Tintenstrahldrucker gibt es heute schon zu absoluten Niedrigpreisen. Die Strategie der Hersteller: mit den Folgekosten lukrative Einnahmen generieren. Denn mitunter kann ein kompletter Satz neuer Patronen mehr kosten als das Gerät, mit dem sie verwendet werden. TECHBOOK verrät, welche Drucker besonders sparsam sind.
Die zentralen Kriterien beim Kauf eines Tintenstrahldruckers sind der Preis, die Druckqualität, die Frage, ob es ein Multifunktionsgerät sein soll und die nach den Folgekosten. Bei letzteren entscheidend: Ist das Gerät mit Billigpatronen kompatibel? Hier ließ sich in der jüngeren Vergangenheit feststellen, dass manche renommierten Hersteller dazu übergehen, mittels Firmware-Updates Tinte von Drittanbietern auszusperren. HP verweist sogar explizit auf angebliche Sicherheitsaspekte, was zur Folge haben kann, dass Druckpatronen mit einem nicht von HP stammenden Chip unter Umständen nicht mehr kompatibel sind. Doch es gibt neben der Wahl von Drittanbieterprodukten, die in puncto Qualität nicht immer an die Originaltinte heranreichen, auch andere Möglichkeiten, beim Drucken richtig zu sparen.
Übersicht
- Wie kann man bei Tintenstrahldruckern am besten sparen?
- Die Empfehlung der Redaktion: Epson EcoTank ET-2720
- Die Laser-Alternative: Canon Pixma G7050
- Pack die Tinte in den Tank: HP Smart Tank Plus 655
- Think big: Canon Maxify MB2750
- Der Produktive: Brother MFC-J5730DW
- Der sparsamste Tintenstrahldrucker – Fazit
Wie kann man bei Tintenstrahldruckern am besten sparen?
Zunächst vorweggeschickt: Wirklich ins Gewicht fallen Druckkosten und die Frage nach der Sparsamkeit von Geräten eher für Verbraucher mit einem hohen Druckaufkommen. Wer viel druckt, für den werden beispielsweise die Tintenabos der Druckeranbieter interessant. Wie das funktioniert? Man bucht einen Tarif – meist abhängig vom individuellen Druckverhalten – und bekommt automatisch neue Patronen geliefert. Das lohnt sich besonders für Vieldrucker, die ihr gebuchtes Kontingent regelmäßig ausschöpfen.
Eine weitere Strategie: Wer einen sogenannten Flaschendrucker besitzt, der anstelle von Wechselpatronen mit Nachfüllflaschen bestückt wird, kann ebenfalls sparen. Hier liegen die Gerätepreise zwar im höheren Segment, dafür sind die Folgekosten niedriger.
Die Gretchenfrage bei der Ermittlung der Druckkosten: Wie viele Seiten schafft ein Tintenstrahldrucker mit einem Satz Patronen? Doch Vorsicht: Parameter, die das Ergebnis relativieren können, sind Aspekte wie die Druckqualität, die sich, ähnlich wie bei Digitalkameras die Fotoauflösung, individuell konfigurieren lässt. Und auch der Druckinhalt, also was gedruckt wird, ist entscheidend (nur Texte oder auch Fotos und Grafiken mit intensivem Ressourcenverbrauch). Es gilt: Je besser die vom Druckerzeugnis erwartete Qualität, desto höher der Verbrauch.
Die Empfehlung der Redaktion: Epson EcoTank ET-2720
In vielen Tests in Sachen Sparsamkeit unter den Top 3: Das Modell Epson EcoTank ET-2720 ist ein Tintenstrahldrucker mit einem großen, auffüllbaren Tintentank – es werden keine Tintenpatronen benötigt. Der Tintentank befindet sich dabei an der Vorderseite des Gerätes, was ein sauberes und bequemes Nachfüllen ermöglicht. Die Epson-Originaltinte zum Nachfüllen ist im Vergleich zudem relativ kostengünstig und in großvolumigen Tintenflaschen zu beziehen. Diese entsprechen dem Inhalt von bis zu 88 Tintenpatronen und reichen für bis zu 3600 Seiten in Schwarz-Weiß und 6500 Seiten in Farbe. Beim Textdruck auf DIN-A4-Normalpapier kostet eine Seite somit circa 0,28 Cent. Ein unschlagbarer Sparfuchs zu einem Preis, bei dem die Tinte der Konkurrenz vor Neid erblasst.
Ausstattung
Epson EcoTank ET-2720 | |
---|---|
Produkttyp | Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, 3-in-1-Drucker |
Druckereigenschaften | Max. DIN-Druckformat: A4 Auflösung: 5760 × 1440 dpi Druckfunktionen: Textdruck, randloser Druck, Fotodruck Funktionen: netzwerkfähig, Apple AirPrint Drucktechnologie: Tintenstrahldruck Druckgeschwindigkeit (S/W): 10 Seiten/min Druckgeschwindigkeit (Farbe): 5 Seiten/min Farbpatronentyp: Tintentanks Displaytyp: LCD-Farbdisplay |
Konnektivität | Anschlüsse: WLAN, USB |
Kopiereigenschaften | Kopierer: ja |
Scaneigenschaften | Scanner: ja Scanauflösung: 1200 × 2400 dpi Dateiformate: BMP, JPEG, PICT, TIFF, PDF, PNG |
Faxeigenschaften | Fax: nein |
Papiermanagement | Max. Papierzufuhr: 100 Blatt Papierausgabe: 30 Blatt |
Energieverbrauch | Stromverbrauch Standby: 4,3 Watt Stromverbrauch in Betrieb: 12 Watt |
Vorteile und Nachteile
Bewertung bei computerbild.de: Testsieger (befriedigend/Note 2,8)
Pro
- + Extrem geringe Druckkosten
- + Guter Textdruck
Contra
- – Mäßiger Farbdruck auf Normalpapier
- – Geringe Papierzufuhr
Die Laser-Alternative: Canon Pixma G7050
Der Tintenstrahldrucker Canon PIXMA G7050 eignet sich durch seine hohe Auflösung für den Druck von Bildern und Farbgrafiken. Ein wahres Arbeitstier: Das Gerät schafft bis zu 18000 Seiten, stattet man es mit drei Flaschen Schwarztinte aus (das Farbset bringt es auf 7700 Seiten). Der automatische beidseitige Druck, eine Normalpapier-Papierkapazität von bis zu 350 Blatt und zwei Papiereinzüge tragen ebenfalls zu einer gesteigerten Produktivität bei. Das Modell Canon PIXMA G7050 ist eine gute Alternative zu klassischen Farblasern, die mit teuren Toner-Kassetten arbeiten. Denn bei ihm kostet eine Textseite circa 0,3 Cent, eine Farbseite circa 0,5 Cent und ein A4-Foto um die 7 Cent. Allerdings ist der Testsieger in der Kategorie „Tinten- oder Tonerkosten“ bei Stiftung Warentest mit 13 beziehungsweise 6,8 Seiten pro Minute (Farbe) deutlich langsamer als die Laser-Konkurrenz..
Ausstattung
Canon Pixma G7050 | |
---|---|
Produkttyp | Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, 4-in-1-Drucker |
Druckereigenschaften | Max. DIN-Druckformat: A4 Auflösung: 4800 × 1200 dpi Druckfunktionen: Textdruck, Duplexdruck, Fotodruck Funktionen: Mopria, netzwerkfähig, Apple AirPrint, WiFi Direct Druckgeschwindigkeit (S/W): 13 Seiten/min Druckgeschwindigkeit (Farbe): 7 Seiten/min Farbpatronentyp: Tintentanks Displaytyp: zweizeiliges LCD-Display |
Konnektivität | Anschlüsse: WLAN, USB, Ethernet |
Kopiereigenschaften | Kopierer: ja Kopiergeschwindigkeit (S/W): 22 Kopien/min |
Scaneigenschaften | Scanner: ja Scanauflösung: 1200 × 2400 dpi Dateiformate: BMP, JPEG, PICT, TIFF, PDF, PNG |
Faxeigenschaften | Fax: ja Faxauflösung: 300 × 300 dpi Faxspeicher: 50 Seiten |
Papiermanagement | Max. Papierzufuhr: 350 Blatt Automatische Dokumentenzufuhr (ADF): 35 Blatt |
Energieverbrauch | Stromverbrauch Standby: 1,8 Watt Stromverbrauch in Betrieb: 15 Watt |
Vorteile und Nachteile
Bewertung bei Stiftung Warentest: gut/Note 2,3
Pro
- + Extrem geringe Druckkosten
- + Großes Papierfach und LC-Display
- + Automatikeinzug für Kopien und Scans
- + Hohe Bildauflösung von 4800 × 1200 dpi
Contra
- – Deutlich langsamer als Laserdrucker
- – Schlechte Lesbarkeit des Displays
Pack die Tinte in den Tank: HP Smart Tank Plus 655
Der HP Smart Tank Plus 655 ist ein Multifunktionsdrucker (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax), der inklusive HP-Originaltinte für bis zu drei Jahre Druckbetrieb verkauft wird (basierend auf ISO/IEC 24712). Er schafft pro Tankfüllung bis zu 12.000 Seiten in Schwarz-Weiß bzw. 8000 Seiten in Farbe. Sein Tempo ist mit 11 Seiten pro Minute (Schwarz-Weiß) und fünf Seiten pro Minute (Farbe) zwar mittelmäßig, aber die Druckqualität ist gut. Alle Ausdrucke sind wasser- und lichtbeständig. Mit der HP-App kann man von überall drucken und den Füllstand prüfen. Sollte der großvolumige Tintentank irgendwann leer sein, ist er tropffrei nachfüllbar. Bei Stiftung Warentest liegt der Tintenstrahldrucker in der Kategorie „Tinten- oder Tonerkosten“ dadurch mit der Kategorie-Note „sehr gut“ (0,5) auf Platz 2.
Ausstattung
HP Smart Tank Plus 655 | |
---|---|
Produkttyp | Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, 4-in-1-Drucker |
Druckereigenschaften | Max. DIN-Druckformat: A4 Auflösung: 4800 × 1200 dpi Druckfunktionen: Textdruck, randloser Druck, Fotodruck Funktionen: Mopria, netzwerkfähig, Apple AirPrint Druckgeschwindigkeit (S/W): 11 Seiten/min Druckgeschwindigkeit (Farbe): 5 Seiten/min Druckersprache: HP PCL 3 GUI Farbpatronentyp: Tintentanks Displaytyp: Touchscreen-Display |
Konnektivität | Anschlüsse: WLAN, USB |
Kopiereigenschaften | Kopierer: ja Kopierauflösung: 600 × 600 dpi Kopiergeschwindigkeit (S/W): 22 Kopien/min Kopiergeschwindigkeit (Farbe): 15 Kopien/min |
Scaneigenschaften | Scanner: ja Scanauflösung: 1200 × 1200 dpi Dateiformate: JPEG, TIFF, PDF, BMP, PNG |
Faxeigenschaften | Fax: ja Faxauflösung: 300 × 300 dpi |
Papiermanagement | Max. Papierzufuhr: 100 Blatt Automatische Dokumentenzufuhr (ADF): 35 Blatt Papierausgabe: 30 Blatt |
Vorteile und Nachteile
Bewertung bei Stiftung Warentest: befriedigend/Note 3,1 (Gesamtnote), sehr gut/Note 0,5 (Kategorie „Tinten- oder Tonerkosten“)
Pro
- + Geringe Druckkosten
- + Touchdisplay
- + Leiser Betrieb
Contra
- – Kopierer ist optimierungsbedürftig
- – Langsam
Think big: Canon Maxify MB2750
Das Modell Canon Maxify MB2750 ist ein vollwertiger Tintenstrahldrucker, Scanner, Kopierer und ein Faxgerät – speziell für das Home Office mit hohen Produktivitätsansprüchen konzipiert. Mit einer großen 500-Blatt-Papierkassette und einem automatischen Dokumenteneinzug für bis zu 50 Blatt bietet er eine großzügige Papierkapazität. Wirtschaftlichkeit wird bei diesem Multifunktionsdrucker großgeschrieben: Denn bei einem Energieverbrauch von nur circa 0,2 Kilowattstunden (TEC) schafft er mit einer Patrone 2880 Seiten bei Textdruck auf DIN-A4-Normalpapier (1,01 Cent), mit einem Satz Farbtinte 790 Seiten bei Grafikdruck auf DIN-A4-Normalpapier (6,83 Cent) oder 328 Fotos im Format 10 × 15 auf Fotopapier (16,45 Cent). Die Tintentanks sind beim Drucker Canon Maxify MB2750 zudem individuell austauschbar. Die Unterstützung für Google Cloud Print, Apple AirPrint (iOS), Mopria und die Canon PRINT App ermöglicht dabei das einfache Drucken und Scannen über Mobilgeräte. Über den Zugriffspunktmodus lässt sich ein Mobilgerät direkt mit dem Multifunktionssystem verbinden – ein WLAN-Netzwerk ist dafür nicht erforderlich.
Ausstattung
Canon Maxify MB2750 | |
---|---|
Produkttyp | Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, 4-in-1-Drucker |
Druckereigenschaften | Max. DIN-Druckformat: A4 Auflösung: 1200 × 600 dpi Druckfunktionen: Textdruck, Duplexdruck, Fotodruck Funktionen: Mopria, netzwerkfähig, Apple AirPrint Druckgeschwindigkeit (S/W): 24 Seiten/min Druckgeschwindigkeit (Farbe): 15 Seiten/min Farbpatronentyp: Einzelpatronen Anzahl Druckerpatronen: 4 (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb) Displaytyp: Touchscreen-Display |
Konnektivität | Anschlüsse: WLAN, USB, Ethernet Steuerbar per Android-App, Windows Phone-App, iOS-App |
Kopiereigenschaften | Kopierer: ja Kopiergeschwindigkeit (S/W): 22 Kopien/min Kopiergeschwindigkeit (Farbe): 11,5 Kopien/min Kopierfunktionen: 2-auf-1-Kopie, 4-auf-1-Kopie, Sortieren |
Scaneigenschaften | Scanner: ja Scanauflösung: 1200 × 1200 dpi Scanfunktionen: Scan-to-EMail, Netzwerkscannen, Scan-to-USB, Scan-to-Cloud |
Faxeigenschaften | Fax: ja Faxauflösung: 300 × 300 dpi Faxspeicher: 250 Seiten Faxfunktionen: Kurzwahl, Gruppenwahl |
Papiermanagement | Max. Papierzufuhr: 500 Blatt Automatische Dokumentenzufuhr (ADF): 50 Blatt Medientypen Papierkassette: Normalpapier, Umschläge, Fotopapier Papiergrößen: A4, A5, B5, Legal, Letter |
Energieverbrauch | Stromverbrauch Standby: 0,9 Watt Stromverbrauch in Betrieb: 27 Watt |
Vorteile und Nachteile
Bewertung bei computerbild.de: Platz 2 (gut/Note 2,1)
Pro
- + Geringe Druckkosten
- + Qualitativ hochwertiger Druck
Contra
- – Häufige Spül- und Reinigungsvorgänge des Druckkopfs
- – Lange Wartezeiten bis Druckbeginn
Der Produktive: Brother MFC-J5730DW
Der professionelle Tintenstrahldrucker Brother MFC-J5730DW ist ein 4-in-1-Multifunktionsgerät mit Vollduplex-Funktion für beidseitiges Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen bis zu DIN A4. Vier separate, optionale XL-Tintenpatronen halten die Druckkosten auf einem moderaten Niveau. Dabei schafft das Modell Brother MFC-J5730DW mit einer Patrone 6156 Seiten bei Textdruck auf DIN-A4-Normalpapier (0,70 Cent), mit einem Satz Farbtinte 993 Seiten bei Grafikdruck auf DIN-A4-Normalpapier (8,76 Cent) oder 404 Fotos im Format 10 × 15 auf Fotopapier (21,53 Cent). Hochwertige Ausdrucke werden mithilfe von pigmentierter Tinte erreicht. Das Gerät überzeugt zudem mit seiner hohen Geschwindigkeit und den zahlreichen Zusatzfunktionen vor allem beim produktiven Einsatz. Der automatische Duplexdruck ist im Zusammenspiel mit dem Dual-Scanner ein praktisches Feature. Mit ihm lassen sich umfangreiche Dokumente ohne manuelles Eingreifen schnell scannen, kopieren oder faxen – auf Wunsch sogar beidseitig.
Ausstattung
Brother MFC-J5730DW | |
---|---|
Produkttyp | Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker, 4-in-1-Drucker |
Druckereigenschaften | Max. DIN-Druckformat: A3 Auflösung: 4800 × 1200 dpi Druckfunktionen: Textdruck, randloser Druck, Duplexdruck, Fotodruck Funktionen: netzwerkfähig, Apple AirPrint Druckgeschwindigkeit (S/W): 22 Seiten/min Druckgeschwindigkeit (Farbe): 20 Seiten/min Farbpatronentyp: Einzelpatronen Anzahl Druckerpatronen: 4 (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb) Displaytyp: Touchscreen-Display |
Konnektivität | Anschlüsse: USB, Ethernet, WLAN |
Kopiereigenschaften | Kopierer: ja Kopierauflösung: 600 × 600 dpi Kopiergeschwindigkeit (S/W): 12 Kopien/min Kopiergeschwindigkeit (Farbe): 9 Kopien/min Kopierfunktionen: 2-auf-1-Kopie, 4-auf-1-Kopie, N-up-Kopie, Wasserzeichen-Kopie |
Scaneigenschaften | Scanner: ja Scanauflösung: 2400 × 1200 dpi Scanfunktionen: Duplex-Scan, Scan-to-PC, Scan-to-EMail, Scan-to-FTP, Scan-to-USB |
Faxeigenschaften | Fax: ja Faxspeicher: 200 Seiten Faxfunktionen: Faxvorschau, PC-Fax |
Papiermanagement | Max. Papierzufuhr: 600 Blatt Automatische Dokumentenzufuhr (ADF): 50 Blatt Papiergrößen: A3, A4, A5, A6, Legal, Letter |
Energieverbrauch | Stromverbrauch Standby: 5,5 Watt Stromverbrauch in Betrieb: 32 Watt |
Vorteile und Nachteile
Bewertung bei computerbild.de: gut/Note 2,1
Pro
- + Geringe Druckkosten
- + Hohe Geschwindigkeit
- + Zahlreiche Zusatzfunktionen
Contra
- – Relativ groß
- – Umständliche Menüführung
Der sparsamste Tintenstrahldrucker – Fazit
In puncto Sparsamkeit macht dem Modell Epson EcoTank ET-2720 so schnell keiner etwas vor. Denn dies ist der Tintenstrahldrucker mit dem niedrigsten Preis pro gedruckter Seite. Doch Vorsicht: Die Konkurrenz ist dem Sparfuchs dicht auf den Fersen! Vergleichen lohnt sich also.
Weitere lesenswerte Artikel über sparsame Tintenstrahldrucker
- Die besten Farb- und Schwarz-Weiß-Laserdrucker
- Patrone leer? So tricksen Sie Ihren Drucker aus!
- Laser oder Tintenstrahl? Den richtigen Drucker finden
- Große Abzocke? Warum Druckerpatronen so viel kosten
Noch nicht genug vom Thema sparsame Tintenstrahldrucker? Die Redaktion von TECHBOOK hat eine Reihe von weiteren spannenden und hilfreichen Artikeln zusammengestellt, die sich mit den druckenden Kostenkontrolleuren beschäftigen.