Sei es Homeoffice, Homeschooling oder Videotelefonie – alternative Arbeits- und Schulmethoden halten immer mehr Einzug in unsere Büros, Klassenzimmer und Wohnräume. Umso wichtiger ist es, dass das Equipment passt und den Alltag nicht noch erschwert.
Die stetige Weiterentwicklung in der Telekommunikations- und Technikbranche bietet immer wieder neue Features und Innovationen im Bereich Headsets und Headphones. Es ist daher nicht so einfach, den Überblick über das aktuelle Angebot zu behalten. Um jedem individuellen User ein produktives und klangreiches Arbeitsumfeld zu ermöglichen, hat sich TECHBOOK auf die Suche gemacht nach den besten Headsets für den Einsatz im Homeoffice und beim Homeschooling.
Übersicht
- Was sollte beim Kauf eines Headsets beachtet werden?
- Die besten Bluetooth-Headphones mit Noise-Cancelling: Sony WH-1000XM4
- Das Premium-Headset: Razer BlackShark V2 Pro
- Das günstigste Headset fürs Homeschooling: Logitech H390 USB-Headset
- Das flexibelste Over-Ear-Headset: Philips Fidelio L3/00
- Das praktischste Telefon-Headset für den Businessalltag: Jabra Evolve2 65
- Fazit
Was sollte beim Kauf eines Headsets beachtet werden?
In-Ear oder Over-Ear, kabellos oder kabelgebunden? Headsets gibt es in verschiedenen Bauformen, mit unterschiedlichen Kopfhörerarten und mit Funktionen, die den Arbeits- und Schulalltag erleichtern oder Spaß beim Zocken bringen. Besonders wer beruflich viel telefoniert oder an Videokonferenzen teilnimmt, benötigt einen technischen Begleiter, der lange durchhält, und daher sind Telefon-Headsets mit Ladestation empfehlenswert. Für Flexibilität ohne Kabelsalat sorgen dagegen kabellose Bluetooth-Modelle.
Bei Störgeräuschen von außen wie Straßenlärm, Kindergeschrei oder der Baustelle von nebenan hilft ein Headset mit Noise Cancelling, das lästige Geräusche herausfiltert und dämpft. Nicht zuletzt spielt der Tragekomfort beim Gebrauch über mehrere Stunden ebenfalls eine große Rolle: Headphones sollen nicht drücken oder Kopfschmerzen bereiten und kommen in den Varianten In-Ear, ohranliegend und ohrumschließend daher.
Um die Auswahl zu erleichtern, hat sich TECHBOOK auf dem Headset-Markt umgesehen und die besten Kopfhörer in jeder Kategorie ausfindig gemacht.
Die besten Bluetooth-Headphones mit Noise-Cancelling: Sony WH-1000XM4
Markenqualität, die überzeugt: Mit den Sony WH-1000XM4 wird ein Bluetooth-Headset erworben, das sich vor allem durch sein leistungsstarkes Noise Cancelling, die gute Klangqualität und seinen angenehmen Tragekomfort von der Konkurrenz absetzt. Weitere Pluspunkte sind die lange Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden und die zahlreichen Einstellungen in der herstellereigenen App. Auf die digitale Audio-Technologie von aptX wird bei dem Sony WH-1000XM4 verzichtet. Stattdessen verfügt das Headset über LDAC – eine Sony-Alternative für High-Quality-Wireless-Audio. Den relativ hohen Preis machen die Kopfhörer damit wett, dass sie nicht nur ein ruhiges Arbeitsumfeld versprechen, sondern durch die Multipoint-Anbindung und Speak-to-Chat-Funktion auch zum Telefonieren geeignet sind.
Ausstattung des Sony WH-1000XM4
Sony WH-1000XM4 | |
---|---|
Produkttyp | Bügelkopfhörer, Noise-Cancelling-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer |
Serie | Sony 1000X |
Übertragungsarten | Kabellos, optionaler Kabelbetrieb |
Kopfhörer-Übertragungsbereich | 4–40.000 Hz |
Ankopplung an das Ohr | Ohraufliegend |
Ausstattungen | Touch-Bedienfeld, faltbar, Anruf beenden, Anruf annehmen, Google Assistant |
Herstellerbesonderheiten | Digital Sound Enhancement Engine (DSEE),Headset kompatibel mit Android |
Sprechzeit | 30 h |
Funktionen | Steuerung per App, NFC (Near Field Communication) |
Material Ohrpolster | Kunstleder |
Lieferumfang | Audiokabel |
Vorteile und Nachteile der Sony WH-1000XM4
Bewertung bei idealo: Note 1,6 | 3 von 5 Sternen
Pro
- + Starkes Noise-Cancelling
- + Hervorragender Klang
- + Lange Sprechzeit plus Audiokabel inklusive
- + Guter Tragekomfort
Contra
- – Nicht wasserfest
- – Relativ hoher Preis
Das Premium-Headset: Razer BlackShark V2 Pro
Fokus wird beim Razer BlackShark V2 Pro auf eine hervorragende Soundqualität durch THX Spatial Audio, ein leistungsstarkes Noise-Cancelling und eine klare Mikrofon-Übertragung gelegt – alles Features, die im Homeoffice oder Homeschooling wichtig sind. Hinzu kommen die einfache Handhabe, der hohe Tragekomfort und die praktische THX-Spatial-Audio-App. Bei mehr als 15 Stunden Sprechzeit kann das Headset auch mit Kabel benutzt werden. Pluspunkt: Wer neben dem Homeoffice auch Zeit am Computer mit Gaming verbringt, für den lohnt sich die Anschaffung des Razer BlackShark V2 Pro, da sich die Kopfhörer auch als Gaming-Headset eignen. Dadurch etabliert sich das Razer BlackShark V2 Pro als Premium-Produkt für die Arbeit und das Spielvergnügen im Anschluss.
Ausstattung des Razer BlackShark V2 Pro
Razer BlackShark V2 Pro | |
---|---|
Produkttyp | PC-Headset, Wireless-Headset, PS4-Headset, Xbox-One-Headset, Nintendo-Switch-Headset |
Übertragungsarten | Kabellos, kabelgebunden, optionaler Kabelbetrieb |
Kopfhörerart | Kopfbügel |
Kopfhörer-Übertragungsbereich | 12–28.000 Hz |
Ankopplung an das Ohr | Ohrumschließend |
Mikrofon-Übertragungsbereich | 100–10.000 Hz |
Ausstattungen | Ein-/Ausschalter, gepolsterter Kopfbügel, Mikrofon, Bedienelement am Headset, Lautstärkeregler, abnehmbares Kabel, integrierte Soundkarte |
Herstellerbesonderheiten | Razer THX Spatial Audio |
Sprechzeit | 15 h |
Funktion | Spracherkennung |
Material Ohrpolster | Schaumstoff, Textilgewebe |
Lieferumfang | Audiokabel, Bedienungsanleitung |
Vorteile und Nachteile des Razer BlackShark V2 Pro
Bewertung bei idealo: Note 1,6 | 5 von 5 Sternen
Pro
- + THX Spatial Audio und App
- + Beeindruckende Klangqualität
- + Eignet sich auch für Homeoffice oder Homeschooling
- + Abnehmbares Mikrofon
Contra
- – Nicht mit allen Game-Konsolen kompatibel
Das günstigste Headset fürs Homeschooling: Logitech H390 USB-Headset
Nicht nur in der Arbeit sind Headsets mittlerweile zum Standard geworden, auch für das Homeschooling oder Fernstudium eignen sich die praktischen Tonüberträger. Für Schüler und Studenten gilt oftmals die Devise: gute Qualität für den kleinen Geldbeutel. Das Logitech H390 USB-Headset platziert sich in der unteren Preisklasse und bietet dennoch einen guten Sound im Bereich von 20 bis 20.000 Hertz, der nicht blechern oder unnatürlich klingt. Durch das mitgelieferte USB-Kabel lässt sich das Headset schnell an den Computer anschließen und per Treiber installieren. Studenten freut es: Das Logitech H390 USB-Headset liegt auch bei langen Skype-Sessions angenehm auf dem Ohr und bietet daher eine preisgünstige Alternative für das Heimstudium.
Ausstattung des Logitech H390 USB-Headsets
Logitech H390 USB-Headset | |
---|---|
Produkttyp | USB-Headset, PC-Headset |
Serie | Logitech H-Series |
Übertragungsart | Kabelgebunden (USB) |
Kopfhörerart | Kopfbügel |
Kopfhörer-Übertragungsbereich | 20–20.000 Hz |
Ankopplung an das Ohr | Ohraufliegend |
Mikrofon-Übertragungsbereich | 100–10.000 Hz |
Ausstattungen | Lautstärkeregler, Kabel-Bedienelement, gepolsterter Kopfbügel, verstellbarer Bügel |
Funktion | Stummschaltung |
Material Ohrpolster | Leder |
Lieferumfang | Bedienungsanleitung, USB-Kabel |
Vorteile und Nachteile des Logitech H390 USB-Headsets für Computer
Pro
- + Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- + Angenehmer Klang
- + USB-Anschluss
- + Auch für Brillenträger bestens geeignet
Contra
- – Ohrmuscheln relativ klein
- – Trotz Noise-Cancelling kommen Hintergrundgeräusche durch
Das flexibelste Over-Ear-Headset: Philips Fidelio L3/00
Mit seinem Headset Philips Fidelio L3/00 reiht sich die niederländische Technologiefirma in die oberste Riege der Over-Ear-Kopfhörer ein. Zwar ist beim Active-Noise-Cancelling (ANC) noch etwas Luft nach oben, dafür überzeugen die Headphones mit Spitzensound, der besonders Stimmen sehr klar darstellt und den Sony WH-1000XM4 klangreiche Konkurrenz macht. Ohne ANC halten die Kopfhörer satte 38 Stunden – auch wenn mancher Träger das stattliche Gewicht von 365 Gramm und die großen Ohrmuscheln auf Dauer als etwas unangenehm empfinden könnte. Fazit: Durch die clevere Steuerung am Touchpad kommt beim Philips Fidelio L3/00 viel Hörspaß auf und das Headset überzeugt ebenso als sehr gute Bluetooth-Lösung für den Arbeitsalltag.
Ausstattung des Philips Fidelio L3/00
Philips Fidelio L3/00 | |
---|---|
Produkttyp | Bügelkopfhörer, Noise-Cancelling-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer |
Übertragungsarten | Kabellos, optionaler Kabelbetrieb |
Kopfhörer-Übertragungsbereich | 7–40.000 Hz |
Ankopplung an das Ohr | Ohrumschließend |
Ausstattung | Mikrofon |
Herstellerbesonderheit | Abnehmbares Kabel |
Sprechzeit | 38 h Noise-Cancelling: 32 h |
Funktionen | Anruf-Musik-Wechsel, Anruf halten, Anruf abweisen, Anruf beenden, Anruf annehmen, High-Resolution-Audio |
Lieferumfang | Audiokabel |
Vorteile und Nachteile des Philips Fidelio L3/00
Bewertung bei idealo: Note 2,0 | 4 von 5 Sternen
Pro
- + Kraftvoller und detailreicher Klang
- + Lange Akkulaufzeit
- + Einfache Bedienung durch Touchpad und die App Philips Headphones
Contra
- – Active-Noise-Cancelling noch ausbaufähig
- – Relativ schwer
Das praktischste Telefon-Headset für den Businessalltag: Jabra Evolve2 65
Wer kennt das nicht: Nach einem langen Telefonat versagt der Akku des Headsets und der nächste Anruf wartet bereits. Um dieses Szenario zu vermeiden, ruht das Jabra Evolve2 65 während Telefonpausen auf seiner Ladestation. Noch dazu schneidet es mit Laufzeiten zwischen 50 und 60 Stunden hervorragend unter den On-Ear-Kopfhörern ab. Wer die Außenwelt immer noch wahrnehmen möchte, setzt auf die monaurale Variante mit einer Hörmuschel. Für etwas mehr Ruhe gibt es das Jabra Evolve2 65 ebenso mit zwei Ohrmuscheln – auch wenn die passive Geräuschdämmung bei der Konkurrenz deutlich weniger Störgeräusche zulässt. Dafür verfügt das Headset über eine eigene App, die eine Kalibration des Hörerlebnisses erlaubt.
Jabra Evolve2 65 | |
---|---|
Produkttyp | Kopfbügel-Headset |
Serie | Jabra Evolve |
Übertragungsarten | Bluetooth, kabellos |
Kopfhörerart | Kopfbügel |
Kopfhörer-Übertragungsbereich | 20–20.000 Hz |
Ankopplung an das Ohr | Ohraufliegend |
Mikrofon-Übertragungsbereich | 100–8.000 Hz |
Ausstattungen | Gepolsterter Kopfbügel, Gesprächsanzeige, LED-Statusanzeige, Mikrofon-Rauschunterdrückung, Noise-Cancelling |
Herstellerbesonderheiten | Jabra Direct, Jabra Xpress, Jabra Sound+, Jabra Safetone™ |
Sprechzeit | 35 h |
Funktionen | DSP-Technologie, Gehörschutzfunktion, Schnellladefunktion, Multipoint-Funktion |
Material Ohrpolster | Schaumstoff, Kunstleder |
Lieferumfang | Bedienungsanleitung, Headset, USB-Transmitter, USB-Kabel, Tragehülle |
Vorteile und Nachteile des Jabra Evolve2 65
Bewertung bei idealo: Note 1,7 | 4,5 von 5 Sternen
Pro
- + Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- + Jabra-App mit Equalizer
- + Sehr leicht
Contra
- – Geräuschdämmung etwas minderwertig
- – Steifes Mikrofon
- – Etwas teuer als On-Ear-Modell
Fazit
Sei es für Calls im Homeoffice, Videokonferenzen oder das Fernstudium per PC – Headsets haben sich von starren Ohrmuscheln zu praktischen Hightechgeräten entwickelt, die mit zahlreichen Features im Büro- und Schulalltag punkten. Noise Cancelling, die Art der Kopfhörer und nicht zuletzt der Tragekomfort und die Akkulaufzeit über den ganzen Tag hinweg spielen dabei eine große Rolle.
Durchsetzen können sich im Test die Headphones Sony WH-1000XM4 mit ihrer besonders leistungsstarken Geräuschdämmung und einer beeindruckenden Soundqualität – auch wenn kostengünstigere Alternativen wie das Razer BlackShark V2 Pro immer mehr auf dem Headset-Markt mitmischen.
Weitere wissenswerte Artikel über Headsets und Kopfhörer
- Die 13 besten Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Canceling
- Stiftung Warentest kürt 4 Sieger im großen Kopfhörer-Vergleich
- Die besten Bluetooth-Kopfhörer für Sportler
- Die 7 besten In-Ear-Kopfhörer für den kleinen Geldbeutel
Mehr Informationen rund um das Thema Headsets und Kopfhörer finden sich in zahlreichen weiteren Artikeln von TECHBOOK: Ratgeber, Produkttests und Kaufempfehlungen – hier ist für jeden etwas dabei!