Heutzutage muss man für ein solides und funktionelles Smartphone nicht so viel ausgeben. Auch in der Low-Budget-Sparte gibt es zahlreiche Modelle, die durchaus lohnenswert sind. TECHBOOK verrät Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Smartphones für unter 150 Euro Top-Geräte sind.
Diverse Tech-Unternehmen bieten neben ihren Flaggschiffen auch sehr günstige Geräte, um für jeden etwas bieten zu können. Die Auswahl an Smartphones unter 150 Euro ist durchaus groß. Man kann dabei schnell den Überblick verlieren, wenn man sich ein günstiges und zugleich gutes Modell aussuchen möchte. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, erfahren Sie, welche Geräte in der Preisklasse lohnenswert sind. TECHBOOK hat sich die Smartphones in dieser Sparte genauer angeschaut und verrät, was sie vorweisen müssen und welche Besonderheiten sie sonst haben.
Übersicht
Die genannte Reihenfolge entspricht keiner Wertungs-Reihenfolge.
Das sollten Smartphones für unter 150 Euro mindestens bieten
Noch vor einigen Jahren waren Low-Budget-Handys fast ausschließlich zum Telefonieren und Schreiben zu gebrauchen. Doch mit der Zunahme der Anbieter und dem dadurch entstandenen Konkurrenzkampf, haben sich die Unternehmen mehr oder minder neu erfunden und versuchen, den Kunden für wenig Geld viel zu bieten. Auch aus diesem Grund sind heutzutage günstige Smartphones mitunter Allrounder und haben in Sachen Ausstattung einiges zu bieten.
Wer sich für ein Smartphone für unter 150 Euro entscheidet, sollte definitiv einige Punkte beachten. Beispielsweise sollte der interne Speicher mindestens 64 GB betragen. Der Arbeitsspeicher hingegen sollte bei mindestens 4 GB anfangen. Schon bei mehreren Modellen beläuft sich der RAM auch bei 6 GB. Logischerweise möchte man auch mehrere Apps nutzen können. Damit das Handy nicht gleich den Geist aufgibt beziehungsweise ständig hängenbleibt, sollte ein Octa-Core-Prozessor integriert sein. Ein HD+-Display ist mittlerweile auch schon der Standard bei den günstigen Geräten. Des Weiteren sollte sich die Akkukapazität zwischen 4000 und 5000 Milliamperestunden (mAh) belaufen. Da es sich in der folgenden Auflistung ausschließlich um Android-Geräte handelt, ist Android 12 als Basis der Mindeststandard – im Idealfall bereits Android 13, sofern die jeweiligen Smartphones das Update bekommen haben. Aber auch Modelle, die auf Werk Android 11 haben, können im Laufe der Zeit auf Android 13 geupdatet werden, falls sie unterstützt werden.
Abstriche müssen aber auch gemacht werden. Kaum ein Low-Budget-Smartphone unterstützt 5G – allerdings ist zu erwähnen, dass 5G künftig bei einigen günstigen Modellen integriert werden könnte. Außerdem ist die Kamera, im Gegensatz zu teureren Smartphones, etwas schlechter, dennoch mehr als solide. Auch kann es vorkommen, dass weniger Sensoren verbaut sind und Speichererweiterungen werden auch nicht bei allen Geräten angeboten. Nun aber zur eigentlichen Sache: Die besten Smartphones für maximal 150 Euro.
Redmi 12C
Die Redmi-Reihe aus dem Hause Xiaomi gilt als die Mittel- und Einsteigerklasse des chinesischen Smartphone-Unternehmens. Die 12C-Serie gibt es in verschiedenen Ausführungen, vor allem, was die Speicherkapazität angeht. Das Redmi 12C gibt es mit 4 GB RAM und 128 GB internem Speicher (welcher auf 1 TB erweiterbar ist) und kostet rund 150 Euro.
Die Auflösung des 6,71-Zoll-Displays (HD+) beträgt 1650 x 720 Pixel. Punkten kann unter anderem auch der Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh. Fast-Charging mit zehn Watt wird ebenfalls unterstützt. Zusätzlich ist eine 50-MP-Hauptkamera auf der Rückseite und eine 5-MP-Selfie-Kamera integriert. Zum Entsperren des Smartphones können Sie den Fingerabdrucksensor oder auch die Gesichtserkennung nutzen. Das integrierte Betriebssystem ist MIUI 13, basierend auf Android 12. Im Inneren arbeitet mit dem Mediatek Helio G85 ein schneller Octa-Core-Prozessor.
Ausstattung des Redmi 12C im Überblick
- Display: 6,71 Zoll, HD+, 1650 x 720
- Abmessungen und Gewicht: 168,76 x 76,41 x 8,77 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 192 Gramm
- Prozessor: Mediatek Helio G85, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 128 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
- Frontkamera: 5 MP
- Hauptkamera: Rückkamera mit 50 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.1, WLAN b/g/n, USB Type-C, 4G
- Sensoren: Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung
- Akku: 5000 mAh
- System: MIUI 13, basierend auf Android 12
- Preis: 149,90 Euro
Nokia C32
Im Frühjahr 2023 brachte Nokia das Mittelklasse-Smartphone C32 auf den Markt. Erhältlich ist es in drei verschiedenen Farben: Schwarz, Pink und Grün. Die Bildschirmdiagonale beträgt rund 6,5 Zoll und die Auflösung beläuft sich auf 1600 x 720 Pixel. Verbaut sind sowohl eine Dual-Rückkamera (50 MP + 2 MP) als auch eine Frontkamera (8 MP).
Abstriche muss man hingegen beim Speicher machen. Der Arbeitsspeicher hat 4 GB, der interne Speicher hingegen nur 64 Speicher, der auch nur bis 256 GB erweiterbar ist. Der Akku ist hingegen mit einer Kapazität von 5000 mAh durchaus stark. Ebenfalls erfreulich: Das Betriebssystem ist ab Werk Android 13. Des Weiteren ist ein Octa-Core-Prozessor verbaut, der mit 1,6 GHz taktet.
Ausstattung des Nokia C32 im Überblick
- Display: 6,5 Zoll, 1600 x 720
- Abmessungen und Gewicht: 164,6 x 75,9 8,55 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 199,4 Gramm
- Prozessor: Unisoc SC9863A1, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, erweiterbar auf 256 GB
- Frontkamera: 8 MP
- Hauptkamera: Dual-Kamera 50 MP + 2 MP
- Verbindungen: USB 2.0, Bluetooth 5.2, WLAN b,g,n
- Sensoren: G-Sensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor
- Akku: 5000 mAh
- System: Android 13
- Preis: Ab 130 Euro
Samsung Galaxy A14
Anfang 2023 brachte Samsung das Galaxy A14 auf den Markt. In unserer Auflistung handelt es sich um das 4G-Modell, welches für unter 150 Euro zu haben ist. Auch ein 5G-Smartphone wurde released, allerdings kostet dieses durchaus mehr. Das Display ist rund 6,6-Zoll groß und hat eine Auflösung von 1080 x 2408 (FHD+).
Beachtlich ist der Akku, welcher einer Kapazität von 5000 mAh vorweisen kann. Das ist bei Samsung-Geräten in der Regel nicht üblich und fällt meist weniger aus. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 4 GB, der interne Speicher hingegen beträgt lediglich 64 GB. Mit einer microSD kann man den Speicher aber auf einen TB erweitern. Auf der Rückseite des Samsung Galaxy A14 gibt es eine Triple-Kamera (50 MP + 5 MP + 2 MP) und auf der Vorderseite ist eine 13-MP-Selfiekamera integriert. Entsperren kann man das Smartphone mit einem seitlichen Fingerabdrucksensor. Auch ein Octa-Core-Prozessor ist verbaut.
Ausstattung des Samsung Galaxy A14 im Überblick
- Display: 6,6 Zoll, FHD+, 1080 x 2408
- Abmessungen und Gewicht: 167,7 x 78,0 x 9,1 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 201 Gramm
- Prozessor: Mediatek Helio G85, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
- Frontkamera: 13 MP
- Hauptkamera: Triple-Kamera 50 MP + 5 MP + 2 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.3, NFC, Wi-Fi Direct, WLAN a,b,g,n,ac
- Sensoren: Beschleunigungssensor (G-Sensor), Helligkeitssensor, Annäherungssensor, Magnetometer, Fingerabdrucksensor
- Sicherheit: Fingerbadrucksensor
- Akku: 5000 mAh
- System: One UI, Android 13
- Preis: Ab 149 Euro
Motorola Moto G14
Dieses Motorola-Smartphone glänzt vor allem mit dem Speicher, der 128 GB beträgt und per microSD-Karte auf bis zu 1 TB erweiterbar ist. Der Arbeitsspeicher hingegen beläuft sich auf 4 GB. Des Weiteren punktet das Gerät mit einer Akkukapazität von 5000 mAh. Das FHD-Display hat eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel und eine Größe von 6,5 Zoll. Zudem wiegt es keine 180 Gramm und ist damit leichter als viele andere Modelle in dieser Klasse.
Außerdem sind die gängigsten Sensoren verbaut (Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Sensor-Hub, Fingerabdrucksensor, E-Kompass, SAR-Sensor). Integriert ist zudem eine Dual-Kamera (50 MP + 2 MP) auf der Rückseite und eine 8-MP-Frontkamera. Das Smartphone kommt ab Werk mit Android 13.
Ausstattung des Motorola Moto G14 im Überblick
- Display: 6,5 Zoll, 2400 x 1080
- Abmessungen und Gewicht: 161,46 x 73,82 x 7,99 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 177 Gramm
- Prozessor: Unisoc Tiger 616, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 128 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
- Frontkamera: 8 MP
- Hauptkamera: Dual Kamera 50 MP + 2 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.0, NFC, WLAN a,b,g,n,ac, GPS
- Sensoren: Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Sensor-Hub, Fingerabdrucksensor, E-Kompass, SAR-Sensor
- Sicherheit: Fingerbadrucksensor, Gesichtserkennung
- Akku: 5000 mAh
- System: Android 13
- Preis: Ab 139 Euro
ZTE Blade A73
Eines der neuesten Smartphones von ZTE ist das Blade A73-Modell. Die Bildschirmdiagonale des Smartphones beträgt 6,6 Zoll und eine Auflösung von 1612 x 720 Pixel. Des Weiteren verfügt das Gerät über eine Dual-Kamera auf der Rückseite (50 MP + 2 MP) sowie eine 5-MP-Frontkamera.
Das ZTE Blade A73 kommt mit Android 13 und kann auch in puncto Speicher überzeugen. Der RAM berträgt 4 GB und der interne Speicher 128 GB, welchen man auf 1 TB erweitern kann. Wie üblich ist ein Octa-Core-Prozessor verbaut mit einer Taktung von 1,6 GHz. Die Akkukapazität ist mit 5000 mAh ebenfalls beachtlich.
Ausstattung des ZTE Blade A73 im Überblick
- Display: 6,6 Zoll, 1612 x 720
- Abmessungen und Gewicht: 164,96 x 76,1 x 8,4 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 190 Gramm
- Prozessor: Unisoc T760 Tiger, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 128 GB Speicher, erweiterbar auf 1 TB
- Frontkamera: 5 MP
- Hauptkamera: Dual-Kamera 50 MP + 2 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.2, WLAN a,b,g,n,ac
- Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherung, Licht
- Sicherheit: Fingerabdruck, Gesichtserkennungsfunktion
- Akku: 5000 mAh
- System: Android 13
- Preis: Ab 130 Euro
Blackview A53 Pro
Das Blackview A53 Pro kam Anfang 2023 in den Handel und gilt als solides Einsteiger-Smartphone für unter 150 Euro. Die Bildschirmdiagonale des Geräts beträgt 6,5 Zoll und hat eine Auflösung von 1600 x 720 Pixel. Verbaut ist zudem ein Octa-Core-Prozessor (Mediatek Helio G35), der mit ordentlichen 2,3 GHz taktet.
Beim Betriebssystem handelt es sich um DokeOS 3.0, das auf Android 12 basiert. Der RAM beträgt 4 GB, den man aber auf 7 GB erweitern kann. Der interne Speicher hat 64 GB frei, der ebenfalls erweiterbar ist und 256 GB erreichen kann. Abstriche muss man bei der Kamera machen. Hierbei steht Ihnen eine 12-MP-Rückkamera zur Verfügung. An der Vorderseite gibt es eine 8-MP-Selfiekamera. Die Akkukapazität beträgt 5080 mAh und hält damit durchaus lange.
Ausstattung des Blackview A53 Pro im Überblick
- Display: 6,6 Zoll, 1600 x 720 Pixel
- Abmessungen und Gewicht: 164,6 x 76,9 x 9,4 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 194,6 Gramm
- Prozessor: Mediatek Helio G35, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM (erweiterbar auf 7 RAM) und 64 GB Speicher (erweiterbar auf 256 GB)
- Frontkamera: 8 MP
- Hauptkamera: 12 MP
- Verbindungen: Bluetooth, WLAN a,b,g,n,ac
- Sensoren: Näherungssensor, Umgebgungslichtsensor, Beschleunigungssensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor
- Akku: 5080 mAh
- System: DokeOS 3.0, basierend auf Android 12
- Preis: Ab 121 Euro
Honor X7a
Jahrelang gehörte Honor zur Huawei-Familie. Nachdem sämtliche Google-Dienste für Huawei verboten wurden, gliederte sich Honor aus und kann deshalb weiterhin auf diverse Google-Apps und -Dienste zurückgreifen. Das X7a-Modell ist dabei ein starkes Mittelklasse-Smartphone, das rund 150 Euro kostet. Zu erwähnen ist, dass der Preis sehr oft schwankt und dementsprechend günstiger, aber auch leicht teurer angeboten werden kann.
Jedenfalls kommen wir nun zu den wichtigsten Specs: Das Smartphone hat eine Diagonale von 6,745 Zoll eine Auflösung von 1600 x 720 Pixel. Des Weiteren ist ein Octa-Core-Prozessor verbaut (Mediatek Helio G37 MT6765H). Der RAM beträgt 4 GB und der interne Speicher 128 GB, der auf einen TB erweiterbar ist. Integriert ist zudem eine Quad-Rückkamera (50 MP + 5 MP + 2 MP + 2 MP) und eine 8-MP-Selfiekamera. Die Akkukapazität ist ebenfalls stark und beträgt 5330 mAh. Unterstützt werden zudem die gängigsten Sensoren.
Ausstattung des Honor X7a im Überblick
- Display: 6,745 Zoll, 1600 x 720
- Abmessungen und Gewicht: 167,48 x 76,85 x 8,27 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 196 Gramm
- Prozessor: Mediatek Helio G37 MT6765H, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 128 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
- Frontkamera: Quad-Kamera 50 MP + 5 MP + 2 MP + 2 MP
- Hauptkamera: 8 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.1, WLAN a,b,g,n,ac, Wi-Fi, NFC
- Sensoren: Schwerkraftssensor, Infrarot, Fingerbadruck, Kompass, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor
- Akku: 5330 mAh
- System: Magic UI 6.1, basierend auf Android 12
- Preis: Rund 150 Euro
Poco M5
Eine weitere Smartphone-Reihe aus der Xiaomi-Familie ist Poco. Für rund 150 Euro gibt es das M5-Modell des Mittelklasse-Geräts. Man kann sich zwischen einem grünen, schwarzen oder gelben Modell aus Kunstleder entscheiden. Das Full-HD-Display hat eine Diagonale von 6,58 Zoll und eine Auflösung von 2408 x 1080 Pixel. So wie es bei diesen Geräten ist auch ein Octa-Core-Prozessor (Mediatek Helio G99) integriert.
Bei Speicher und RAM gibt es verschiedene Varianten. Wenn Sie nicht über 150 Euro bezahlen möchten, müssten Sie die Variante mit 4 GB und 64 GB Speicher (erweiterbar auf einen TB) wählen. Sehen lassen kann sich ebenfalls die Triple-Kamera samt Makroobjektiv auf der Rückseite (50 MP + 2 MP + 2 MP). Auf der Vorderseite gibt es zudem eine 5-MP-Frontkamera. Die Akkukapazität beträgt 5000 mAh. Unterstützt wird positiverweise 18-Watt-Fast-Charging für eine schnellere Aufladung des Geräts. Sie können das Smartphone entweder per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperren.
Ausstattung des Poco M5 im Überblick
- Display: 6,58 Zoll, 2408 x 1080, FHD
- Abmessungen und Gewicht: 163,99 x 76,09 x 8,9 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 201 Gramm
- Prozessor: Mediatek Helio G99, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, erweiterbar auf 1 TB
- Frontkamera: 8 MP
- Hauptkamera: Triple-Kamera 50 MP + 2 MP + 2 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.3, WLAN a,b,g,n,ac
- Sensoren: Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser, E-Kompass, Fingerabdrucksensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung
- Akku: 5000 mAh
- System: MIUI 13 für Poco, basierend auf Android 12
- Preis: Ab 149 Euro
Nokia G10
Lange war es ruhig um den einstigen Platzhirsch Nokia. Doch seit einigen Jahren bringt das finnische Unternehmen auch Smartphones auf den Markt. So auch das G10-Modell. Es hat einen Arbeitsspeicher von 4 GB und der interne Speicher beträgt 64 GB. Mit einer microSD-Karte ist der Speicher auf bis zu 512 GB erweiterbar.
Die Auflösung des Nokia-Smartphones weist 1600 x 720 Pixel vor (HD+), die Bildschirmdiagonale beträgt 6,5 Zoll. Die Pixeldichte beträgt standardgemäß 270 ppi, so wie es bei den meisten Smartphones unter 150 Euro der Fall ist. Das Nokia G10 hat eine 8-MP-Frontkamera. Zusätzlich findet sich auf der Rückseite eine Hauptkamera mit 13 MP und jeweils eine 2-MP-Tiefen- und Makrokamera. Die Ladungskapazität beläuft sich auf beachtliche 5050 mAh. Des Weiteren ist ein Octa-Core-Prozessor (Mediatek Helio G25) verbaut. Außerdem sind mehrere Sensoren (Beschleunigung, Näherung und Umgebungslicht) integriert.
Ausstattung des Nokia G10 im Überblick
- Display: 6,5 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel
- Abmessungen und Gewicht: 164,9 x 76 x 9,2 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 194 Gramm
- Prozessor: Mediatek Helio G25, Octa-Core-Prozessor
- Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 512 GB
- Frontkamera: 8 MP
- Hauptkamera: Rückkamera mit 13 MP und jeweils 2 MP Tiefen- und Makrokamera
- Verbindungen: Bluetooth 5.0, WLAN b/g/n, USB Type-C, 4G
- Sensoren: Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor
- Akku: 5050 mAh
- System: Android 11
- Preis: Circa 150 Euro
Samsung Galaxy A03
Auch aus dem Hause Samsung gibt es ein solides Budget-Smartphone. Das Samsung Galaxy A04s überzeugt mit einem günstigen Preis und durchaus guter Ausstattung. Der Arbeitsspeicher beträgt 4 GB und der interne Speicher kann 64 GB vorweisen, der per microSD zudem auf einen TB erweiterbar ist. Für ein günstiges Samsung-Handy sind die Speicheroptionen also durchaus beachtlich.
Auch bei diesem Modell erhalten Nutzer ein HD+-Display mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixel. Die Displaydiagonale beträgt 6,5 Zoll und bietet relativ dünne Ränder. Dadurch ist der eigentliche „Arbeitsbereich“ bei rund 6,3 Zoll. Die Pixeldichte liegt bei 270 ppi. Mittig oben befindet sich eine Notch, welche die Frontkamera mit 5 MP beherbergt. Auf der Rückseite ist eine Dual-Kamera mit 48 MP (Hauptkamera) und 2 MP (Tiefenkamera) integriert. Verbaut ist zudem ein Octa-Core-Prozessor in Form des Unisoc Tiger T606 mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz. Die Akkukapazität beläuft sich auf 5000 mAh. Ein Pluspunkt ist zudem die Dolby-Atmos-Unterstützung. Diese funktioniert aber nur mit Stereo-Kopfhörern und Bluetooth-Lautsprechern und muss zunächst in den Einstellungen aktiviert werden. Das Betriebssystem basiert auf Android 11. Bei den Sensoren müssen Kunden aber einige Abstriche machen. Nur vier wurden integriert.
Ausstattung des Samsung Galaxy A03 im Überblick
- Display: 6,5 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz, LCD-Display
- Abmessungen und Gewicht: 166,6 x 75,9 x 9,2 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 199 Gramm
- Prozessor: Unisoc Tiger T606, Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz
- Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
- Frontkamera: 5 MP
- Hauptkamera: Dual-Kamera mit 48 MP und 2 MP
- Verbindungen: Bluetooth 5.0, WLAN a/b/g/n/ac, Micro-USB, 4G
- Sensoren: Beschleunigungsmesser, Gravitationssensor, Lichtsensor, Abstandssensor
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung
- Akku: 5000 mAh
- System: Android 11
- Preis: Circa 150 Euro
Aktuelle Artikel
Motorola Moto E40
Auch das Motorola Moto E40 glänzt im Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Speicheroptionen betragen jeweils 4 GB RAM und 64 GB intern, der auf starke 1 TB erweiterbar ist. Hinzu kommt ein solider Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh. Der Octa-Core-Prozessor ist der Unisoc-T700 mit 1,8 GHz. Das Betriebssystem ist Android 11, kann aber mit Updates auf Android 13 aktualisiert werden.
Nun aber zu den äußeren Details. Die Displaygröße beträgt 6,5 Zoll. Der LCD-Screen hat eine Auflösung von 1600 x 720 Pixel (HD+) und eine Pixeldichte von 268 ppi. Das ist nicht sonderlich spektakulär, dennoch mehr als ausreichend. Stark ist aber die Bildwiederholrate mit 90 Hertz. Auf der Rückseite gibt es eine Triple-Kamera mit jeweils einer 48-MP-Weitwinkelkamera, einer 2-MP-Makrokamera und einem 2-MP-Tiefensensor. Die Selfiekamera glänzt zudem mit 8 MP.
Ausstattung des Motorola Moto E40
- Display: 6,5 Zoll, HD+, 1600 x 720 Pixel, 60 Hertz, LCD
- Abmessungen und Gewicht: 165 x 76 x 9 (Höhe x Breite x Tiefe in mm), 198 Gramm
- Prozessor: Unisoc-T700, Octa-Cora-Prozessor mit 1,8 GHz
- Speicher: 4 GB RAM und 64 GB Speicher, unterstützt Speichererweiterung bis zu 1 TB
- Frontkamera: 8 MP
- Hauptkamera: KI-Triple-Kamera mit 48 MP-Hauptsensor, 2 MP-Makrokamera und 2 MP-Tiefensensor
- Verbindungen: Bluetooth 5.0, 4G, USB Type-C, WLAN b,g,n
- Sensoren: Fingerabdrucksensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser
- Sicherheit: Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
- Akku: 5000 mAh, 10 Watt
- System: Android 11
- Preis: Ab 109 Euro
Weitere ausgewählte Smartphones
- Die besten Smartphones unter 100 Euro
- Smartphones unter 200 Euro
- Smartphones unter 400 Euro
- Die besten Smartphones, um im 5G-Netz zu funken
- Die besten Outdoor-Smartphones
- Smartphones mit der besten Kamera
- Smartphones für Kinder
- Die besten Smartphones für Senioren
Auch Smartphones bis 150 Euro sind richtig gut
Schaut man sich die Smartphones für unter 150 Euro an, dann wird schnell deutlich, dass sie für den alltäglichen Gebrauch mehr als ausreichend sind. Logischerweise haben sie eine kleinere Speicherkapazität, eine womöglich schlechtere Kamera und auch langsamere Prozessoren als teurere Geräte oder gar Flaggschiffe. Dennoch ist festzuhalten, dass man als Kunde nicht viel ausgeben muss und auch mit einem Smartphone bis zu 150 Euro problemlos viele Apps nutzen kann und Foto-interessierte dank der guten Kameras voll auf ihre Kosten kommen.
Allerdings ist auch zu erwähnen, dass viele Smartphones sich aus Deutschland (vorerst) zurückgezogen haben bzw. sich zurückziehen mussten. So unter anderem Oneplus, Oppo und auch Vivo, die zu BBK Electronics gehören. 2022 hatte Nokia aufgrund eines ausgelaufenen Patentrechtvertrags (Mobilfunkpatente) BBK Electronics verklagt. Diese Marken boten neben ihren Flaggschiffen auch Low-Budgets-Smartphones an. Aufgrund des derzeitigen Verkaufsstops in Deutschland, kann man diese – vorerst – nicht mehr erwerben, sodass der Markt für günstige Smartphones hierzulande kleiner geworden ist.