Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile Lifestyle

Wer WhatsApp zu lange nicht nutzt, verliert seinen Account

Inaktivität

Wer WhatsApp zu lange nicht nutzt, verliert seinen Account

Mann am Smartphone
WhatsApp-Account gelöscht? Das kann passieren, wenn man zu lang inaktiv war.Foto: Getty Images

Wussten Sie, dass WhatsApp Accounts abschaltet, wenn diese eine gewisse Zeit lang inaktiv waren? So steht es in den Richtlinien des Messenger-Dienstes. TECHBOOK hat sich das Ganze durchgelesen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zur Begründung für die Maßnahme – und wie lang man WhatsApp demnach „ungestraft“ fernbleiben darf.

Diese ständige Erreichbarkeit tut nicht gut. Manche Menschen sind sich dessen bewusst – und reagieren, indem sie etwa Ruhezeiten auf dem Smartphone einrichten. Andere dagegen versuchen, zwischendurch zumindest Social-Media-Apps weniger zu nutzen; dort findet gemeinhin einige Interaktion statt. Allzu dauerhaft jedoch sollte man dem Messenger-Dienst WhatsApp nicht fernbleiben. Denn eine gewisse Zeit lang inaktiv zu sein, kann zum Löschen des Accounts führen – sämtliche Chat-Verläufe gingen dadurch im Zweifelsfall verloren.

Auch interessant: Bei WhatsApp blockiert? Finden Sie es heraus!

Inaktiv bei WhatsApp? Dann droht eine Account-Löschung

Laut den Richtlinien des Messenger-Dienstes ist es üblich, dass WhatsApp Accounts aufgrund von Inaktivität löscht. Als Erklärung dafür werden die Themen Nutzersicherheit und Datenschutz angeführt. Auch gehe es darum, „die Datenaufbewahrung zu begrenzen“. Immerhin kostet das dauerhafte Speichern von Milliarden WhatsApp-Nachrichten Ressourcen.

Der Dienst deutet deshalb eine längere Nichtnutzung so, dass der Inhaber des Accounts diesen nicht mehr nutzen möchte. Nach einer festgelegten Frist wird das Nutzerkonto unangekündigt gelöscht.

Auch interessant: Ghosting – wenn Nachrichten ins Leere laufen

Wann bedeutet für WhatApp „inaktiv“?

Für WhatsApp ist ein Account inaktiv, wenn er eine bestimmte Zeit lang nicht mit dem Internet verbunden war. Dabei spielt es keine Rolle, ob die App weiterhin installiert ist oder nicht. Ebenso war jemand, der z. B. im Offline-Modus alte Nachrichten oder versendete Fotos durchgeschaut hat, immer noch inaktiv.

Aber keine Sorge: Dass man ein paar Tage lang keine Lust auf WhatsApp hatte, sprich inaktiv war, und sich dann mit seinem Account überraschend nicht mehr anmelden kann, droht nicht. Denn es dauert schon eine gewisse Weile, bis WhatsApp entsprechend reagiert – genauer gesagt 120 Tage. Und es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass jemand den Messaging-Dienst grundlos rund vier Monate lang nicht nutzt und dann aus dem Nichts doch wieder aufrufen will.

Auch interessant: „Urlaubsmodus“ bei WhatsApp – so funktioniert das Feature

Für den Fall der Fälle empfiehlt es sich, bedeutsame Inhalte auf dem Gerät zu speichern. Diese bleiben dort nämlich erhalten, solange man die App nicht löscht. „Wenn sich ein Benutzer erneut auf demselben Gerät für WhatsApp registriert, erscheinen dessen gespeicherte Inhalte wieder“, steht es dazu in der Veröffentlichung.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.