Für manch einen kann das eigene Smartphone gar nicht außergewöhnlich genug sein. Ob besonders luxuriös oder witzig – wir haben uns ganz besondere Modelle angeschaut.
Rund 2,9 Milliarden Handys sind aktuell weltweit im Umlauf – Zahl weiter steigend. Bei so vielen Smartphones ist es wohl kein Wunder, dass nicht jeder Mensch mit einem gewöhnlichen 0815-Gerät zufrieden ist. Auch die Hersteller haben sich zum Teil auf besondere Experimente eingelassen und kuriose Smartphones für den extravaganten Geschmack herausgebracht. TECHBOOK hat sich einige dieser Kuriositäten genauer angeschaut.
Übersicht
Das „Christmas Star“ von Caviar
Die russische Luxusfirma Caviar hat vor einigen Jahren zu Weihnachten eine ganz spezielle Veröffentlichung. Für das heilige Fest hat die Unternehmen eine Weihnachts-Collection herausgebracht. Das iPhone 11 Pro und Pro Max kommt da in weihnachtlichem Look daher. Eingekleidet in Gold und mit Diamanten besetzt, ist es ein absolutes Luxusprodukt. „Es ist ein Telefon in nur einer Kopie. Es enthält einen großen Diamanten von 9,2 mm Durchmesser und einen massiven Goldkörper“, sagt Caviar gegenüber TECHBOOK. Auf der Rückseite des kuriosen Smartphones ist die Geburtssituation am Heiligen Abend von Jesus zu sehen. Maria und Josef schauen dabei auf den „Sohn Gottes“. Ein ganz besonderes Produkt, so viel steht fest. „Wir adressieren Menschen, die Weihnachten wirklich lieben und schöne, kostbare Weihnachtsgeschenke“, heißt es seitens des Unternehmens.

Foto: CaviarFoto: Caviar
Smartphone „Blue Sky“ aus Nordkorea
Der nordkoreanische Smartphone-Markt ist eher begrenzt. „Phurun Hanul“ (übersetzt heißt es „Blue Sky“, also blauer Himmel) ist eins der wenigen Smartphones auf dem abgeschotteten Markt. Eher begrenzt ist daher auch die Nutzung des Geräts. Mit dem Handy haben Benutzer zum Beispiel lediglich Zugriff auf das staatsinterne Intranet. Auch in Bezug auf Apps haben die Nutzer nicht unbedingt die Qual der Wahl, denn die verfügbaren Apps auf dem Handy sind staatlich vorprogrammiert. Nach wirklich viel Spaß klingt das nicht.
iPhone 3G „King’s Button“
Es ist das teuerste Smartphone der Welt. Daran haben scheinbar auch die vergangenen Jahre nichts geändert, denn das preislich teuerste Handy stammt aus dem Jahr 2008. Genau wie das Weihnachts-Smartphone von Caviar handelt es sich dabei ebenso um eine Veredelung eines bereits bestehenden Handys und wieder wird als Grundlage dafür ein iPhone genutzt. Das „King‘s Button“ ist ein iPhone 3G, welches mit Diamanten und 18-karätigem Gold umzogen ist, und wurde von dem australischen Juwelier Peter Aloisson designt. Das hatte seinen Preis. Wer das teuerste Smartphone weltweit besitzen wollte, musste dafür sehr tief in die Tasche greifen: mehr als zwei Millionen Euro, insgesamt 2.259.254 Euro.
Auch interessant: Diese 5 Smartphone-Funktionen erwiesen sich als Mega-Flop!
Akyumen Holofone
Das Smartphone Akyumen Holofone hat besondere Features. Nutzer können zum Beispiel ihr Betriebssystem wechseln. Entscheiden kann sich der Nutzer zwischen Windows 10 oder Android. Nicht die einzige außergewöhnliche Funktion des Handys. Mit dem kuriosen Smartphone haben Nutzer immer auch gleichzeitig einen Mini-Beamer dabei. Medien können mit einer Auflösung von 720p auf eine Wand projiziert werden. Ideal also für den nächsten heimischen Filmabend.
Aktuelle Artikel
CAT S60 mit Thermalkamera
Hersteller Catphones hat mit dem CAT S60 eine Handy-Weltneuheit auf den Markt gebracht. Das Highlight ist die Kamera, sie kann nicht einfach gewöhnliche Bilder aufnehmen, sondern auch die Temperatur der Umgebung erkennen, denn es handelt sich dabei um eine Wärmebildkamera. Zugegeben, das ist speziell. Genau das ist aber auch das Spezialgebiet des Herstellers, denn die amerikanische Firma ist auf Outdoor-Handys spezialisiert. Die duale Kamera ist nicht nur extrem stabil, sondern auch sturzsicher und wasserdicht. Ideal also für jeden Outdoor-Fan.
Galaxy Beam
Das Android-Smartphone hält, was sein Name verspricht. Im Smartphone des Herstellers Samsung ist ein Projektor eingebaut. Damit sollen Filme, Fotos oder Spiele mit einer Helligkeit von 15 Lumen an einen Hintergrund projiziert werden können.
Sony Ericsson Xperia Play
Dieses Smartphone ist wohl eine Freude für jeden Zocker, denn es kommt wie eine Gaming-Konsole daher. Der Name verrät das bereits und ein erster Blick auf das Handy ebenso. Spielen steht hier im Fokus. Das Telefon ist ein Slider-Modell, hat vermutlich deshalb den typischen Spielekonsolen-Look. Aufschieben und schon kann losgeschoben werden – ein kleiner Controller vollendet das Spielerlebnis. Die Spieleauswahl enttäuschte jedoch, weshalb das Play nicht zum Verkaufsschlager wurde.