Sie hätten gerne einen 4K-Fernseher, wollen aber möglichst wenig dafür ausgeben? TECHBOOK stellt die besten und günstigsten Geräte vor. Von Top-Auflösung bis hin zu smarten und praktischen Funktionen ist hier für jeden etwas dabei.
Ob Spiele auf der Konsole zocken, Filme in Kino-Atmosphäre schauen oder bis spät in die Nacht eine Serie streamen: Ein 4K-Fernseher ist für fast jede Aktivität die perfekte Wahl. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, bis zu 1000 Euro oder mehr für ein High-End-Gerät auszugeben. TECHBOOK stellt die besten und zugleich günstigen 4K-Fernseher für unter 500 Euro vor.
Übersicht
Das ist wichtig bei günstigen 4K-Fernsehern
Um eine solide Kaufentscheidung zu treffen, sollten Sie die wichtigsten Eckdaten eines günstigen 4K-Fernsehers einordnen können. Das bedeuten die gängigsten Angaben und so wichtig sind sie für den TV-Vergleich.
Auflösung
Die Auflösung wird in Pixel, sogenannten Bildpunkten, gemessen. Je höher die Pixelanzahl ist, desto mehr einzelne, nah beieinander liegende Bildpunkte gibt es. Wenn Sie auf scharfe, detailreiche Bilder Wert legen, sollten Sie daher nach 4K-Fernsehern mit 3.840 × 2.160 Pixeln Ausschau halten. Achten Sie jedoch auch auf die Bildschirmgröße. Ein 43-Zoll-Fernseher mit 4K liefert ein schärferes Bild als ein 50-Zoll-Fernseher mit derselben Pixelzahl, da die Bildpunkte bei einem größeren Bildschirm ebenfalls größer ausfallen. Je größer der Fernseher, desto höher sollte daher auch die Auflösung sein.
Bildschirmgröße
Ein besonders großer Bildschirm klingt zwar verlockend, aber je nach Raumgröße passt es nicht immer. Die meist fast rahmenlosen, flachen 4K-Fernseher haben eine so gute Auflösung, dass sie selbst bei einem geringen Sitzabstand noch ein scharfes Bild genießen können. Dennoch gibt es immer einen gewissen Mindestabstand, den Sie aus gesundheitlichen Gründen einhalten sollten. Es gibt eine Faustformel, mit der sich die Entfernung berechnen lässt: Die Bildschirmdiagonale mal 1,5 entspricht dem Mindestsitzabstand. Angenommen, Ihr Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 100 Zentimetern. Sie nehmen diesen Wert bei einem 4K-Fernseher mal 1,5 und heraus kommen 150 Zentimeter. Das bedeutet, dass Sie bei einem Fernseher dieser Größe mindestens 1,5 Meter entfernt sitzen sollten.
Aktualisierungsrate
Die Aktualisierungsrate (auch Bildwiederholfrequenz genannt) gibt an, wie oft ein Bild pro Sekunde angezeigt wird. Bei 50 Hertz wird das Bild 50-mal pro Sekunde angezeigt, bei 100 Hertz sind es 100 Wiederholungen. Je höher der Wert, desto flüssiger die Wiedergabe. Gängige Aktualisierungsraten liegen bei 50 und 60 Hertz. Ein nahezu flimmerfreies Bild erhalten Sie bei 100 Hertz, es gibt jedoch noch höhere Werte. Insbesondere Gamer bevorzugen hohe Bildwiederholfrequenzen, da selbst kleinste Details wahrgenommen und Darstellungsfehler vermieden werden.
Stromverbrauch
Bedenken Sie auch den Stromverbrauch. Große Geräte fressen in der Regel mehr Strom als kleinere, selbst wenn sie eine gute Energieeffizienzklasse aufweisen.
Weiteres
Weitere Kriterien sind unter anderem Konnektivität, Tonqualität, Helligkeit und smarte Funktionen. Selbstverständlich haben wir auch diese Faktoren in unserer Auswertung berücksichtigt. Das sind die Top 4K-Fernseher in der günstigeren Preisklasse im Vergleich.
Lesen Sie auch: Bekannter Fernsehsender wird eingestellt
Toshiba 43UK3163DG
Dieser Fernseher von Toshiba bietet mit seinen 43 Zoll und dem vorhandenen Funktionsumfang ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Bild ist kontrastreich und flüssig, vor allem mit der Helligkeit von 350 Candela pro Quadratmeter lässt der Toshiba-Fernseher vergleichbare Modelle in dieser Preisklasse weit hinter sich. Dolby Vision und Dolby Atmos sorgen für eine gute Bild- und Soundqualität. Besonders praktisch sind auch die integrierten Multimedia-Funktionen – durch die Unterstützung verschiedener Streamingdienste und Alexa Built-in wird es mit diesem Modell nicht langweilig. Über die zahlreichen Anschlüsse lassen sich bei Bedarf noch externe Geräte, etwa eine Konsole oder ein DVD-Player, anschließen.
Toshiba 43UK3163DG | |
---|---|
Bildschirmgröße | 43 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 108 cm |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmtechnologie | Direct LED, LCD |
Bild-Besonderheiten | 4K Ultra HD |
HDR-Formatunterstützung | Dolby Vision, HDR 10, HDR HLG |
Aktualisierungsrate | 60 Hz |
Helligkeit | 350 Candela / m2 |
Lautsprechertyp | 2 x 8 Watt |
Audioeigenschaften | sechs Sound-Modi, Dolby Atmos |
Prozessor | Quad Core |
Anschlüsse | 3 HDMI, 1 USB 2.0, Ethernet, CI+, Antennenanschluss, Kopfhörerausgang |
Digitale Tuner | Antenne (DVB-T2 HD), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Satellit (DVB-S) |
Internetfunktionen | Smart TV, HbbTV, integrierter Webbrowser |
Funkübertragungen | WLAN, Miracast |
Sprachassistenten | Amazon Alexa ist integriert |
Besonderheiten (Auswahl) | Alexa Built-In, Dolby Vision und Dolby Atmos, zahlreiche Streaming-Apps und Mediatheken |
Stromverbrauch | 88 kWh/1000 h |
Energieeffizienzklasse | G |
Vorteile:
- integrierte Verbindung zu Alexa ermöglicht sehr flexible Nutzung
- dynamisches und scharfes Bild dank moderner LED-Technologie
- guter Klang durch integrierte Lautsprecher mit Dolby Atmos
- sehr gute Multimedia-Fähigkeit dank zahlreicher verschiedener Anschlüsse
- USB-Aufnahme des laufenden Programms möglich
Nachteile:
- kein Bluetooth
Auch interessant: Die 6 besten 4K-Fernseher mit 55 Zoll im Vergleich
Hisense 43AE7000F
36 Farbnuancen, HDR 10+ Dekodierung, 60 Hertz Bildwiederholfrequenz und eine Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln bei 43 Zoll: Der verhältnismäßig günstige 4K-Fernseher Hisense 43AE7000F bietet eine exzellente Bildqualität für brillante, lebendige Farben und kleinste Details. KI-gestützte Algorithmen sorgen automatisch für ein glasklares Bild und mit zehn Helligkeitsstufen sowie Ultra Dimming haben Sie optimale Sichtverhältnisse. Dazu erwarten Sie zahlreiche integrierte Streaming- und Internetdienste wie Netflix, DAZN, YouTube und Amazon Prime Video, die sich über das Smartphone steuern oder über die Fernbedienung aufrufen lassen. Ebenfalls integriert ist der Alexa-Sprachassistent. Es gibt vier HDMI-Eingänge, aber leider nur einen USB-Anschluss. Immerhin lassen sich über Bluetooth Peripheriegeräte wie eine Tastatur oder Boxen verbinden. Die Leuchtkraft ist mit 285 Candela pro Quadratmeter eher mittelmäßig – Helligkeit und Kontrast sind daher nicht optimal. Auch der Ton überzeugt nicht vollends, hier empfiehlt sich der Zukauf einer Soundbar.
Hisense 43AE7000F | |
---|---|
Bildschirmgröße | 43 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 108 cm |
Auflösung | 3840 × 2160 Pixel |
Bildschirmtechnologie | LED, LCD |
Bild-Besonderheiten | 4K Ultra HD |
HDR-Formatunterstützung | HDR10, HDR10+, HDR HLG |
Aktualisierungsrate | 60 Hz |
Helligkeit | 200 Candela / m2 |
Lautsprechertyp | integrierte 2.0 Stereo-Lautsprecher, weitere Lautsprecher können über Bluetooth verbunden werden |
Audioeigenschaften | DTS, Dolby Digital Plus, Dolby Audio, Equalizer |
Prozessor | Quad Core |
Anschlüsse | 4 HDMI 2.0-Eingänge, USB 2.0, Ethernet, CI+ Schnittstelle, Antennenanschluss |
Digitale Tuner | Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Satellit (DVB-S), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Antenne (DVB-T2 HD) |
Internetfunktionen | Smart TV, integrierter Webbrowser, DLNA, HbbTV |
Funkübertragungen | WLAN, Bluetooth |
Sprachassistenten | Amazon Alexa ist integriert |
Besonderheiten (Auswahl) | DVB-T2, Ultra Dimming, AI Upscaler, unterstützte Streaming-Dienste wie Netflix, Maxdome, Amazon Instant Video, YouTube und DAZN, Spielemodus, Smartphone-Fernbedienung mit RemoteNow App, zeitversetztes Fernsehen (Time Shift), Garantieverlängerung |
Stromverbrauch | 68 kWh/1000 |
Energieeffizienzklasse | G |
Vorteile:
- perfekt für Non-Stop-Streaming
- sehr gute Bildqualität
- mit Sprachsteuerung
- viele Apps
- zehn Helligkeitsstufen
Nachteile:
- Helligkeitsstufen müssen manuell eingestellt werden
- Sound dürfte besser sein (externe Soundbar für maximales Erlebnis empfohlen)
Xiaomi F2 Fire TV
Preis: um die 300 Euro
Dieser Smart-TV von Xiaomi bietet alles, was ein Fernseher benötigt. Er hat eine gute Tonqualität, ein scharfes und farbintensives Bild und die Möglichkeit zur Multimedia-Nutzung. Gamer freuen sich über zahlreiche Anschlüsse – darunter auch HDMI 2.1 für die neuesten Konsolen – sowie einen extra Spielemodus mit verringerter Latenzzeit. Dank Fire-TV-Betriebssystem ist der Xiaomi-Fernseher mit Amazons Alexa kompatibel – Sie können sowohl den TV als auch verbundene Smart-Home-Geräte per Sprachbefehl steuern. In allen drei Größenoptionen (43, 50 und 55 Zoll) kostet der Fernseher unter 500 Euro und ist damit für kleinere und größere Räume geeignet.
Xiaomi F2 Fire TV | |
---|---|
Bildschirmgröße | 43 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 108 cm |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmtechnologie | LED, LCD |
Bild-Besonderheiten | 4K Ultra HD |
HDR- Formatunterstützung | HDR10, HDR HLG |
Aktualisierungsrate | 60 Hz |
Helligkeit | 290 Candela / m2 |
Lautsprechertyp | integrierte 2.0 Stereo-Lautsprecher mit 12 Watt |
Audioeigenschaften | DTS-HD, Dolby Audio |
Prozessor | MediaTek MT9020 |
Betriebssystem | Fire TV |
Anschlüsse | 4 x HDMI 2.1, 2 x USB 2.0, Ethernet, CI+ Schnittstelle, Antennenanschluss, digitaler Ausgang, Kopfhöreranschluss |
Digitale Tuner | Antenne (DVB-T2 HD), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Satellit (DVB-S) |
Internetfunktionen | Smart TV, HbbTV |
Funkübertragungen | WLAN, Bluetooth |
Sprachassistenten | Amazon Alexa ist integriert |
Besonderheiten (Auswahl) | Unterstützt Streaming-Dienste wie Netflix, Maxdome, Disney+ und mehr, Spielemodus, Alexa-Sprachsteuerung |
Stromverbrauch | HDR 86 kWh/1000h |
Energieeffizienzklasse | G |
Vorteile:
- Fire TV ermöglicht die Nutzung tausender Apps für eine individuelle Anpassung des Fernsehers an die eigenen Vorstellungen
- Möglichkeit der smarten Sprachsteuerung
- verfügbarer Game Mode mit ALLM-Funktion und kurzer Reaktionszeit
- guter Sound durch zwei 12-Watt-Lautsprecher
Nachteile:
- manche Inhalte aus Mediatheken sind nicht in 4K oder UHD abspielbar
- Helligkeit und Kontrast verbesserungswürdig
Samsung Crystal UHD BU8079
Preis: um die 500 Euro
Mit diesem Fernseher von Samsung können die meisten Nutzer alle Wünsche und Anforderungen zu einem recht günstigen Preis abdecken. Mit einer beeindruckenden Bildwiedergabe dank Dolby Vision, HDR und 4K-UHD-Auflösung entgeht Ihnen selbst bei dunkleren Szenen kein Detail. Wer die Sprachassistenten von Amazon oder Google nutzt, freut sich über eine entsprechende Integration und steuert den Samsung-TV per Stimmbefehl. Die herstellereigene Sprachassistenz Bixby ist natürlich auch mit an Bord. Der verbaute Crystal Prozessor beherrscht 4K-Upscaling, sodass Sie auch Inhalte in UHD-Qualität genießen können, die sonst nur in schwächerer Auslösung zur Verfügung stehen.
Samsung Crystal UHD BU8079 | |
---|---|
Bildschirmgröße | 50 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 127 cm |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmtechnologie | LED, HDR |
Bild-Besonderheiten | Motion Xcelerator, Contrast Enhancer, UHD Dimming, Dynamic Crystal Color, Mega Contrast, LED Clear Motion, Auto Motion Plus |
HDR-Formatunterstützung | HDR10+, HDR HLG |
Aktualisierungsrate | 50 Hz |
Helligkeit | keine Angabe |
Lautsprechertyp | 20 Watt |
Audioeigenschaften | Q-Symphony, objektverfolgender Sound, Dolby Digital Plus |
Prozessor | Crystal Prozessor 4K |
Betriebssystem | Tizen OS |
Anschlüsse | 3 HDMI, 2 USB, Ethernet, CI+ Slot, digitaler Ausgang |
Digitale Tuner | Antenne (DVB-T2 HD), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Satellit (DVB-S) |
Internetfunktionen | Smart TV, DLNA, HbbTV, integrierter Webbrowser |
Funkübertragungen | WLAN, Bluetooth 5.2, Wi-Fi Direct |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant, Samsung Bixby |
Besonderheiten (Auswahl) | AI-Funktionen, integrierte Apps und Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix und Disney+, Sprachsteuerung |
Stromverbrauch HDR | 110 kWh/1000 h |
Energieeffizienzklasse | G |
Vorteile:
- gute Bildqualität
- simple Bedienung
- kompatibel mit Samsung Bixby, Amazon Alexa und Google Assistant
Nachteile:
- kein Kopfhöreranschluss
- Klangqualität ist verbesserungswürdig
Auch interessant: Das ist der Unterschied zwischen UHD und 4K beim TV
LG 50UP75009LF
Der LG 50UP75009LF in 50 Zoll bietet ein rundum gutes Fernseherlebnis. Geboten werden ein Direct-LED-Display mit 4K Ultra HD-Auflösung, LG Local Contrast und HDR PRO, die zu flüssigen, scharfen und kontrastreichen Bildern sowie lebensechten Farben führen. Auch die Soundqualität lässt aufhorchen: Die integrierten Lautsprecher mit 20 Watt Leistung liefern einen vergleichsweise satten Sound, darüber hinaus können Sie zwei Bluetooth-Lautsprecher verbinden und Ihr Wohnzimmer mit ULTRA Surround in einen Kinosaal verwandeln. Ebenfalls hervorzuheben sind die KI-Funktionen wie AI Sound Gimmicks, automatische Skalierung und Rauschunterdrückung.
Dank der integrierten Aufnahmefunktion lassen sich Inhalte per Timer auf einer externen USB-Festplatte festhalten, außerdem haben Sie Zugang zu zahlreichen Streaming-Apps und können das Gerät per Alexa oder Google Assistant steuern. Der günstige 4K-Fernseher verfügt zwar über gängige Ports sowie WLAN- und Bluetooth-Unterstützung, allerdings fehlt ein Kopfhöreranschluss. Mit nur zwei HDMI-Anschlüssen sowie einem USB-Anschluss ist LG darüber hinaus recht sparsam in Sachen Konnektivität.
LG 50UP75009LF | |
---|---|
Bildschirmgröße | 50 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 127 cm |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmtechnologie | LED, HDR |
Bild-Besonderheiten | 4K Upscaler, Digital Noise Reduction, Local Contrast, True Color Accuracy, Advanced Color Enhancer, HDR Dynamic Tone Mapping Pro |
HDR-Formatunterstützung | HDR10, HDR HLG |
Aktualisierungsrate | 50 Hz |
Helligkeit | keine Angabe |
Lautsprechertyp | integriertes 2.0-Soundsystem mit 20 Watt, 2 externe Lautsprecher können über Bluetooth verbunden werden |
Audioeigenschaften | ULTRA Surround, Clear Voice 3, Audio Bluetooth, AI Sound |
Prozessor | Quad Core |
Betriebssystem | webOS 6.0 |
Anschlüsse | 2 HDMI, 1 USB, Bluetooth, WLAN, Ethernet, CI+ Slot |
Digitale Tuner | Antenne (DVB-T2 HD), Antenne (DVB-T), Antenne (DVB-T2), Kabel (DVB-C), S |
Internetfunktionen | HbbTV, Smart TV, integrierter Webbrowser, DLNA |
Funkübertragungen | WLAN, Bluetooth 5.0 |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant |
Besonderheiten | (Auswahl) AI-Funktionen, integrierte Apps und Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix und Disney+, Smartphone-Steuerung, Spielemodus, automatische Helligkeitssteuerung, Energiespar-Sensor |
Stromverbrauch | HDR 103 kWh/1000 h |
Energieeffizienzklasse | G |
Vorteile:
- satter Sound
- sehr gute Bildqualität
- lässt sich mit zwei Bluetooth-Lautsprechern verbinden
- praktische KI-Funktionen
- mit Aufnahmefunktion
Nachteile:
- kein Kopfhöreranschluss
Weitere Kaufratgeber bei TECHBOOK
Die besten und günstigsten 4K-Fernseher
Tolle Bildqualität, smarte Funktionen und groß genug auch für geräumige Wohnzimmer: Die hier vorgestellten günstigen 4K-Fernseher sind mit unter 500 Euro erschwinglich, bieten gleichzeitig aber auch die eine oder andere Komfortfunktion. Auch auf Markenprodukte müssen Käufer in diesem Preissegment nicht verzichten – ob Samsungs Crystal UHD-TV oder der Allrounder von LG: Hochwertige Verarbeitung gibt es auch für den kleinen Geldbeutel. Wer wirklich wenig Geld ausgeben will, der greift zu den soliden Modellen von Toshiba oder Hisense.