Fitnesstracker: Längst nicht mehr nur Luxusaccessoires für Sportprofis. Sei es als Erinnerung an unsere 10.000 Schritte am Tag oder als Begleiter auf dem Weg zum Halbmarathon – die smarten Armbänder werden immer beliebter und erobern den Fitnessmarkt in vielen Varianten. TECHBOOK verrät, worauf man beim Kauf achten sollte und stellt die beliebtesten Fitnesstracker vor.
Fitnesstracker sind eine ideale Alternative zur Smartwatch: Sie sind deutlich leichter und unauffälliger. Da sie ein kleines Display haben, verbrauchen sie deutlich weniger Energie und halten teilweise tagelang mit einer Akkuladung durch. Und dank maßgeschneiderter Fitness-Apps sind sie ein hervorragendes Analyse-Tool, um den Trainingserfolg zu dokumentieren und das persönliche Fitness-Level zu bestimmen.
Doch so simpel die Armbänder anmuten, die Technik dahinter ist komplex. Und so gelingt nicht jedem Hersteller das gekonnte Zusammenspiel von Sensoren und Software. Deswegen haben wir für Sie die interessantesten Modelle rausgesucht.
Übersicht
Was müssen gute Fitnesstracker alles leisten?
Wenn die Motivation fehlt oder der Alltag dazwischenfunkt, dann können Fitnesstracker Abhilfe schaffen. Für Jogger und Trail Runner misst das eingebaute GPS die zurückgelegte Strecke, Zeit und Höhenmeter. Ein leichtes Gehäuse und eine ergonomische Verarbeitung sorgen dabei für angenehmen Tragekomfort. Sportbegeisterte mit Abwechslungsdrang wissen die automatische Aktivitätenerkennung zu schätzen und freuen sich über einen leistungsstarken Akku. Technikaffin? Dann sollte die Fitnessuhr sich leicht mit dem Smartphone verbinden lassen.
Die gute Nachricht bei so viel Auswahl: Vom Gelegenheitsathleten bis zum Spitzensportler findet sich mittlerweile für jeden das passende Fitnessspielzeug – und das auch für den kleinen Geldbeutel, denn günstige Fitnesstracker gibt es bereits ab 25 Euro.
Der Alleskönner mit Pulssensor: Fitbit Charge 5
Nicht umsonst ist Fitbit Marktführer unter den Fitnesstrackern: Die Fitbit Charge 5 überzeugt als sportlicher Begleiter am Arm mit vielen Fitnessfunktionen. Dazu gehören eine automatische Trainingserkennung, Puls- und Beschleunigungssensor und ein Höhenmesser. Auch der praktische Herzfrequenzmesser ist wieder mit dabei. Im Gegensatz zum Vorgängermodell, der Fitbit Charge 4, gibt es zwei entscheidende Neuheiten: Durch den helligkeitsregulierenden AMOLED-Screen ist ein Ablesen des Bildschirms selbst bei starker Sonneneinstrahlung möglich. Außerdem bewertet der Daily Readiness Score die individuelle Fitness und schlägt ein entsprechendes Trainingsprogramm vor. Alles in allem platziert sich die Fitbit Charge 5 als guter Allrounder unter den Fitnesstrackern.
Ausstattung der Fitbit Charge 5
Fitbit Charge 5 | |
---|---|
Produkttyp | Fitnesstracker, Sportuhr, Laufuhr |
Serie | Fitbit Charge |
Betriebssystem | iOS, Android |
Datenübertragung | Bluetooth, NFC |
Akku und Laufzeit | Lithium-Polymer, 7 Tage |
Trackingfunktionen | Schrittzähler, Schlaftracker, Kalorienverbrauchzähler, Pulsmesser |
Display | AMOLED, kratzfest |
Sportarten | Fitness, Schwimmen, Laufen, Radfahren |
Sensoren | Pulssensor, Beschleunigungssensor, Höhenmesser |
Vorteile und Nachteile der Fitbit Charge 5
Bewertung bei idealo: Note 2,2 | 4 von 5 Sternen
Pro
- + Automatische Trainingserkennung
- + Helles AMOLED-Display mit Always-on-Funktion
- + Bis zu 7 Tage Akkulaufzeit
- + Viele Fitnessfunktionen
Contra
- – Wenige Apps zur Verfügung
- – Keine Musikfunktion
- – Kein Etagenzähler
Für Schwimmer: Polar Ignite 2
Leicht, robust und wasserdicht: Die Polar Ignite 2 ist ein Geheimtipp für Wasserratten, Amateurschwimmer, Profis und solche, die es einmal werden wollen. In Kombination mit zahlreichen Fitnessfunktionen, die mittlerweile Standard unter den Wearables sind, bietet die Polar Ignite 2 etliche Features, die das Training im Wasser leichter machen. Ob Freistil, Rücken oder Schmetterling: Egal, was auf dem Trainingsplan steht, die Polar Ignite 2 erkennt den Schwimmstil und berechnet die individuellen Leistungswerte. Sie misst die Zugfrequenz, das Tempo und die Distanz sowie den SWOLF-Wert. SWOLF steht für „Schwimmen und Golf“: Es ist die Summe aus Zeit und Anzahl der Schwimmzüge und daher ein maßgebliches Indiz für die Effizienz des Workouts. Zusätzlich besitzt die Polar Ignite 2 das Sportprofil „Schwimmen im offenen Wasser“ und eignet sich deshalb hervorragend für jede Art von Trainingseinheit im kühlen Nass.
Ausstattung der Polar Ignite 2
Polar Ignite 2 | |
---|---|
Produkttyp | Sportuhr, Fitnessuhr, GPS-Uhr |
Serie | Polar Ignite |
Betriebssystem | iOS, Android |
Datenübertragung | Bluetooth |
Akku und Laufzeit | 5 Tage |
Trackingfunktionen | Fitnesstracker, Schlaftracker, Pulsmesser, Aktivitätstracker, Inaktivitätsalarm, Kalorienverbrauchzähler, Distanztracker, Schrittzähler |
Display | TFT |
Schwimmfunktionen | HF-Messung im Wasser, Bahnen und Distanz, Tempo und Zugfrequenz, Schwimmstile (Freistil, Rücken, Brust, Schmetterling), SWOLF, Ruhezeiten und Dauer, Kalorienverbrauch, Freiwasser (Tempo, Distanz, Route, Freistil, Zugfrequenz) |
Vorteile und Nachteile der Polar Ignite 2
Bewertung bei idealo: Note 2,1 | 4 von 5 Sternen
Pro
- + Ideal für Schwimmer
- + Etliche Funktionen (z. B. SWOLF)
- + Akkulaufzeit von bis zu 5 Tagen
- + Leicht und robust
- + Individuelle Trainingspläne
Contra
- – Touchfunktion nicht immer zuverlässig
- – Menü nicht so leicht zu bedienen
- – Kein eingebauter Musikspeicher
Der beste Fitnesstracker ohne Display: Fitbit Flex 2
Wer ein etwas handlicheres Design bevorzugt, aber nicht auf die wichtigsten Funktionen eines Fitnesstrackers verzichten möchte, liegt bei der Fitbit Flex 2 genau richtig. Diese Variante des beliebten Wearable-Herstellers hilft nicht nur dabei, das eigene Trainingsverhalten im Blick zu behalten. Das Gerät erweist sich auch als elegante Alternative zu klobigen Smartwatches mit großen Displays. Die kleine Reihe an LED-Lampen und die eingebaute Vibration erinnern an Tagesziele und benachrichtigen über eingehende Anrufe oder SMS wie beim Smartphone. Fitnesswerte können allerdings bei der Fitbit Flex 2 nur über die herstellereigene Fitbit-App analysiert werden oder über andere unterstützte Anwendungen. Die Fitbit Flex 2 eignet sich deshalb am besten für Gelegenheitssportler und Fitnessbegeisterte, die auf Stil und eine leichte Handhabung setzen.
Ausstattung der Fitbit Flex 2
Fitbit Flex 2 | |
---|---|
Produkttyp | Fitnessarmband, Fitnesstracker |
Serie | Fitbit Flex |
Betriebssystem | Android 2.1+, iOS 5.0+ |
Datenübertragung | Bluetooth |
Akku und Laufzeit | Lithium-Polymer, 5 Tage |
Trackingfunktionen | Schrittzähler, Kalorienverbrauchzähler, Distanztracker |
Display | Beleuchtet |
Sensoren | Beschleunigungssensor |
Vorteile und Nachteile der Fitbit Flex 2
Bewertung bei idealo: Note 2,2 | 4.5 von 5 Sternen
Pro
- + Elegantes, schlankes Design
- + Automatische Aktivitätenerkennung
- + Präzise Messergebnisse
- + Bewegungserinnerungen
Contra
- – Analyse nur über Fitbit-App
- – Mittelmäßige Akkulaufzeit
Der Preisknüller: Xiaomi Mi Band 5
Der chinesische Hersteller Xiaomi setzt auf günstige Geräte für preisbewusste Fitnessfans und bringt mit der Xiaomi Mi Band 5 einen Fitnesstracker auf den Markt, der in vielen Aspekten mit den High-End-Produkten von Apple & Co. mithalten kann. Dabei muss weder auf typische Smartwatch-Features wie das Messen von Puls, Schritten und Kalorien verzichtet werden noch auf Bildschirmplatz auf dem 2,8 Zentimeter großen AMOLED-True-Color-Display. Zwar erkennt das Gerät die verschiedenen Sportarten nicht automatisch, dafür bietet es präzise Analysen von 11 verschiedenen Leistungsbereichen wie Radfahren, Yoga oder Schwimmen. Durch das enorm leichte Gewicht der Xiaomi Mi Band 5 ist das Fitnessarmband ein angenehmer Begleiter für alle Sporteinheiten und den Alltag gleichermaßen.
Lesen Sie auch: Xiaomi Mi Band 4 – wie schlägt sich der Fitnesstracker im Check?
Ausstattung der Xiaomi Mi Band 5
Xiaomi Mi Band 5 | |
---|---|
Produkttyp | Fitnessarmband, Fitnesstracker |
Serie | Xiaomi Mi Band |
Betriebssystem | Android 5.0+, iOS 10.0+ |
Datenübertragung | Bluetooth |
Akku und Laufzeit | Lithium-Polymer, 14 Tage |
Trackingfunktionen | Schlaftracker, Inaktivitätsalarm, Pulsmesser, Schrittzähler |
Display | AMOLED |
Sensoren | Herzfrequenzsensor, Blutsauerstoffsensor, Beschleunigungssensor |
Sportarten | Wandern, Walking, Schwimmen, Radfahren, Indoor Training |
Vorteile und Nachteile der Xiaomi Mi Band 5
Bewertung bei idealo: Note 1,9 | 4 von 5 Sternen
Pro
- + Kostengünstig
- + AMOLED-True-Color-Display
- + Wasserdichtigkeit 5 atm für Duschen und Schwimmen
- + Zuverlässige Messwerte
- + „Bitte nicht stören“-Funktion
- + 11 Sportmodi
Contra
- – Verarbeitung wirkt etwas billig.
- – Keine Apps installierbar
- – GPS nur über Smartphone
Für iPhone-Besitzer: Apple Watch Series 7
Für alle Fitnessfans, die mehr als nur einen Standard-Fitnesstracker möchten, hat Apple die Lösung: Die Apple Watch Series 7 präsentiert sich mit unzähligen Trackingfunktionen und Sensoren, einem größeren, helleren Display und einem Design, das farbenfroh und individuell gestaltet werden kann. Ob es zum Wandern in die Berge geht oder für einige Bahnen in den Pool – die Apple Watch Series 7 widersteht mit ihrem bruchsicheren und wasserdichten Gehäuse Nässe, Staub und Stürze. Einzige Voraussetzung: ein iPhone und die Bereitschaft, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Sportbegeisterte Apple-User ergattern mit der Apple Watch Series 7 eine Smartwatch, die ein Workout zum Erlebnis und gleichzeitig zu einer Wissenschaft macht.
Ausstattung der Apple Watch Series 7
Apple Watch Series 7 | |
---|---|
Produkttyp | iOS-Smartwatch |
Serie | Apple Watch |
Betriebssystem | iOS 10.0+ |
Datenübertragung | WLAN, NFC, Bluetooth, LTE (optional) |
Akku und Laufzeit | Akku, fest verbaut, 18 h |
Trackingfunktionen | Kalorienverbrauchzähler, Distanztracker, Pulsmesser, Schrittzähler, Aktivitätstracker, Fitnesstracker, Schlaftracker, Sturzüberwachung, Yogatracker |
Display | OLED, Retina |
Sensoren | Helligkeitssensor, Blutsauerstoffsensor, Beschleunigungssensor, Herzfrequenzsensor, Elektrokardiogramm |
Sportarten | Radfahren, Yoga, Fitness, Indoor Training, Krafttraining, Schwimmen, Wandern, Rudern, Badminton, Basketball, Laufen, Trail Running, Cross-Training, Fußball, Walking, Tennis, Tischtennis, Triathlon |
Vorteile und Nachteile der Apple Watch Series 7
Bewertung bei idealo: Note 1,6 | 4.5 von 5 Sternen
Pro
- + Komfortable Bedienung durch großes Display
- + Funktionsumfang und regelmäßige Updates
- + LTE-Version für Telefonieren ohne Smartphone
- + Robuster Schutz vor Staub und Wasser
Contra
- – Relativ kurze Akkulaufzeit
- – Nur mit iPhone kompatibel
Lesen Sie bei den Kollegen von FITBOOK: Wie zuverlässig sind eigentlich Schrittzähler?
Fazit
Vom smarten Alleskönner bis hin zum kleinen Sportbegleiter am Handgelenk – Fitnesstracker sind schon lang keine Neuheit mehr in der Hobbywelt. Sie erinnern daran, für einen Spaziergang den Schreibtisch zu verlassen, analysieren Erfolge und spornen zu neuen Höchstleistungen an – ganz individuell an den jeweiligen Nutzer angepasst. Ob Schrittzähler oder großes Gesundheitsbild, oftmals stehen Fitnessarmbänder in ihren Funktionen teureren Technikmodellen wie Smartphones in nichts nach. Im Gegenteil, ihre handlichen Designs machen sie zu perfekten Trainingspartnern, die gut und gerne den ganzen Tag getragen werden können. Umso besser, dass die Vielfalt an Armbändern und Smartwatches auf dem Markt die Möglichkeit bietet, für jeden den passenden Fitnessgefährten zu finden.
Weitere wissenswerte Artikel über Kopfhörer
- Warum Fitnesstracker bei Klopapier und Bananen einen Puls messen
- Die 5 leistungsstärksten Smartwatches für jeden Alltag
- Fitnesstracker-Portale geben Ihre Daten oft weiter
Noch nicht das Richtige dabei gewesen? Kein Problem! TECHBOOK hat viele weitere Artikel zum Thema Fitnesstracker und Smartwatches. Finde heraus, welche Wearables im Test geglänzt haben und erfahre mehr über neue Produkte auf dem Markt.