Amazon ist der größte Online-Händler der Welt – da kann man schnell zum Shopping-Junkie werden. Mit einer Prime-Mitgliedschaft erspart man sich nicht nur die Versandkosten, sondern bekommt auch viele Zusatzdienste. Doch wann lohnt sich das Prime-Abo wirklich?
Amazon ist hierzulande die unangefochtene Nummer eins, wenn es ums Online-Shopping geht. Kein Wunder, bei dem gigantischen Angebot. Mit dem Prime-Abo bietet Amazon einen besonderen Dienst für seine Kunden, der Gratis-Versand und Zusatzangebote wie Prime Music und Prime Video vereint. Besonders zu Shopping-Events wie dem Black Friday könnte ein solcher Gratis-Versand praktisch sein. Doch nicht für alle lohnt sich Amazon Prime auch.
Übersicht
Das kostet ein Amazon-Prime-Abo
Im Laufe der Jahre hat Amazon die Kosten für das Prime-Abo immer mal wieder angehoben. Nach einer Preiserhöhung 2017 kostete der Dienst lange Zeit 69 Euro im Jahr bzw. 7,99 Euro bei monatlicher Abrechnung. Doch im September 2022 hat Amazon die Preise erneut angehoben. Rund 30 Prozent mehr müssen Kunden in Deutschland seither für das Prime-Abo zahlen. Für das monatlich kündbare Prime-Abo verlangt Amazon nun 8,99 Euro im Monat. Das Jahres-Abo verteuerte sich auf 89,90 Euro. Somit zahlen Kunden statt 5,75 Euro 7,50 Euro im Monat. Den Preisanstieg begründet das Unternehmen mit der hohen Inflation und gestiegenen Betriebskosten.
Auch für Studenten stiegen die Kosten. Diese lagen bis dahin bei 34 Euro im Jahr (etwa 2,83 Euro monatlich) bzw. 3,99 Euro bei monatlicher Abrechnung. Seit der Preiserhöhung müssen sie jedoch 44,90 Euro im Jahr (etwa 3,74 Euro monatlich) bzw. 4,99 Euro im Monat zahlen.
Amazon ist mehr als nur ein Versandhändler. Das Unternehmen baut seine eigene Hardware und bietet diverse Dienste an. Über die Plattform kann man beispielsweise Filme und Musik streamen, Bücher und Magazine lesen, Bilder in der Cloud speichern, frische Lebensmittel wie aus dem Supermarkt ordern und noch einiges mehr. Vieles davon kann man mit Einzel-Abos nutzen oder aber über eine Amazon-Prime-Mitgliedschaft. Welche Leistungen Amazon-Prime-Kunden über ihr Abo genau bekommen, haben wir im Folgenden gelistet.
Auch interessant: Teure Amazon-Serie ist wohl gefloppt – und wird trotzdem fortgesetzt
Kostenloser Versand
Ein Hauptargument für die Amazon-Prime-Gebühr ist der kostenlose und priorisierte Versand. Dabei ist in den meisten Fällen nicht nur der Standardversand kostenlos (sonst erst ab 39 Euro Versandwert), sondern auch der Premiumversand mit einer Lieferung am nächsten Werktag. Wichtig ist, dass das Prime-Logo neben dem Produktpreis auftaucht.
Ganz genau lässt sich der Versandkostenvorteil für Prime-Kunden nicht errechnen, da der Versand ab 39 Euro generell kostenfrei ist. Hier fehlt dann aber auch die Zustellung am nächsten Tag. Zudem berechnet Amazon für Medienprodukte und Bekleidung andere Versandkosten als beispielsweise für Elektroartikel. Eine genaue Auflistung der Versandkosten bei Amazon finden sie hier.
Lesen Sie auch: Angebliche Anrufe von Amazon und PayPal! Jetzt warnt sogar die Polizei
Filme, Serien und Musik streamen
Wer gerne aus dem Internet streamt, der könnte mit einem Amazon-Prime-Abo auf seine Kosten kommen. Neben Tausenden von Filmen, Dokumentationen und teils sogar exklusiven Serien, die mit Amazon Prime Video kostenlos im Abo enthalten sind, können aktuelle Filme gegen eine Zusatzgebühr von etwa 3,99 bis 4,99 Euro ausgeliehen werden. Immer wieder bietet Amazon für Kunden mit Prime-Abo auch Leihfilme für nur 99 Cent an. Zwar bieten Konkurrenten wie Netflix, Disney+ und Wow teils mehr oder exklusivere Auswahl, die Dienste kosten aber monatlich auch mehr.
Auch der Musik-Dienst Amazon Prime Music ist im Prime -Abo enthalten, wobei es sich um eine beschränkte Flatrate mit über zwei Millionen Songs, ausgewählten Playlists und persönlichem Radio handelt. Die Musik kann sowohl online als auch offline gehört werden. Im Vergleich zu teureren Abo-Diensten wie Spotify und Apple Music oder aber dem hauseigenen Pendant Amazon Music Unlimited ist die im Prime-Abo enthaltene Flatrate allerdings deutlich eingeschränkt. Seit Ende 2022 haben Prime-Kunden beispielsweise keine Kontrolle über Playlisten und abgespeicherte Alben mehr. Die Musik wird nur noch per Zufallswiedergabe abgespielt und Songs lassen sich nur noch eingeschränkt überspringen. Ein gezieltes Anhören von bestimmter Musik ist damit mit dem Prime-Abo nicht mehr möglich.
Auch die Kosten für Amazon Music hat das Unternehmen erhöht. Seit Februar 2022 müssen Kunden ohne Prime-Abo, die mit Music Unlimited vollen Zugang zu über 40 Millionen Songs haben möchten, 10,99 Euro monatlich (statt 9,99 Euro) zahlen. Für Prime-Kunden steigen die Kosten im September 2023 von 8,99 Euro auf 9,99 Euro im Monat bzw. von 89 Euro auf 99 Euro im Jahr.
Lesen Sie auch: 8 Tipps und Tricks für Nutzer von Amazon Prime Video
Bücher und Magazine lesen
Schon seit ein paar Jahren gibt es ebenfalls den im Amazon-Prime-Abo enthaltenen Dienst Prime Reading. Dabei können Hunderte von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und Comics nicht nur auf Kindle-Geräten, sondern auch auf Android- und Apple-iOS-Geräten gelesen werden. Eine spezielle Lese-App macht das Konsumieren einfacher. Speziell bei diesem Dienst wird man aber leicht geködert, sich dann doch andere Bücher und Magazine gegen eine zusätzliche Gebühr zu kaufen.
Weitere Artikel
Kostenlose Spiele im Amazon-Prime-Abo
Was früher Twitch Prime hieß, ist heute Prime Gaming. Wer ein Prime-Mitglied bei Amazon ist, erhält auch Zugang zur Spieleplattform Twitch. Dort erhalten Kunden für Ihr Geld regelmäßig In-Game-Belohnungen, sogenannte Loots, und kostenlose PC-Spiele. Darüber hinaus erhalten Sie beim Streaming auf Twitch.tv keine Werbeeinblendungen.
Fotos, Videos und Dokumente in die Cloud hochladen
Amazon bietet mit dem Prime-Dienst auch einen Cloud-Speicher und wirbt damit, dass Mitglieder unbegrenzt viele Bilder hochladen können, um überall und jederzeit darauf übers Internet Zugriff zu haben. Zusätzlich stehen bei Amazon Photos 5 GB Speicher für Videos frei zur Verfügung.
Ersetzt Amazon bald auch noch den Supermarkt?
Ebenfalls exklusiv für Kunden mit Prime-Abo steht Amazon Fresh zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen Online-Supermarkt für Lebensmittel, die noch innerhalb desselben Tages geliefert werden können. Der Mindestbestellwert liegt dabei bei 35 Euro ohne Pfand. Allerdings entstehen Liefergebühren, die bei Amazon Fresh bei derzeit 3,99 Euro pro Lieferung liegen. Ab einem Einkaufswert von aktuell 80 Euro entfallen die Lieferkosten.
Amazon hat für Prime-Kunden übrigens noch weitere Vorteile zu bieten. Sechs kaum bekannte Dienste, die in der Mitgliedschaft enthalten sind, stellen wir Ihnen hier vor:
Fazit
Amazon bietet für Kunden mit Prime-Abo ein ganzes Bündel von Ersparnissen und Sonderleistungen. Sie sind jedoch nur dann die Jahresgebühr von knapp 90 Euro wert, wenn man sie auch nutzt. Wer im Schnitt mindestens eine Bestellung im Monat bei Amazon tätigt, sich auch mal einen Film oder einer Serie streamt, gerne Musik hört und vielleicht auch mal in den Online-Büchern und -Magazinen rumstöbert, der kommt auf seine Kosten. Auch Schnäppchenjäger profitieren von sogenannten Blitzangeboten und Premium-Deals.
Wer ohnehin bereits Accounts von Netflix und Spotify hat und über Preisvergleichsportale günstiger woanders shoppt, der wird hingegen kaum von Amazon Prime profitieren.