Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

Das beste MagSafe-Zubehör fürs iPhone im Vergleich

Apple-Accessoires

Das beste MagSafe-Zubehör fürs iPhone im Vergleich

Das beste MagSafe-Zubehör für das iPhone
Ab dem iPhone 12 unterstützen alle iPhone-Modelle MagSafeFoto: dpa picture alliance

Apples MagSafe-Zubehör besteht schon lange nicht mehr nur aus kabellosen Ladegeräten. TECHBOOK zeigt die besten Gadgets für iPhone 12, 13 und 14.

MagSafe-Zubehör macht den Alltag mit iPhone leichter. Ob kabelloses Laden, Auto-Halterung oder integrierter Tripod: Neben Apple bringen auch Drittanbieter hilfreiche MagSafe-Gadgets auf den Markt. Doch was ist MagSafe überhaupt, wie funktioniert es und welche iPhone-Accessoires braucht man wirklich? Die TECHBOOK-Redaktion nimmt die MagSafe-Technologie unter die Lupe und stellt die besten Gadgets vor.

Was ist MagSafe für das iPhone überhaupt?

Mit dem iPhone 12 hat Apple begonnen, einen Ring aus mehreren kleinen Magneten in die Rückseite der Smartphones einzubauen. Die Magnete bilden einen Kreis um die kabellose Ladespule, die hinter der Glasschicht verbaut ist. Diese sogenannte MagSafe-Technologie ermöglicht nicht nur drahtloses Laden mit magnetischer Arretierung, sondern kann für praktisches Zubehör genutzt werden. Zum Verkaufsstart des iPhone 12 hatte Apple nur eine Handvoll Accessoires auf den Markt gebracht, wenig später macht MagSafe-Zubehör von Drittanbietern die große Runde. Die Gadgets machen sich den starken magnetischen Halt zunutze oder setzen auf 2-in-1-Ladegeräte. Einzige Voraussetzung: Für das iPhone-MagSafe-Zubehör benötigen Sie ein iPhone 12 oder neuere Modelle.

Aufgepasst! Wenn Sie ein Case für Ihr iPhone 12, 13 oder 14 benutzen, muss dieses auch MagSafe-kompatibel sein. Anderenfalls funktioniert die magnetische Arretierung nicht.

Das klassische MagSafe-Ladegerät von Apple: Der Puck

Einfach, schlicht und effektiv: Der MagSafe-Charger von Apple ist das ultimative Design-Accessoire für den Schreibtisch. Die minimalistische runde Form bietet eine Ablagefläche, auf der das Smartphone Platz nehmen kann und dank MagSafe-Technologie perfekt ausgerichtet und aufgeladen wird. Übrigens: Das Ladegerät kann nicht nur iPhone 12, 13, 14 und AirPods aufladen. Es ist auch mit älteren iPhones und Android-Smartphones kompatibel, die Wireless-Charging unterstützen. Allerdings werden diese Smartphones nicht magnetisch festgehalten.

Ob für den Nacht- oder Schreibtisch: Beim kabellosen Ladegerät kann man das iPhone einfach schnell auf das Ladepad legen und es wird geladen. MagSafe kombiniert die Vorteile verschiedener Ladetechnologien: Hohe Ladegeschwindigkeit mit drahtlosem Komfort. Da es sich um offizielles iPhone-12-Magsafe-Zubehör handelt, ist der Preis auch entsprechend hoch. Allerdings müssen Sie bedenken, dass MagSafe-Zubehör der Drittanbieter zwar die gleiche Präzision und den Magnetring bieten, aber auf maximal 7,5 Watt begrenzt sind – sie verfügen nicht die offizielle Technologie, sondern folgen nur den Industriestandards. Wer sich ein besonders starkes Ladegerät wünscht, sollte daher beim Zubehör für MagSafe von Apple bleiben.

  
KompatibilitätiPhone 12, 13, 14 und Qi-zertifizierte Geräte (ohne Arretierung)
LeistungBis zu 15 Watt
LieferumfangMagSafe-Ladegerät, 1 Meter langes USB-C-Kabel

Vorteile:

  • Schlichtes Design
  • Kabelloses Laden
  • Schnelleres Laden

Nachteile:

  • Ohne Netzteil geliefert
  • Sehr hoher Preis

Praktisch für unterwegs: MagSafe Duo Charger

Apple-Fans hergehört: Mit dem MagSafe Duo Charger können Sie zwei Apple-Geräte gleichzeitig aufladen. Dieses Apple-Zubehör mit MagSafe kann beispielsweise Platz neben dem Bett finden und über Nacht sowohl iPhone als auch Apple Watch neuen Saft geben. Außerdem ist es kompatibel mit AirPods und sämtlichen Apple Watches.

Besonders praktisch: Man kann den doppelten Charger zusammenklappen. So wird dieses Zubehör zum idealen Begleiter auf Reisen. Einziger Nachteil: Das Ladegerät wird ohne Netzteil ausgeliefert und setzt selbst weiter auf Lightning und nicht wie zu erwarten auf USB-C.

MagSafe Duo Charger 
KompatibilitätiPhone 12, 13, 14 und Qi-zertifizierte Geräte (ohne Arretierung)
LeistungBis zu 15 Watt
LieferumfangMagSafe Duo Ladegerät, 1 Meter langes USB-C-Kabel

Vorteile:

  • Zwei Geräte gleichzeitig aufladbar
  • Zusammenklappbar

Nachteile:

  • Ohne Netzteil geliefert
  • Sehr hoher Preis

Anker 521 Magnetic Battery: Die kabellose Powerbank

Dank MagSafe-Technologie ist das iPhone auch unterwegs mit Strom versorgt. Eine kabellose Powerbank kann durch den Magneten hinten am iPhone befestigt werden und ohne Kabelsalat laden. Wie Apples eigene externe MagSafe-Batterie unterstützt auch das Akkupack von Ankerdas kabellose Laden für iPhone 12, 13 und 14. Der Vorteil ist jedoch, dass die Anker-Batterie mehr Ladung für weniger Geld enthält.

Mit 5000 Milliamperestunden (mAh) hat die Powerbank genug Saft, um Ihr iPhone einmal komplett aufzuladen. Top: Dank USB-C-Port kann die Powerbank auch andere Geräte aufladen, die keine MagSafe-Technologie besitzen. Außerdem lädt man so die Powerbank selbst auf, um genügend Strom für unterwegs dabei zu haben.

Anker 521 Magnetic Battery 
KompatibilitätiPhone 12, 13, 14
Leistung5 Watt
LieferumfangPowerbank, USB-C-Kabel

Vorteile:

  • Starke Powerbank mit 5000 mAh
  • Kabelloses Laden unterwegs
  • Kann auch andere Geräte über USB-C aufladen

Nachteile:

  • Schaltet sich nicht automatisch ein
  • Wird nicht in der Ladeübersicht auf dem iPhone angezeigt

CloudValley Magnetische Hülle für iPhone

Wer nicht auf eine Schutzhülle verzichten, aber dennoch Apple-MagSafe-Zubehör nutzen möchte, sollte eine magnetische Handyhülle kaufen. Das Modell von CloudValley unterstützt nicht nur MagSafe, sondern punktet zusätzlich mit einem Kamera-Schutz-Slider.

Die Hülle besteht aus Polykarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) und ist somit kratzfest, rutschfest und schützt mit stoßfesten Ecken vor Stürzen und Stößen. Außerdem bieten Anti-Rutsch-Streifen auf beiden Seiten für einen guten Halt. Die CloudValley-Hülle ist daher eine solide Alternative zum Apple-Original. Preislich unterbietet es diese allemal.

CloudValley Magnetische Hülle für iPhone 
KompatibilitätiPhone 12 Pro/Pro Max, iPhone 13 Pro/Pro Max
LieferumfangSmartphonehülle

Vorteil:

  • Kompatibel mit MagSafe
  • Mit Slip-Kamera-Abdeckung
  • Relativ schlanke Hülle

Nachteile:

  • Kameraabdeckung nutzt sich schnell ab

Belkin MagSafe Smartphone-Kfz-Halterung

Heutzutage ist die Handyhalterung im Auto fast schon Standard, denn für die Navigation nutzen viele Autofahrer das Smartphone. Doch kommen einige Modelle mit Problemen daher, da sich beispielsweise schwache Magnete bei ruckartigen Bewegungen lösen können. Andere Halterungen sind umständlich, wenn man das Smartphone in die gesicherte Position bringen möchte. Das MagSafe-Zubehör für das iPhone bietet hingegen starken magnetischen Halt – ohne Umschweife.

Die Halterung wird an freien Lüftungsschlitzen befestigt und ist sowohl ins Quer- als auch Hochformat drehbar. Sie lädt das Telefon zwar selbst nicht auf. Dafür hat es aber eine praktische Kabelführung, mit der sie das Ladekabel immer zur Hand haben.

Belkin MagSafe Smartphone-
Kfz-Halterung
 
KompatibilitätiPhone 12, 13, 14
LieferumfangKfz-Halterung

Vorteile:

  • Drehbare Halterung
  • Praktische Kabel-Führung

Nachteile:

  • Lädt das iPhone nicht auf

Wie funktioniert MagSafe?

Bereits 2006 kam MagSafe erstmals in Apples MacBooks zum Einsatz. Damals handelte es sich jedoch lediglich um einen Ladeanschluss, der von Magneten umreiht war. Damit war das Kabel rein magnetisch am Anschluss befestigt – praktisch, da man beim Stolpern über das Kabel nicht gleich das ganze MacBook mitreißt.

MagSafe für das iPhone hat zwar den gleichen Namen, ist aber grundlegend eine andere Technologie. Bereits vor MagSafe hatten iPhones kreisrunde Ladespulen hinter der Glasrückseite, mit sich die Geräte kabellos aufladen lassen. Im iPhone 12 hat Apple einen Ring aus starken Magneten um die Ladespule herum verbaut. Eines der größten Probleme beim kabellosen Laden war bislang, dass es durch ungenaue Positionierung sehr ineffizient ist. MagSafe löst dieses Problem, indem sich das iPhone durch den magnetischen Kontakt selbst in Position bringt. Statt bisher 7,5 Watt ist daher nun eine Ladeleistung von bis zu 15 Watt möglich.

Ein praktischer Nebeneffekt von MagSafe ist, dass die Magnete auf der Rückseite eben auch für Zubehör wie Halterungen, Tripods und mehr benutzt werden können.

Fazit: Welches MagSafe-Zubehör lohnt sich wirklich?

Die Einführung der MagSafe-Technologie von Apple hat Drittanbietern viele kreative Türen geöffnet: Die Auswahl an Zubehör ist riesig. Einige Gadgets sind erschwinglich und ein Muss für jedes iPhone, andere sind eher etwas für iPhone-Enthusiasten. Das MagSafe-Ladepad zählt zu den beliebtesten Ladegeräten ohne Ladekabel – das iPhone wird perfekt ausgerichtet und schnell geladen. Größere Ladestationen sind hingegen nicht jedermanns Sache und eignen sich nur für Enthusiasten, die mehrere Geräte besitzen.

In diesem Vergleich zeigt die TECHBOOK-Redaktion das beste MagSafe-Zubehör, das sich im Alltag wirklich lohnt. Wer Lust auf mehr hat, findet aber noch weitere spannende Gadgets, etwa MagSafe-Wallets, die am iPhone haften und Platz für Kreditkarten, Ausweis und mehr bieten.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für