VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Ratgeber

Welche USB-Anschlüsse gibt es und was muss man dabei beachten?

USB-Stick wird in Anschluss gesteckt
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe USB-Stecker-Typen Foto: Getty Images / bin kontan
Marlene Polywka Techbook
Redakteurin

01.05.2023, 16:43 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

USB-Anschlüsse sind aus dem digitalen Alltag kaum noch wegzudenken. Doch welche Anschluss-Typen gibt es eigentlich und was muss man sonst noch bei den Steckern zur Datenübertragung beachten?

Artikel teilen

Das Akronym USB steht für „Universal Serial Bus“. Es bezeichnet ein Datenübertragungssystem, das 1996 eingeführt wurde und sich seitdem international weitverbreitet hat. Mittlerweile gibt es drei Grundtypen von Anschlüssen und dann wiederum mehrere Varianten dieser Typen. Typ A, Typ B oder Typ C, Mini, Micro und Macro – TECHBOOK gibt einen Überblick über die verschiedenen Anschlüsse.

Lesen Sie auch: Warum USB den Erfinder nicht reich gemacht hat

USB-Stecker in der Übersicht

Generell unterscheidet man in die Typen A, B und C. All diese Typen sind für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert worden. Man erkennt sie an der charakteristischen Form ihrer Anschlüsse. Mit am bekanntesten ist sicherlich der klassische Typ-A-Anschluss, den man oft an PCs findet. USB-C hingegen ist vor allem bei Smartphones zu sehen.

USB-Anschlüsse und -Stecker in der Übersicht
Die häufigsten USB-Anschlüsse und -Stecker in der Übersicht Foto: TECHBOOK / info.BILD.de

Typ A

Bei Typ A handelt es sich um den nach wie vor am weitesten verbreiteten Standard. Der vergleichsweise breite Anschluss kommt vor allem an Computern zum Einsatz, um etwa Tastatur und Maus mit dem Gerät zu verbinden. Auch USB-Sticks als Datenspeicher haben oft einen A-Anschluss, genauso wie Gaming-Controller oder auch diverse Netzteile, die standardmäßig mit einem A-Stecker kommen. Am bekanntesten ist dabei der rechteckige Typ A.

Typ B

Die gängigen Typ-B-Anschlüsse gibt es heutzutage kaum noch. Noch vor einigen Jahren waren sie allerdings unter anderem bei Druckern und Faxgeräten häufig im Einsatz. In Form der Mini- und vor allem der Micro-Variante bleibt uns Typ B allerdings auch heute noch in Teilen erhalten. So war der Micro-Anschluss lange Zeit Standard bei Android-Smartphones.

Typ C

Typ C wurde erst im Jahr 2014 eingeführt und ist somit ein vergleichsweise junger Standard. Im Gegensatz zu Typ A und Typ B ist die Orientierung beim Einstecken egal – der Stecker ist auf beiden Seiten gleich. Er ist heutzutage an den allermeisten Smartphones zu finden. Sogar Apple ist ab 2024 verpflichtet, vom hauseigenen Lightning-Anschluss auf USB-C zu wechseln.

USB-Übertragungsstandards

Neben der Anschlussart unterscheidet man auch nach dem Übertragungsstandard. Diese ist in der Regel unabhängig von den einzelnen Anschlusstypen, höhere Geschwindigkeiten sind jedoch den neuen Steckern vorbehalten.

  • USB 1.0 wurde 1996 eingeführt und erlaubt eine maximale Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s. Heutzutage kommt der Standard eher selten zum Einsatz.
  • USB 2.0 wurde im Jahr 2000 veröffentlicht. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 480 Mbit/s, was bereits einen deutlichen Sprung bedeutete.
  • USB 3.0 erschien dann 2008 und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s, also fast das Zehnfache. Möglich ist das unter anderem durch eine zusätzliche Datenspur, die vollduplex mit gleichzeitiger Übertragung in beide Richtungen erlaubt. Das schränkt allerdings die Kabellänge weiter ein.
  • 2013 folgte zudem der USB-Standard 3.1. Theoretisch sind damit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s möglich. Das wurde 2017 noch von 3.2 und dessen maximaler Geschwindigkeit von 20 Gbit/s getoppt.

Derzeit ist USB 3.2 der generelle Standard für die Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit. Das ist sehr verwirrend, da die früheren Standards in USB 3.2 überführt wurden. Aktuell unterscheidet man zwischen:

  • USB 3.2 Gen 1×1 (früher 3.0 und 3.1 Gen1): 5 Gbit/s
  • USB 3.2 Gen 2×1 (früher 3.1 Gen 2): 10 Gbit/s
  • USB 3.2 Gen 1×2: 10 Gbit/s
  • USB 3.2 Gen 2×2: 20 Gbit/s

Der nächste Standard USB 4 ist bereits seit Jahren finalisiert, findet bislang aber keine Umsetzung auf dem Verbrauchermarkt. Mit dem Nachfolger sind Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s möglich.

Mehr zum Thema

Was die Farben der Anschlüsse bedeuten

Meist sind USB-Anschlüsse einfach schwarz und weiß, allerdings gibt es auch Ausnahmen. Das kann tatsächlich eine bestimmte Bedeutung haben, allerdings sind die entsprechenden Codierungen nicht bindend. Weicht ein Anschluss von dem üblichen Schwarz-Weiß ab, sollte man dennoch darauf achten.

So steht Schwarz und Weiß für einen Anschluss des Typs 1.0 oder 2.0. Blau hingegen ist meist ein Indiz für USB 3.2 (3.0 und 3.1 eingeschlossen.

Themen #zolar Computer
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.