Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

Samsung Galaxy S24: Modelle, Ausstattung, Design und Preis

Neues Smartphone

Samsung Galaxy S24 könnte eine der Kameras verlieren 

Samsung Galaxy S23 Ultra.
Im Vergleich zum Galaxy S23 soll das S24 eine Kamera weniger besitzen. Foto: picture alliance / newscom | KEIZO MORI

Im kommenden Jahr wird Samsung seine Highend-Smartphone-Reihe um neue Modelle erweitern. Passend zum Jahr 2024 werden die Geräte die Bezeichnung Galaxy S24 tragen, so viel steht fest. Doch auch abseits des Namens sind bereits einige Details zu den Smartphones bekannt.

2023 war das Jahr des Samsung Galaxy S23. Hier stehen erneut die Galaxy-Systeme sowie die Kamera im Vordergrund. Vor allem das Galaxy S23 Ultra punktet mit einer dicken Ausstattung aus 200-Megapixel-Kamera, S-Pen und riesigem Bildschirm. Es ist daher das beliebteste Modell der Reihe – laut der koreanischen Nachrichtenseite „Yonhab“ fallen 60 Prozent der Verkäufe auf das Ultra. Und das, obwohl es sich bei dem Gerät um das teuerste der Reihe handelt. Generell hat Samsung die Preise beim Galaxy S23 angezogen, was nicht zuletzt an der Inflation lag. Doch welchen Kurs schlägt der Hersteller bei der kommenden Generation ein? TECHBOOK fasst im Folgenden alle Berichte zum Samsung Galaxy S24 zusammen.

Samsung Galaxy S24 in drei Modellen

Es überrascht nicht, dass es vom Galaxy S24 drei Modelle geben soll. Immerhin fährt der Hersteller diese Linie bereits seit Jahren. So erwarten wir auch 2024 wieder ein klassisches Galaxy S24, ein Galaxy S24+ sowie ein Ultra-Modell, in das Samsung das Beste hineinpackt, das der Hersteller zu bieten hat. Das Ultra wird auch wieder das Modell sein, das sich per S-Pen bedienen lässt. Es hat quasi die Note-Reihe beerbt, deren Produktion Samsung Ende 2021 komplett eingestellt hat.

Wohl wenig Veränderung beim Design

Designtechnisch hat sich der Sprung vom Galaxy S22 zum S23 vor allem bei der Kamera auf der Rückseite bemerkbar gemacht. Samsung hat beim S23 und S23+ nämlich auf die vom Gehäuse abstehende Kameraeinfassung verzichtet. Damit haben die beiden Modelle mehr Ähnlichkeit zum Ultra bekommen, bei dem die Einfassung bereits fehlte. Ansonsten hat der Hersteller das Design nahezu unverändert gelassen, mit Ausnahme neuer Farben, die es bei jeder Generation gibt. Gleiches werden wir wohl auch beim Galaxy S24 sehen. Bislang sind sich die Berichte einig, dass Samsung sein ikonisches Design auch bei den kommenden Smartphones beibehalten wird. Das ist nicht verwunderlich, erhalten die Geräte dadurch doch einen nicht unerheblichen Wiedererkennungswert ähnlich dem des iPhone.

Kleinere Veränderungen könnte es dann aber doch geben. So berichten erste Quellen darüber, dass Samsung beim Galaxy S24 auf eine der beiden Telefoto-Kameras verzichten könnte. Dadurch würde sich vermutlich die Anordnung der Objektive auf der Rückseite etwas ändern. Wie genau das aussehen soll, ist bislang aber noch unklar.

Samsung setzt bei der Kamera auf neue Software

Beim Galaxy S23 Ultra hat Samsung erstmals in der Reihe eine Kamera mit 200 Megapixeln integriert. Sie bleibt uns wohl auch beim Galaxy S24 erhalten. Generell wird Samsung an der Kameraausstattung wohl nicht so viel ändern, wie es einige wohl erwarten. In Sachen Hardware könnte der Hersteller Berichten zufolge sogar den Rotstift ansetzen. Über die chinesische Twitter-Alternative Weibo ließ der bekannte Leaker Ice Universe verlauten, dass Samsung beim Galaxy S24 Ultra eine der Telekameras streichen wird. Das heißt aber keinesfalls, dass sich die Zoomqualität verschlechtert. Samsung soll stattdessen nämlich den Einsatz eines neuen Periskop-Moduls mit „echtem“ optischem Zoom und variabler Brennweite planen. Das soll einen bis zu 150-fachen digitalen Zoom bzw. einen optischen Zoom von 5x über 10x bis zu 15x erlauben.

Twitter Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Bislang nicht im Raum steht hingegen wohl ein 1-Zoll-Sensor, wie er auch für das iPhone 15 spekuliert wird und den Modelle wie das Xiaomi 12S Ultra und Vivo X90 Pro bereits besitzen.

Lesen Sie auch: Samsung Galaxy S23, S23+ und Ultra – für wen eignet sich welches Modell?

Rolle rückwärts beim Prozessor

Jahrelang hat Samsung zwei Ausführungen seiner Highend-Smartphones angeboten. In Europa und Asien gab es die Geräte zumeist mit Exynos-Prozessor, in den USA kam hingegen ein Snapdragon von Qualcomm zum Einsatz. Immer wieder gab es daher Beschwerden, da sich die Modelle in verschiedenen Situationen unterschiedlich verhielten. Insgesamt, so hieß es auch, sei die Exynos-Ausführung nicht ganz so leistungsstark.

Lesen Sie mehr dazu: Samsung verkauft in Europa Galaxy-Smartphones mit weniger Leistung

Beim Galaxy S23 setzte Samsung schließlich das um, was sich Nutzer seit Langem gewünscht haben: einen einheitlichen Prozessor. In allen Modellen kommt der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 in einer speziellen Galaxy-Version zum Einsatz. Doch nun gab Samsung in einem Konferenzcall selbst einen Hinweis, der darauf schließen lässt, dass der Hersteller beim Galaxy S24 wieder umschwenken könnte. Angesprochen auf die Rückkehr des Exynos in seinen Smartphones, hieß es vom Konzern:

… our goal is to develop our business with a full lineup that can be applied in all of the Galaxy series segments, and we are currently pursuing reentry to the flagship segment.

Deutsch: Unser Ziel ist es, unser Geschäft mit einer vollständigen Produktpalette zu entwickeln, die in allen Segmenten der Galaxy-Serie eingesetzt werden kann, und wir streben derzeit einen Wiedereinstieg in das Flaggschiff-Segment an.

Samsung Earnings Result Conference Call Q1 FY2023

Neben der Ausführung mit Snapdragon 8 Gen 3 könnte es somit in einigen Regionen wieder Modelle mit Exynos-Chip geben. Genauer gesagt ist vom Exynos 2400 die Rede. Das SoC (System on Chip) befindet sich gerade in Entwicklung und hat bereits erste Testphasen durchlaufen. Er verspricht durch seine AMD-Grafikeinheit vor allem viel Leistung für Gamer. Doch auch sonst könnte der Chip überraschen, hatte Samsung doch zuletzt viel Zeit für dessen Entwicklung.

Preise und Verfügbarkeit

Samsung stellt seine neuen Flaggschiff-Smartphones bereits seit Jahren auf einem separaten Unboxing-Event vor, das traditionell im Februar kurz vor dem Mobile World Congress stattfindet. Es gilt daher als relativ sicher, dass die Geräte der Galaxy-S24-Reihe im Februar 2024 vorgestellt werden. Weniger konkret sind die Preise. Beim Galaxy S23 hat Samsung die Preise bereits angehoben. Mit 949 Euro ist das Einstiegsmodell 100 Euro teurer als sein Vorgänger, das Ultra kostet in der höchsten Speicherversion sogar satte 1819 Euro. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass die neue Generation wieder günstiger werden wird.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für