Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

Die 9 besten Smartphones unter 150 Euro

Preiswert und stark

Die 9 besten Smartphones unter 150 Euro im Vergleich

Mehrere Personen haben Smartphone in der Hand
Ein Smartphone muss nicht immer teuer sein. Auch Geräte bis 150 Euro reichen vollkommen aus. Foto: Getty Images

Heutzutage muss man für ein solides und funktionelles Smartphone nicht so viel ausgeben. Auch in der Low-Budget-Sparte gibt es zahlreiche Modelle, die durchaus lohnenswert sind. TECHBOOK verrät Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Smartphones für unter 150 Euro Top-Geräte sind.

Diverse Tech-Unternehmen bieten neben ihren Flaggschiffen auch sehr günstige Geräte, um für jeden etwas bieten zu können. Die Auswahl an Smartphones unter 150 Euro ist durchaus groß. Man kann dabei schnell den Überblick verlieren, wenn man sich ein günstiges und zugleich gutes Modell aussuchen möchte. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, erfahren Sie, welche Geräte in der Preisklasse lohnenswert sind. TECHBOOK hat sich die Smartphones in dieser Sparte genauer angeschaut und verrät, was sie vorweisen müssen und welche Besonderheiten sie sonst haben.

Die genannte Reihenfolge entspricht keiner Wertungs-Reihenfolge.

Das sollten Smartphones für unter 150 Euro mindestens bieten

Noch vor einigen Jahren waren Low-Budget-Handys fast ausschließlich zum Telefonieren und Schreiben zu gebrauchen. Doch mit der Zunahme der Anbieter und dem dadurch entstandenen Konkurrenzkampf, haben sich die Unternehmen mehr oder minder neu erfunden und versuchen, den Kunden für wenig Geld viel zu bieten. Auch aus diesem Grund sind heutzutage günstige Smartphones mitunter Allrounder und haben in Sachen Ausstattung einiges zu bieten.

Wer sich für ein Smartphone für unter 150 Euro entscheidet, sollte definitiv einige Punkte beachten. Beispielsweise sollte der interne Speicher mindestens 64 GB betragen. Der Arbeitsspeicher hingegen sollte bei 4 GB anfangen. Logischerweise möchte man auch mehrere Apps nutzen können. Damit das Handy nicht gleich den Geist aufgibt beziehungsweise ständig hängenbleibt, sollte ein Octa-Core-Prozessor integriert sein. Ein HD+-Display ist mittlerweile auch schon der Standard bei den günstigen Geräten. Des Weiteren sollte sich die Akkukapazität zwischen 4000 und 5000 Milliamperestunden (mAh) belaufen. Da es sich in der folgenden Auflistung ausschließlich um Android-Geräte handelt, ist Android 11 als Basis der Mindeststandard – im Idealfall bereits Android 12, sofern die jeweiligen Smartphones das Update bekommen haben.

Abstriche müssen aber auch gemacht werden. Kaum ein Low-Budget-Smartphones unterstützt 5G. Das könnte sich aber in den kommenden Jahren ändern. Außerdem ist die Kamera, im Gegensatz zu teureren Smartphones, etwas schlechter, dennoch mehr als solide. Auch kann es vorkommen, dass weniger Sensoren verbaut sind und Speichererweiterungen werden auch nicht bei allen Geräten angeboten. Nun aber zur eigentlichen Sache: Die besten Smartphones für maximal 150 Euro.

Oppo A16

Eine der am schnellsten wachsenden Marken hierzulande ist Oppo aus China. Noch vor wenigen Jahren kannte man das Unternehmen kaum. Mittlerweile bietet es unzählige Handys an, die ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis vorweisen können. Unter anderem das Oppo A16, welches seit September 2021 erhältlich ist. Das Smartphone hat 4 GB RAM und einen Speicher von 64 GB. Eine Speichererweiterung per microSD-Karte ist ebenfalls vorhanden.

Das HD+-Display hat eine Diagonale von 6,52 Zoll, eine Bildwiederholrate von 60 Hertz und eine Pixeldichte von 269 ppi (points per inch). Hinzu kommt eine KI-Triple-Kamera mit einem 13-Megapixel-Hauptsensor und jeweils einer 2-Megapixel-Makro- und Monokamera. Die Frontkamera kann 8 Megapixel (MP) vorweisen. Außerdem ist ein Octa-Core-Prozessor von Mediatek Helio G35 verbaut, welcher mit einer Frequenz von 2,3 Gigahertz (GHz) taktet. Die Akkukapazität beträgt rund 5000 mAh. Zudem sind einige Sensoren mit am Start. 4G ist das Maximum und das Betriebssystem ist ColorOS 11.1, welches auf Android 11 basiert.

Ausstattung des Oppo A16 im Überblick

  • Display: 6,52 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz, PC + PMMA-Schutzglas, LCD
  • Abmessungen und Gewicht: 163,8 x 75,6 x 8,4 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 190 Gramm
  • Prozessor: Mediatek Helio G35, Octa-Core-Prozessor mit 2,3 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 256 GB
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: KI-Triple-Kamera mit 13 MP Hauptsensor und jeweils 2 MP Makro- und Monokamera
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, 4G, USB Type-C, WLAN
  • Sensoren: Geomagnetischer Sensor, Lichtsensor, Schwerkraftsensor, Schrittzähler, Näherungssensor, Beschleunigungsmesser
  • Sicherheit: Seitlicher Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Akku:  5000 mAh, 19,35 Watt
  • System: ColorOS 11.1 basierend auf Android 11
  • Preis: Ab 139 Euro

Lesen Sie auch: Kennen Sie schon den Handy-Hersteller Oppo?

Nokia G10

Lange war es ruhig um den einstigen Platzhirsch Nokia. Doch seit einigen Jahren bringt das finnische Unternehmen auch Smartphones auf den Markt. So auch das G10-Modell. Es hat einen Arbeitsspeicher von 4 GB und der interne Speicher beträgt 64 GB. Mit einer microSD-Karte ist der Speicher bis auf 512 GB erweiterbar.

Die Auflösung des Nokia-Smartphones weist 1600 x 720 Pixel vor (HD+), die Bildschirmdiagonale beträgt 6,5 Zoll. Die Pixeldichte beträgt standardgemäß 270 ppi, so wie es bei den meisten Smartphones unter 150 Euro der Fall ist. Das Nokia G10 hat eine 8-MP-Frontkamera. Zusätzlich findet sich auf der Rückseite eine Hauptkamera mit 13 MP und jeweils eine 2-MP-Tiefen- und Makrokamera. Die Ladungskapazität beläuft sich auf beachtliche 5050 mAh. Des Weiteren ist ein Octa-Core-Prozessor (Mediatek Helio G25) verbaut. Außerdem sind mehrere Sensoren (Beschleunigung, Näherung und Umgebungslicht) integriert.

Ausstattung des Nokia G10 im Überblick

  • Display: 6,5 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel
  • Abmessungen und Gewicht: 164,9 x 76 x 9,2 (Höhe x Breite x Höhe in mm), 194 Gramm
  • Prozessor: Mediatek Helio G25, Octa-Core-Prozessor
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 512 GB
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: Rückkamera mit 13 MP und jeweils 2 MP Tiefen- und Makrokamera
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, WLAN b/g/n, USB Type-C, 4G
  • Sensoren: Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor
  • Akku: 5050 mAh
  • System: Android 11
  • Preis: Circa 150 Euro

Redmi 10C

Das nächste Smartphone in der Auflistung ist das Redmi 10C. In puncto Preisleistung kann dieses Gerät ebenfalls überzeugen. Die Speicher betragen 4 GB (Arbeitsspeicher) beziehungsweise 64 GB (interner Speicher). Letzterer ist zudem auf 1 TB erweiterbar. Zudem kann man sich ein Modell in folgenden Farben auswählen: Graphite Gray, Ocean Blue und Mint Green.

Das Redmi-Smartphone hat ein HD+Display mit einer Auflösung von 1650 x 720 Pixel und einer Pixeldichte von 268 ppi. Die Bildschirmdiagonale beträgt 6,71 Zoll. Verbaut ist der Octa-Cora-Prozessor Snapdragon 680, welcher mit einer Frequenz von 2,4 GHz taktet. Die Kameras sind keine High-End-Modelle, dennoch für die Preisklasse solide: Vorne ist eine 5-MP-Selfiekamera integriert und auf der Rückseite findet man eine 50-MP-Haupt- und eine 2-MP-Tiefenkamera. Die Akkukapazität ist mit 5000 mAh sehr gut und Fast-Charging wird ebenfalls unterstützt. Wie bei den anderen Smartphones gibt es auch bei diesem Gerät mehrere Sensoren. Die aktuellste Benutzeroberfläche ist MIUI 13, basierend auf Android 11.

Ausstattung des Redmi 10C im Überblick

  • Display: 6,71 Zoll, HD+, 1650 x 720 Pixel
  • Abmessungen und Gewicht: 169,59 x 76,56 x 8,29 (Höhe x Breite x Höhe in mm), 190 Gramm
  • Prozessor: Snapdragon 680, Octa-Core-Prozessor
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
  • Frontkamera: 5 MP
  • Hauptkamera: Rückkamera mit 50 MP und 2 MP-Tiefenkamera
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, WLAN a/b/g/n/ac, USB Type-C, 4G
  • Sensoren: Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor
  • Akku: 5000 mAh
  • System: MIUI 13 basierend auf Android 11
  • Preis: Ab 139 Euro

Samsung Galaxy A03

Auch aus dem Hause Samsung gibt es seit Neuestem ein solides Budget-Smartphone. Das Samsung Galaxy A03 überzeugt mit einem günstigen Preis und durchaus guter Ausstattung. Der Arbeitsspeicher beträgt 4 GB und der interne Speicher kann 64 GB vorweisen, der per microSD auf 1 TB erweiterbar ist. Für ein günstiges Samsung-Handy sind die Speicheroptionen also durchaus beachtlich.

Auch bei diesem Modell erhalten Nutzer ein HD+-Display mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixel. Die Displaydiagonale beträgt 6,5 Zoll und bietet relativ dünne Ränder. Dadurch ist der eigentliche „Arbeitsbereich“ bei rund 6,3 Zoll. Die Pixeldichte liegt bei 270 ppi. Mittig oben befindet sich eine Notch, welche die Frontkamera mit 5 MP beherbergt. Auf der Rückseite ist eine Dual-Kamera mit 48 MP (Hauptkamera) und 2 MP (Tiefenkamera) integriert. Verbaut ist zudem ein Octa-Core-Prozessor in Form des Unisoc Tiger T606 mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz. Die Akkukapazität beläuft sich auf 5000 mAh. Ein Pluspunkt ist zudem die Dolby-Atmos-Unterstützung. Diese funktioniert aber nur mit Stereo-Kopfhörern und Bluetooth-Lautsprechern und muss zunächst in den Einstellungen aktiviert werden. Das Betriebssystem basiert auf Android 11. Bei den Sensoren müssen Kunden aber einige Abstriche machen. Nur vier wurden integriert.

Ausstattung des Samsung Galaxy A03 im Überblick

  • Display: 6,5 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz, LCD-Display
  • Abmessungen und Gewicht: 166,6 x 75,9 x 9,2 (Höhe x Breite x Höhe in mm), 199 Gramm
  • Prozessor: Unisoc Tiger T606, Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
  • Frontkamera: 5 MP
  • Hauptkamera: Dual-Kamera mit 48 MP und 2 MP
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, WLAN a/b/g/n/ac, Micro-USB, 4G
  • Sensoren: Beschleunigungsmesser, Gravitationssensor, Lichtsensor, Abstandssensor
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung
  • Akku: 5000 mAh
  • System: Android 11
  • Preis: Circa 150 Euro

Lesen Sie auch: Die besten Smartphones unter 200 Euro

Vivo Y21

Das chinesische Unternehmen Vivo bringt neben Flaggschiffen auch Smartphones aus dem unteren Preissegment auf den Markt. So auch das Y21-Modell. Auch bei diesem Gerät sind die jeweiligen Speicher im soliden Rahmen: 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB interner Speicher.

Das Display hat eine Auflösung von 1600 x 720 Pixel (HD+) mit einer Pixeldichte von 270 ppi und ist vom Typ LCD. Zudem beläuft sich die Diagonale des Bildschirms auf 6,51 Zoll. Beim Prozessor handelt es sich um den Mediatek Helio P35 (Octacore), welcher auch bei vielen anderen Mittelklasse- beziehungsweise Low-Budget-Smartphones verbaut ist. Dieser taktet mit einer Frequenz zwischen 1,8 bis 2,3 GHz. Des Weiteren sind durchaus ordentliche Kameras verbaut. Die Selfiekamera hat 8 MP und die Dual-Kamera auf der Rückseite 13 und 2 MP. Besonders ist zudem, dass das Vivo-Smartphone sechs Sensoren hat: Beschleunigung, Umgebungslicht, Näherung, E-Kompass, Fingerabdruck und Gyroskop. Die Ladungskapazität kann sich ebenfalls sehen lassen, mit 5000 mAh.

Ausstattung des Vivo Y21 im Überblick

  • Display: 6,51 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz, LCD-Display
  • Abmessungen und Gewicht: 164,26 x 76,08 x 8 (Höhe x Breite x Höhe in mm), 182 Gramm
  • Prozessor: Mediatek Helio P35, Octa-Core-Prozessor mit 1,8 bis 2,3 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: Dual-Kamera mit 13 MP und 2 MP
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, WLAN a/b/g/n/ac, USB Type-C, 4G
  • Sensoren: Beschleunigungsmesser, Umgebungslichtsensor, Näherungssensor, E-Kompass, Gyroskop
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung
  • Akku: 5000 mAh
  • System: Funtouch OS 11,1 basierend auf Android 11
  • Preis: Ab 135 Euro

Lesen Sie auch: Was man über den Smartphone-Hersteller Vivo wissen sollte

ZTE Blade V30 Vita

Ebenfalls aus China ist der Smartphone-Hersteller ZTE. Hierzulande nicht ganz so weit verbreitet, findet man durchaus preiswerte und funktionelle Smartphones bei diesem Unternehmen. So unter anderem das Blade V30 Vita. Wie bei nahezu allen guten Smartphones unter 150 Euro weist dieses Smartphones einen Arbeitsspeicher von 4 GB und einen internen Speicher von 64 GB vor, welchen man aber auf 512 GB erweitern kann. Ausgestattet ist es mit einem 6,82-Zoll-HD+-Display. Die Auflösung beträgt 1640 x 720 Pixel und die Pixeldichte beläuft sich auf 263 ppi.

Hinzu kommt eine Frontkamera mit 8 MP und eine Triplekamera auf der Rückseite mit 48 MP. Das Gerät läuft mit dem Octa-Core-Prozessor Unisoc-SC9863A und taktet mit akzeptablen 1,6 GHz. Die Akkukapazität ist mit 5000 mAh durchaus beachtlich. Zudem wird Fast-Charging mit 18 Watt unterstützt. Erfreulich ist zudem, dass der Ladeanschluss USB-C ist. Das Interface ist MiFavor 10.5 und basiert auf Android 11. Ein Manko ist das hohe Gewicht von 210 Gramm.

Ausstattung des ZTE Blade V30 Vita im Überblick

  • Display: 6,82 Zoll, Full HD+, 1640 x 720 Pixel, 60 Hertz
  • Abmessungen und Gewicht: 173 x 78,1 x 89 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 210 Gramm
  • Prozessor: Unisoc-SC9863A, Octa-Cora-Prozessor mit 1,6 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: KI-Triple-Kamera mit 48 MP Hauptsensor
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, 4G, USB Type-C, WLAN b/g/n
  • Sensoren: Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser, Kompass
  • Sicherheit: Seitlicher Fingerabdrucksensor
  • Akku:  5000 mAh,18 Watt Fast-Charging
  • System: MiFavor 10.5 basierend auf Android 11
  • Preis: Ab 149 Euro

Poco M3

Poco bietet zahlreiche Budget-Smartphones an, auch welche, die es für unter 150 Euro gibt. Eines dieser Modelle ist das Poco M3. Hier sind in puncto Speicherkapazität keine Unterschiede zu vorigen Smartphones zu erkennen. 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher werden den Nutzern angeboten. Zudem ist eine Speichererweiterung bis zu 512 GB möglich. Die Displaydiagonale beträgt 6,53 Zoll, was doch durchaus viel ist. Allerdings glänzt das Poco M3 mit starken Display-Specs: Eine Full-HD+-Auflösung von 2340 x 1080 Pixel wird gewährleistet. Um vor Kratzern geschützt zu sein, wird das Poco M3 mit Gorilla Glass 3 geliefert. Die Pixeldichte beträgt 395 ppi, was für ein Handy dieser Preisklasse eine gute Detailgenauigkeit verspricht.

Auch das Innere des Poco M3 kann sich mehr als sehen lassen. Das Handy ist mit einem Snapdragon 662, einem Octa-Core-Prozessor, ausgestattet. Die Taktfrequenz beträgt hierbei 2,0 GHz. Das Poco M3 ist zudem ein Akkuwunder. Die Kapazität beläuft sich auf 6000 mAh. Auch die KI-Triple-Kamera ist ein Hingucker. Nutzer können sich auf eine Hauptkamera mit 48 MP freuen. Ergänzt wird sie von einem Tiefensensor und einer Makrokamera, die jeweils 2 MP vorweisen können. Die Frontkamera ist mit 8 MP ebenfalls stark. Minuspunkte gibt es beim System. Das Poco M3 läuft mit MIUI 12, welches lediglich auf Android 10 basiert.

Lesen Sie auch: Was man über die Smartphone-Marke Poco wissen sollte

Ausstattung des Poco M3 im Überblick

  • Display: 6,53 Zoll, Full HD+, 2340 x 1080 Pixel, 60 Hertz, Gorilla Glass 3
  • Abmessungen und Gewicht: 162,3 x 77,3 x 9,6 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 198 Gramm
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 662, Octa-Cora-Prozessor mit 2,0 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: KI-Triple-Kamera mit 48 MP Hauptsensor und jeweils 2 MP Makrokamera und Tiefensensor
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, 4G, USB Type-C, WLAN
  • Sensoren: Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser 
  • Sicherheit: Seitlicher Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Akku:  6000 mAh, 22,5 Watt Fast-Charging
  • System: MIUI 12 basierend auf Android 10
  • Preis: Ab 139 Euro

Blackview A55 Pro

Auch dieses Low-Budget-Smartphone ist aus Fernost, genauer aus China. Dabei handelt es sich um ein Gerät für unter 150 Euro mit ansehnlichen Specs. Üblicherweise wird das Blackview A55 Pro mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher geliefert, den man auf 1 TB erweitern kann. Die Bildschirmdiagonale beläuft sich auf 6,52 Zoll und kommt mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixel (HD+). Die Pixeldichte beträgt 269 ppi.

Verbaut ist ein Mediatek Helio P22 Octa-Core-Prozessor mit einer Taktung von bis zu 2 GHz. Die Kamera ist ganz in Ordnung, dennoch kein Kracher. Die Frontkamera weist 8 MP vor, die Rückkamera hingegen 13 MP. Für klassische Alltagsaufnahmen ist das aber ausreichend. Die Ladungskapazität ist mit 4780 mAh auch sehr gut. Zum Entsperren kann man entweder den integrierten Fingerabdrucksensor nutzen oder auch Face ID. Die Benutzeroberfläche Doke OS 2.1 basiert auf Android 11.

Ausstattung des Blackview A55 Pro im Überblick

  • Display: 6,52 Zoll, Full HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz
  • Abmessungen und Gewicht: 164,8 x 76,7 x 9,2 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 196 Gramm
  • Prozessor: Mediatek Helio P22, Octa-Cora-Prozessor mit 2,0 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis 1 TB
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: Hauptkamera mit 13 MP
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, 4G, Micro-USB, WLAN a/b/g/n
  • Sensoren: Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser 
  • Sicherheit: Seitlicher Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Akku:  4780 mAh
  • System: Doke OS 2.1 basierend auf Android 11
  • Preis: Ab 139 Euro

Motorola Moto E40

Auch das Motorola Moto E40 glänzt im Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Speicheroptionen betragen jeweils 4 GB RAM und 64 GB intern, der auf starke 1 TB erweiterbar ist. Hinzu kommt ein solider Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh. Der Octa-Core-Prozessor ist der Unisoc-T700 mit 1,8 GHz. Das Betriebssystem ist Android 11.

Nun aber zu den äußeren Details. Die Displaygröße beträgt 6,5 Zoll. Der LCD-Screen hat eine Auflösung von 1600 x 720 Pixel (HD+) und eine Pixeldichte von 268 ppi. Das ist nicht sonderlich spektakulär, dennoch mehr als ausreichend. Stark ist aber die Bildwiederholrate mit 90 Hertz. Auf der Rückseite gibt es eine Triple-Kamera mit jeweils einer 48-MP-Weitwinkelkamera, einer 2-MP-Makrokamera und einem 2-MP-Tiefensensor. Die Selfiekamera glänzt zudem mit 8 MP.

Ausstattung des Motorola Moto E40

  • Display: 6,5 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz, LCD
  • Abmessungen und Gewicht: 165 x 76 x 9 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 198 Gramm
  • Prozessor: Unisoc-T700, Octa-Cora-Prozessor mit 1,8 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
  • Frontkamera: 8 MP
  • Hauptkamera: KI-Triple-Kamera mit 48 MP-Hauptsensor, 2 MP-Makrokamera und 2 MP-Tiefensensor
  • Verbindungen: Bluetooth 5.0, 4G, USB Type-C, WLAN b,g,n
  • Sensoren: Fingerabdrucksensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Akku:  5000 mAh, 10 Watt
  • System: Android 11
  • Preis: Ab 129 Euro

Weitere ausgewählte Smartphones

Fazit: Auch Smartphones für unter 150 Euro sind richtig gut

Schaut man sich die Smartphones für unter 150 Euro an, dann wird schnell deutlich, dass sie für den alltäglichen Gebrauch mehr als ausreichend sind. Logischerweise haben sie eine kleinere Speicherkapazität, eine womöglich schlechtere Kamera und auch langsamere Prozessoren als teurere Geräte oder gar Flaggschiffe. Dennoch ist festzuhalten, dass man als Kunde nicht viel ausgeben muss und auch mit einem Smartphone bis zu 150 Euro problemlos viele Apps nutzen kann und Foto-interessierte dank der guten Kameras voll auf ihre Kosten kommen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für