So wie man mit einem Smartphone nicht einfach nur telefoniert, so hört man mit angeschlossenen Kopfhörern nicht einfach nur zu. Man ist Herrscher über seine Klangumwelt. TECHBOOK hat sich durch den Kopfhörerdschungel gekämpft und hat diejenigen gefunden, die den Ton angeben.
Bei Kopfhörern fürs iPhone denkt man sicherlich zuerst an die AirPods. Doch es gibt auch Kopfhörer von anderen Herstellern, die sich sehr gut für die Apple-Smartphones eignen. Welche empfehlen sich also, wenn es keine AirPods sein sollen? TECHBOOK stellt sie vor, die besten Kopfhörer für das iPhone.
Übersicht
Was müssen Kopfhörer fürs Apple iPhone können?
Die zwei wichtigsten Fragen am Anfang: Sollen die Kopfhörer fürs iPhone mit oder ohne Kabel sein? Und welche Form sollen sie haben? Wer Musik mit dem iPhone hört, tut dies unterwegs. Daher sei trotz des hartnäckigen Gerüchts, Bluetooth-Kopfhörer seien den kabelgebundenen klanglich unterlegen – was so noch nicht nachgewiesen werden konnte –, zu kabellosen Geräten geraten. Hier teilt sich das Angebot in zwei Gruppen: in In-Ear- und Bügelkopfhörer, Letztere wiederum unterscheiden sich in ohrumschließende Over-Ear- und ohraufliegende On-Ear-Kopfhörer.
Die Vor- und Nachteile liegen auf der Hand: Erstere sind klein, dezent, praktisch und für den Sport geeignet, dafür umständlich ins Ohr zu stecken und in puncto Tragekomfort manchmal unbefriedigend. Zweitgenannte sind groß, auffällig, schwerer und sperriger, haben dafür aber einen guten Tragekomfort, eine lange Akkulaufzeit und eine Top-Klangqualität. Neben dem Klang und der Handlichkeit das wichtigste Feature: die aktive Geräuschreduzierung, bei der Außengeräusche einfach weggefiltert werden.
AirPods für 30 Euro? Wir haben sie bestellt und den test gemacht, ob das sein kein:
Die Testsieger: Samsung Galaxy Buds Pro
Der Testsieger der Stiftung Warentest in der Kategorie In-Ear-Kopfhörer punktet in der Königsdisziplin Ton mit der unschlagbaren Bestnote von 1,6. Dynamische 2-Wege-Lautsprecher sorgen für sattere Bässe, hervorragende Klangschärfe und mehr Balance. Eine intelligente aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ermöglicht zudem den nahtlosen Wechsel zwischen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung und voll anpassbaren Umgebungsgeräuschen. Man kann also situativ entscheiden, welche Funktionsart in dem Moment die beste ist. Der Akku der Galaxy Buds Pro bietet bis zu 18 Stunden Spielzeit, konkret heißt das, man kann die Kopfhörer 5 Stunden ohne Unterbrechung nutzen und weitere 13 Stunden, wenn ihr Ladeetui verwendet wird. Die kabellosen Galaxy Buds Pro-Kopfhörer sind mit drei Mikrofonen ausgestattet, um sicherzustellen, dass alle Anrufer kristallklar zu hören sind. Zwei Außenmikrofone blockieren Außengeräusche, sodass das andere Mikrofon nur die Stimme des Trägers aufnimmt.
Wer die Samsung-Kopfhörer mit dem iPhone koppelt, profitiert von einem hervorragendem Klangerlebnis. Samsung bietet sogar eine eigene App für die Smartphones seines Konkurrenten an. Mit ihr erhalten Nutzer mehr Kontrolle über Klangfunktionen und Infos zum Akku.
Lesen Sie auch: Die besten In-Ear-Kopfhörer für den kleinen Geldbeutel
Ausstattung der Samsung Galaxy Buds Pro
Samsung Galaxy Buds Pro | |
---|---|
Produkttyp | Noise-Cancelling-Kopfhörer, True-Wireless-Kopfhörer Geschlossen Im Ohr sitzend |
Funktion | Kabellos Steuerung per App, kabelloses Aufladen mit Lade-Transportbox Ausstattung: Mikrofon, schweißbeständig, Touch-Bedienfeld Musikfunktionen: nächster Titel, Pause, Play, Lautstärke, voriger Titel Anruffunktionen: Anruf beenden, Anruf annehmen, Anruf abweisen Tasten: Position am Kopfhörer |
Bluetooth-Eigenschaften | Bluetooth 5.0 Bluetooth-Profile: A2DP (Advanced Audio Distribution Profile), AVRCP (Audio Video Remote Control Profile), HSP (Headset Profile), HFP (Hands Free Profile) Reichweite: 10m |
Akku | Betriebszeit: 5 h Schnellladefunktion: 5 Minuten für 1 Stunde Laufzeit |
Mikrofon | Im Kopfhörer |
Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Buds Pro
Bewertung bei Stiftung Warentest: 1,9
Pro
- + Sehr guter Klang
- + Sehr gute aktive Geräuschreduzierung
- + Relativ lange Akkulaufzeit
Contra
- – Kann allergische Reaktion (Juckreiz) auslösen
- – Für viele Funktionen ist die App „Samsung Galaxy Buds“ erforderlich
Mehr als nur die Nummer 2: Sony WF-1000XM4
Die Kopfhörer Sony WF-1000XM4 verfügen dank integriertem V1-HD-Prozessor, einer leistungsstarken neuen Treibereinheit sowie geräuschminimierenden Ohrstöpseln mit stabilerem Halt über ein branchenführendes Noise Cancelling. Bei der Stiftung Warentest auf Platz 2 in seiner Kategorie punktet der kabellose In-Ear-Kopfhörer fürs iPhone mit einem bemerkenswert hochwertigen Ton (Note 1,9), der nur dann verstummt, wenn die Speak-to-Chat-Funktion die Musik automatisch anhält, sobald der Träger anfängt zu sprechen – Kopfhörer mit Köpfchen also. Die unkomplizierte Freisprechfunktion ermöglicht eine ungestörte Unterhaltung, bei der die Sony WF-1000XM4 für eine klarere Stimmübertragung sorgen. So kann man selbst in lauten Umgebungen den Gesprächspartner noch deutlich verstehen. Durchhaltevermögen zeigen die Sony WF-1000XM4 mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 24 Stunden Musikgenuss (mit Noise Cancelling) mit einer einzigen Aufladung ermöglicht. Was für ein Angeber!
Ausstattung der Sony WF-1000XM4
Sony WF-1000XM4 | |
---|---|
Produkttyp | Noise-Cancelling-Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer, True-Wireless-Kopfhörer Im Ohr sitzend |
Funktion | Kabellos Funktionen: Schnellladefunktion, Auto-Pairing, Steuerung per App, kabelloses Aufladen mit Lade-Transportbox Digital Sound Enhancement Engine (DSEE) Musikfunktionen: nächster Titel, Pause, Play, Lautstärke, Stummschaltfunktion Anruffunktionen: Anruf beenden, Anruf annehmen, Anruf-Musik-Wechsel, Sprachanwahl, Stummschaltung Soundfunktionen: integrierte Pegelbegrenzung, High Resolution Audio Wireless Tasten: Position am Kopfhörer Sprachassistenten: Google Assistant, Amazon Alexa |
Bluetooth-Eigenschaften | Bluetooth 5.2 Bluetooth-Profile: A2DP (Advanced Audio Distribution Profile), AVRCP (Audio Video Remote Control Profile), HSP (Headset Profile), HFP (Hands Free Profile) |
Ton | Frequenzgang: 20–20.000 Hz Treiber: 6 mm |
Akku | Betriebszeit: 12 h Betriebszeit NC: 8 h Gesprächszeit: 6 h Akkuladezeit: 1,5 h Gesamtlaufzeit (inklusive Ladecase): 24 h Aufladen der Kopfhörer per Ladebox: 2 Mal Schnellladefunktion: 5 Minuten für 1 Stunde Laufzeit |
Kabel | Abnehmbares Kabel Stecker: USB-C Steckerform: gerade |
Mikrofon | Dual, Mikrofon-Rauschunterdrückung Im Kopfhörer |
Vorteile und Nachteile der Sony WF-1000XM4
Bewertung bei Stiftung Warentest: 1,9
Pro
- + Sehr guter Klang
- + Speak-to-Chat-Funktion
- + Relativ lange Akkulaufzeit
Contra
- – Schaumstoff-Ohrstöpsel mangelhaft
- – Abdichtungsprobleme
Die Anpassungsfähigen: Jabra Elite 85t
Das Top-Segment der In-Ear-Kopfhörer ist hart umkämpft, die Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Produkten oft nur minimal. Die Jabra Elite 85t haben es immerhin aufs dritte Treppchen des Stiftung-Warentest-Podests geschafft. Dank Jabra Advanced Active Noise Cancellation – einem einstellbaren ANC-Schieberegler in Kombination mit sechs eingebauten Mikrofonen – hört sich volle Klangkontrolle und kristallklares Telefonieren nicht mehr wie Zukunftsmusik an. Mit ihrem 12-mm-Lautsprecher liefern die Kopfhörer fürs iPhone einen klaren Klang mit kräftigen Bässen für ein „Mittendrin-statt-nur-dabei“-Musikerlebnis, steuern lassen sich die Earbuds mit Amazon Alexa, Siri und Google Assistant. Das kompakte Format der Jabra Elite 85t mit drei Größen ovaler EarGels und Druckentlastungsöffnungen für maximalen Tragekomfort überzeugt außerdem selbst den größten In-Ear-Passform-Skeptiker.
Lesen Sie auch: Die besten Alternativen zu AirPods und AirPods Pro
Ausstattung der Jabra Elite 85t
Jabra Elite 85t | |
---|---|
Produkttyp | Noise-Cancelling-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer, True-Wireless-Kopfhörer Geschlossen, dynamisch Im Ohr sitzend |
Funktion | Übertragungsart: kabellos Kabelloses Aufladen mit Lade-Transportbox, Steuerung per App, automatische Abschaltung, MultiPoint, automatische Wiedergabe/Pause, Schnellladefunktion Ausstattung: Mikrofon Herstellerbesonderheit: Active Noise Cancelling Soundfunktion: Transparenz Modus |
Bluetooth-Eigenschaften | Bluetooth 5.1 Bluetooth-Profile: A2DP (Advanced Audio Distribution Profile), AVCTP, SPP, HFP (Hands Free Profile), HSP (Headset Profile) |
Ton | Frequenzgang: 20–20.000 Hz Treiber: 12 mm |
Akku | Betriebszeit: 7 h Betriebszeit: NC 5 h Akkuladezeit: 3 h Gesamtlaufzeit (inklusive Ladecase): 31 h Aufladen der Kopfhörer per Ladebox: 3 Mal Schnellladefunktion: 15 Minuten für 1 Stunde Laufzeit |
Mikrofon | Im Kopfhörer |
Vorteile und Nachteile der Jabra Elite 85t
Bewertung bei Stiftung Warentest: 2,0
Pro
- + Guter Klang
- + Klares Telefonieren
Contra
- – Aussetzer bei der Signalübertragung am linken Kopfhörer
Die On-Ear-Allrounder: JBL Live 460NC
Wem unwohl dabei ist, wenn seine Ohren komplett von einer Kopfhörermuschel umschlossen sind, und wer trotzdem einen Bügelkopfhörer der In-Ear-Variante vorzieht, der entscheidet sich am besten für On-Ear-Kopfhörer. Die JBL Live 460NC schneiden bei der Stiftung Warentest in dieser Kategorie am besten ab. Der Ton wird mit einer soliden Note 2 bewertet, und auch sonst kann man sich auf dieses Modell verlassen.
Die kabellosen Live-460NC-Bluetooth-Kopfhörer blenden dank adaptivem Noise-Cancelling den Lärm aus und erweisen sich auf Knopfdruck als Allrounder, die es mit Ambient Aware- und TalkThru-Technologie ermöglichen, gleichzeitig Musik zu hören, mit Freunden zu reden und die Umgebung wahrzunehmen. Somit ist man jederzeit auf alle Eventualitäten vorbereitet. Der Sprachassistent kann entweder mit der Stimme, durch ein Tippen auf die Ohrmuschel oder mit der JBL App aktiviert werden. Die JBL Live 460NC sind die Ausdauernden unter den On-Ear-Kopfhörern fürs iPhone und bieten bis zu 50 Stunden Musikgenuss ohne ANC sowie 40 Stunden mit ANC bzw. 4 Stunden Akkulaufzeit nach nur 10-minütiger Aufladung.
Ausstattung der JBL Live 460NC
JBL Live 460NC | |
---|---|
Produkttyp | Noise-Cancelling-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer Dynamisch, geschlossen Ohraufliegend |
Funktion | Übertragungsarten: optionaler Kabelbetrieb, kabellos MultiPoint, automatische Wiedergabe/Pause Mikrofon Herstellerbesonderheit: Active Noise Cancelling Musikfunktionen: Play, Pause Anruffunktionen: Anruf beenden, Anruf annehmen, Aktivierung des Sprachassistenten Tasten am Kopfhörer |
Bluetooth-Eigenschaften | Bluetooth 5.0 Bluetooth-Profile: HFP (Hands Free Profile), A2DP (Advanced Audio Distribution Profile), AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) |
Ton | Frequenzgang: 20–20.000 Hz Impedanz: 32 Ohm Empfindlichkeit: 96 dB/mW Treiber: 40 mm |
Akku | Betriebszeit: 50 h Betriebszeit: NC 40 h Akkuladezeit: 2 h Akkukapazität: 750 mAh Akkuart: Lithium-Ionen |
Kabel | Abnehmbares Kabel Stecker: 3,5 mm Steckerform: gerade |
Vorteile und Nachteile der JBL Live 460NC
Bewertung bei Stiftung Warentest: 2,0
Pro
- + Guter Klang
- + Adaptives Noise-Cancelling
- + Besonders lange Akkulaufzeit
- + Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- – Geräuschunterdrückung störanfällig
Wenn es doch das Original sein soll: Apple AirPods Max
Sie sehen nicht nur gut aus – klar, sind ja auch ein Apple-Originalprodukt –, sondern sind auch der Sieger bei der Stiftung Warentest unter den Bügelkopfhörern: Die Apple AirPods Max vereinen Eleganz und Top-Technik. Dank eines speziellen dynamischen Treibers von Apple liefern sie Hi‐Fi-Audio und sind somit buchstäblich tonangebend, was die Bewertung mit der Note 1,5 beim Klang absolut rechtfertigt. Auch sonst haben die Apple AirPods Max vieles, mit dem sie prahlen können: Die aktive Geräuschunterdrückung blendet Außengeräusche aus, damit man voll in seine Musik eintauchen kann. 3D-Audio mit dynamischem Head-Tracking sorgt zudem für einen Surround-Sound wie im Kino. Der Transparenzmodus erlaubt es, sein Umfeld zu hören und darauf zu reagieren.
Lesen Sie auch: Die besten Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling
Ausstattung der Apple AirPods Max
Apple AirPods Max | |
---|---|
Produkttyp | Bügelkopfhörer, Noise-Cancelling-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer Dynamisch, geschlossen Ohrumschließend |
Funktion | Kabellos Automatische Wiedergabe/Pause, automatische Abschaltung, Schnellladefunktion Mikrofon, Touch-Bedienfeld, faltbar, Beschleunigungssensor Musikfunktionen: Lautstärke, nächster Titel, Pause, Play, voriger Titel Anruffunktionen: Anruf beenden, Anruf annehmen Soundfunktionen: personalisierte Klangprofile, 3D-Audio mit Headtracking Tasten am Kopfhörer Sprachassistent: Apple Siri |
Bluetooth-Eigenschaften | Bluetooth 5.0 Reichweite: 10 m |
Ton | Treiber: 40 mm |
Akku | Betriebszeit: NC 20 h Gesprächszeit: 20 h Schnellladefunktion: 5 Minuten für 1,5 Stunden Laufzeit |
Kabel | Lightning Connector |
Mikrofon | 9 Mikrofone im Kopfhörer |
Vorteile und Nachteile der Apple AirPods Max
Bewertung bei Stiftung Warentest: 1,9
Pro
- + Sehr guter Klang
- + Surroundsound
- + Transparenzmodus
Contra
- – Relativ hoher Preis
- – Schweißtreibend
Fazit
Zuerst sollte man sich immer entscheiden, ob es lieber In-Ear- oder Bügelkopfhörer sein sollen. In beiden Fällen sind die Spitzenreiter klar erkennbar: die Samsung Galaxy Buds Pro bzw. die Apple AirPods Max. Wer darüber hinaus noch finanzielle Aspekte in seine Überlegungen einbezieht, bekommt qualitativ hochwertige Kopfhörer fürs iPhone schon zu günstigen Preisen.
Weitere wissenswerte Artikel über Kopfhörer fürs Apple iPhone
- Die besten Bluetooth-Kopfhörer für Sportler
- Die besten Kopfhörer für Kinder
- Kann ich AirPods einzeln ersetzen, wenn ich einen verliere?
- Warum Android-Nutzer besser keine AirPods verwenden sollten
- Der Grund, warum Apple AirPods weiß sind
Noch nicht genug vom Thema Kopfhörer? Die Redaktion von TECHBOOK hat eine Reihe von weiteren spannenden und hilfreichen Artikeln zusammengefasst, die sich mit den Ohrenschmeichlern beschäftigen.