Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Max 2 und Pro 3

Neue AirPods von Apple kommen! Was die Modelle können

AirPods-Fans warten schon länger auf Nachfolger für die Modelle Pro und Max
AirPods-Fans warten schon länger auf Nachfolger für die Modelle Pro und Max Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

19. Mai 2025, 16:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ende 2024 hat Apple nach drei Jahren Pause die vierte Generation der AirPods vorgestellt. Als Nächstes sollen AirPods Pro und AirPods Max Nachfolger erhalten.

Artikel teilen

Die AirPods Pro 2 sind bereits seit 2022 auf dem Markt und haben Ende 2023 lediglich ein minimales Upgrade in Form eines Ladecases mit USB-C-Anschluss erhalten. Die AirPods Max sind sogar schon 2020 in den Verkauf gegangen. Seitdem hat sich an den Kopfhörern praktisch nichts geändert – abgesehen von der Umstellung von Lightning auf USB-C Ende 2024. Beide Modelle sind deshalb fällig für ein Update. TECHBOOK fasst zusammen, was wir über die Nachfolger bereits wissen.

AirPods Pro 3

Mit den AirPods Pro 2 hat Apple an vielen Stellen die Defizite der Vorgänger beseitigt. Auch heute gehören die Kopfhörer noch zu den besten Modellen mit aktivem Noise-Cancelling (ANC) und müssen sich vor Konkurrenten von Sony und Bose nicht verstecken.

Die dritte Generation des Pro-Modells soll nicht nur besseres ANC erhalten, sondern erstmals mit integrierten Kameras kommen. Mark Gurman von Bloomberg zufolge könnte Apple die Kameras dazu nutzen, um Informationen über die Umgebung zu sammeln. Das soll zusätzliche KI-Funktionen ermöglichen – was damit gemeint ist, lässt der Insider aber offen.

Die neuen Powerbeats Pro 2 von Apple-Tochter Beats kommen bereits mit integrierten Infrarotsensoren, die die Herzfrequenz direkt im Ohr messen. Die AirPods Pro 3 könnten jedoch noch einen Schritt weitergehen und tatsächlich die Umgebung aufnehmen. Es ist denkbar, dass Nutzer Apples Visual Intelligence dadurch zu Objekten befragen könnten – ohne das iPhone aus der Tasche nehmen zu müssen.

Bislang galt für die neuen Kopfhörer 2025 als wahrscheinliches Startdatum. Jüngst hat ein Nutzer auf X (ehemals Twitter) eine Code-Änderung in einer aktuellen Software-Veröffentlichung entdeckt, die bereits einen Hinweis auf die kommende AirPods-Pro-Generation enthält:

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Im Code findet sich ein Verweis auf „AirPods Pro 2 oder neuer“ – ein klares Indiz von Apple, dass ein Nachfolger geplant ist. Ob dieser nun aber tatsächlich noch 2025 erscheint, ist nicht gesichert. Erst gestern gab der bekannte Insider Ming-Chi Kuo auf X an, dass nicht vor 2026 mit neuen AirPods zu rechnen sei.

Mehr zum Thema

AirPods Max 2

Mit den AirPods Max ist es Apple 2020 gelungen, den Markt um High-End-Kopfhörer mit ANC gehörig umzukrempeln. Trotz des hohen Preises von 579 Euro konnten sich die Max als Alternative zu Sony und Bose etablieren – nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden ANC. Obwohl die Kopfhörer 2024 ein USB-C-Upgrade erhalten haben, blieben weitere Änderungen aus. Verbaut ist weiterhin der ältere H1-Chip, dem unter anderem präzises Orten per „Wo ist?“-App fehlt.

Die Informationen zum Nachfolger AirPods Max 2 stammen ebenfalls von Ming-Chi Kuo. Seinem Post auf X zufolge sollen die Kopfhörer erst 2027 erscheinen und deutlich leichter sein als das aktuelle Modell. Damit könnte Apple einen der größten Kritikpunkte am Original adressieren, das durch seine Aluminiumbauweise fast 400 Gramm wiegt – fast 50 Prozent schwerer als vergleichbare Kopfhörer-Modelle mit ANC.

Themen AirPods Apple Bluetooth Kopfhörer News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.