Nicht erst seit der Corona-Pandemie liegen E-Bikes voll im Trend. Der Markt ist schier unüberschaubar. Die Produktpalette reicht von alltagstauglichen Pedelecs (der eigentliche, präzise Begriff) über Lasten-E-Bikes für aktive Familien bis hin zu E-Mountainbikes für Touren im Gelände. TECHBOOK sorgt für Durchblick.
Vorab: Der richtige Sprachgebrauch bei motorisierten Fahrrädern ist entscheidend. Wer E-Bikes sagt, meint eigentlich Pedelecs. Der Unterschied: Beim Pedelec muss man ab einer bestimmten Geschwindigkeit mittreten, um Unterstützung vom Elektromotor zu bekommen. E-Bikes dagegen sind Kleinkrafträder, die gänzlich ohne menschliche Muskelkraft auskommen und bis zu 25 Stundenkilometer schnell sind. Für diese helmpflichtigen Fortbewegungsmittel werden mindestens ein Mofa-Führerschein und ein Versicherungskennzeichen benötigt. Diese eigentlichen E-Bikes haben jedoch nur einen verschwindend geringen Marktanteil.
Worauf es bei der Wahl des richtigen E-Bikes ankommt: Akku, Motor, Bremsen, Schaltung und Schiebehilfe. Und natürlich auf die Verarbeitung und auf Sicherheitsaspekte.
Übersicht
Welches Modell für welchen E-Bike-Benutzertyp?
Ein E-Bike ist so individuell wie sein Fahrer. Je nach bevorzugter Einsatzmöglichkeit variiert die Gewichtung der Kernmerkmale. Es gibt verschiedene Antriebssysteme, Fahrradtypen und Akkus, je nachdem, ob man eher in der Stadt unterwegs ist, Touren fahren will – oder beides.
Der Nachfolger des Testsiegers: KTM Macina Tour CX 610
Das Modell KTM Macina Tour 510 war 2020 Testsieger bei Stiftung Warentest und bereits nach kurzer Zeit ausverkauft. Kunststück, wurde ihm doch bescheinigt, dass es „als einziges mit insgesamt sehr guten Fahreigenschaften punktet“. 2021 kam es fast unverändert als KTM Macina Tour CX 610 auf den Markt. Und auch auf den Nachfolger trifft das Urteil von Stiftung Warentest zu: „Sattelstütze und Gabel sind gefedert. Der Bosch-Motor unterstützt kraftvoll und ist gut abgestuft.“ Das Pedelec KTM Macina Tour CX 610 ist auch ohne Motor sicher und robust. Ohne diesen fährt sich das 26,2 Kilogramm schwere Rad besser als die meisten seiner Konkurrenten. Hochwertige Komponenten sowie eine gute Sicherheitsausstattung mit Schutzblechen, Lichtanlage von Busch + Müller und Gepäckträger komplettieren das Bild eines E-Bikes, das den Mitbewerbern mühelos davonfährt.
Ausstattung KTM Macina Tour CX 610
KTM Macina Tour CX 610 | |
---|---|
Produkttyp | Elektro-Cityrad |
Allgemeine Informationen | Einsatzgebiet: Comfort Modelljahr: 2021 |
Räder & Reifen | Radgröße: 28 Zoll |
Rahmen | Rahmenmaterial: Aluminium |
Elektroantrieb | Motorhersteller: Bosch Motormodell: Bosch Performance Line CX Gen4 Motortyp: Mittelmotor Drehmoment: 85 Nm Max. Unterstützung: bis 25 km/h Motorgewicht: 2,9 kg Tretunterstützung: 340 % Leistung (Watt): 250 W Motoraktivierung: Trittkraft gesteuert Motorunterstützung: 4 Unterstützungsmodi Akkuart: Li-Ion Akkuspannung: 36 V Akkuleistung: 625 Wh |
Sonstige Ausstattung | Federgabel, Beleuchtung, Gepäckträger, Nabendynamo, Schutzblech, Straßenzulassung gemäß StVZO |
Antrieb & Schaltung | Gänge: 10 Schaltsystem: Kettenschaltung Schaltwerk: Shimano Deore |
Bremsen | Bremse: Shimano MT200 Bremssystem: Scheibenbremse Bremsentyp: hydraulische Scheibenbremse |
Vorteile und Nachteile KTM Macina Tour CX 610
Bewertung bei Stiftung Warentest: Testsieger (gut/Note 1,7) (Vorgängermodell v. 2020)
Pro
- + Sehr gute Fahreigenschaften
- + Starker Bosch-Motor
- + Großer Akku
- + Markenkomponenten
Contra
- – Mitunter komplizierte Handhabung beim Tragen
Der Fahrradflüsterer: Fischer Trekking VIATOR H 6.0i
Das E-Trekking-Premiummodell der erfolgreichen Viator-Reihe bringt Kraft und zeitlosen Chic auf die Straße. Herzstück ist der außergewöhnlich leistungsstarke Drive S-Mittelmotor von Brose – extrem leise und verantwortlich für ein natürliches Fahrgefühl. Touren in der Stadt oder im leichten Gelände sind gleichermaßen möglich, der 504 Wattstunden starke Akku ermöglicht je nach Terrain Reichweiten bis zu 120 Kilometern, was die Konkurrenz mitunter wie Reisemuffel aussehen lässt. Komfortabel wird die Fahrt auf dem E-Bike Viator 6.0i nicht zuletzt durch Komponenten wie die RockShox-Federgabel und die Ergon-Griffe. Das Modell Viator 6.0i gibt es für Damen und Herren. Für eine optimale Sitzposition stehen jeweils zwei Rahmenhöhen zur Wahl. Das Lenker-Display bietet Zugriff auf alle relevanten Tourendaten. Die Konnektivität erfolgt via Bluetooth mit der FISCHER E-Connect App inklusive Navigationsfunktion.
Ausstattung Fischer Trekking VIATOR H 6.0i
Fischer Trekking VIATOR H 6.0i | |
---|---|
Produkttyp | Elektro-Trekkingrad |
Allgemeine Informationen | Einsatzgebiete: Sport, Tour Gewicht: 26 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg |
Räder & Reifen | Radgröße: 28 Zoll |
Rahmen | Rahmenmaterial: Aluminium Rahmenform: Diamant |
Elektroantrieb | Motorhersteller: Brose Motormodell: Brose Drive S Motortyp: Mittelmotor Drehmoment: 90 Nm Max. Unterstützung: bis 25 km/h Motorgewicht: 3,4 kg Tretunterstützung: 380 % Leistung (Watt): 250 W Motoraktivierung: Trittkraft gesteuert Motorunterstützung: 3 Unterstützungsmodi Akkumontage: Akku im Rahmen Akkuart: Li-Ion Akkuspannung: 36 V Akkuleistung: 504 Wh |
Gabel & Dämpfer | Gabel: RockShox Paragon |
Sonstige Ausstattung | Straßenzulassung gemäß StVZO, Anfahrhilfe, Beleuchtung, Schutzblech, Gepäckträger |
Antrieb & Schaltung | Gänge: 10 Schaltsystem: Kettenschaltung Schaltwerk: SRAM GX |
Bremsen | Bremse: Shimano MT-200 Bremssystem: Scheibenbremse Bremsentyp: hydraulische Scheibenbremse |
Vorteile und Nachteile Fischer Trekking VIATOR H 6.0i
Bewertung bei allesbeste.de: Testsieger
Pro
- + Hochwertige Ausstattung
- + Flüsterleiser Drive S-Antrieb
- + Hohe Reichweite
Contra
- – Rahmenschloss-Schlüssel nur nach dem Abschließen abziehbar
Der leistungsstarke Allrounder: Pegasus Premio EVO 10 Lite
Das E-Bike Pegasus Premio EVO 10 Lite, bei Stiftung Warentest auf Platz 3, ist optimal ausgestattet für Touren und tägliche Strecken und bietet sportliche Leistungsbereitschaft sowie exzellenten Fahrkomfort. Insbesondere Letzterer weist mit der Note 1,6 den des Zweitplatzierten (Stevens E-Courier PT5) deutlich in die Schranken. Der Bosch Performance Line CX-Antrieb und bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment gewährleisten eine kraftvolle Unterstützung. Kombiniert mit der Shimano Deore-10-Gang-Schaltung ist das hochwertige E-Trekkingbike auch für anspruchsvolle Streckenprofile gerüstet und vereint so die Einsatzbereiche Stadt und Trekking in einem leistungsstarken Allroundpaket.
Ausstattung Pegasus Premio EVO 10 Lite
Pegasus Premio EVO 10 Lite | |
---|---|
Produkttyp | Elektro-Trekkingrad |
Allgemeine Informationen | Einsatzgebiete: Sport, Tour Modelljahr: 2021 Gewicht: 27 kg |
Räder & Reifen | Radgröße: 28 Zoll |
Rahmen | Rahmenmaterial: Aluminium |
Elektroantrieb | Motorhersteller: Bosch Motormodell: Bosch Performance Line CX Gen4 Motortyp: Mittelmotor Drehmoment: 85 Nm Max. Unterstützung: bis 25 km/h Motorgewicht: 2,6 kg Leistung (Watt): 250 W Motoraktivierung: Trittkraft gesteuert Motorunterstützung: 4 Unterstützungsmodi Akku: Bosch PowerTube Akkumontage: Akku im Rahmen Akkuart: Li-Ion Akkuspannung: 36 V |
Gabel & Dämpfer | Gabel: Suntour NEX E25 |
Sonstige Ausstattung | Straßenzulassung gemäß StVZO, Beleuchtung, Schutzblech, Gepäckträger |
Antrieb & Schaltung | Gänge: 10 Schaltsystem: Kettenschaltung Schaltwerk: Shimano Deore |
Bremsen | Bremse: Shimano MT200 Bremssystem: Scheibenbremse Bremsentyp: hydraulische Scheibenbremse |
Vorteile und Nachteile Pegasus Premio EVO 10 Lite
Bewertung bei Stiftung Warentest: gut/Note 2,4
Pro
- + Gute Fahreigenschaften
- + Kraftvoller Bosch Performance Line CX-Antrieb
- + Hochwertige Schwalbe Marathon Plus-Reifen
Contra
- – Mitunter komplizierte Handhabung
Der Schnelllader: Raleigh Kent 9
Das E-Bike Raleigh Kent 9 überzeugt dank Shimano Alivio-Kettenschaltung mit 9 Gängen, Bosch Performance Line-Motor mit 250 Watt und leistungsstarkem 500-Wattstunden-Akku sowie blockierbarer SR Suntour NEX E25-Federgabel. Durch den breiten Lenker fährt es sich sportlich und wirklich gut, allerdings nur, solange man nicht viel Gepäck mitführt. Dann nämlich zeigt sich eine gewisse Instabilität, die aber nicht gefährlich ist. Daher verleiht Stiftung Warentest dem Viertplatzierten fürs Fahren noch die Note befriedigend (2,7). Vom Bosch Performance Line-Motor erhält das Modell Raleigh Kent 9 kraftvolle, gut abgestufte Unterstützung. Der vergleichsweise schnell aufgeladene Akku brachte im Test 52 Kilometer Reichweite. Abstriche gibt es beim Handling: Das Einstellen des Sattels ist etwas mühsam. Auch könnte man von einem E-Bike in dieser Preisklasse etwas mehr als nur 130 Kilo zulässiges Gesamtgewicht erwarten.
Ausstattung Raleigh Kent 9
Raleigh Kent 9 | |
---|---|
Produkttyp | Elektro-Trekkingrad |
Allgemeine Informationen | Einsatzgebiete: Sport, Tour Modelljahr: 2021 |
Räder & Reifen | Radgröße: 28 Zoll |
Rahmen | Rahmenmaterial: Aluminium |
Elektroantrieb | Motorhersteller: Bosch Motormodell: Bosch Performance Line Motortyp: Mittelmotor Drehmoment: 60 Nm Max. Unterstützung: bis 25 km/h Motorgewicht: 4 kg Tretunterstützung: 270 % Leistung (Watt): 250 W Motoraktivierung: Trittkraft gesteuert Motorunterstützung: 4 Unterstützungsmodi Akku: Bosch PowerPack 500 Akkuart: Li-Ion Ladezyklus: bis zu 1.000 Ladezyklen Akkuspannung: 36 V Akkuleistung: 500 Wh Akkukapazität: 13,8 Ah Reichweite: bis 170 km |
Gabel & Dämpfer | Gabel: Suntour NEX E25 Federweg: 50 mm |
Sonstige Ausstattung | Straßenzulassung gemäß StVZO, Federgabel, Beleuchtung, Schutzblech, Gepäckträger |
Antrieb & Schaltung | Gänge: 9 Schaltsystem: Kettenschaltung Schaltwerk: Shimano Alivio Kassette: Shimano Alivio |
Bremsen | Bremse: Shimano BR-MT410 Bremssystem: Scheibenbremse |
Vorteile und Nachteile Raleigh Kent 9
Bewertung bei Stiftung Warentest: gut/Note 2,4
Pro
- + Gutes und sportliches Fahrgefühl durch breiten Lenker
- + Guter Antrieb
- + Kurze Akkuladezeit
Contra
- – Mühsames Einstellen des Sattels
- – Geringes zulässiges Gesamtgewicht
Das Aufrechte: Winora Sinus i9
Das Modell Sinus i9 ist ein Trekking-E-Bike mit einer klassisch anmutenden Rahmenform. Mit seiner Ausstattung eignet es sich für den Einsatz im Alltag und auf Touren. Der Rahmen aus Aluminium beherbergt einen Mittelmotor vom Typ Bosch Active Plus, der die Trittkraft um bis zu 270 Prozent unterstützt. Gespeist wird er von einem im Unterrohr integrierten Akku mit 500 Wattstunden. Für die richtige Übersetzung an An- und Abfahrten sorgt eine 9-Gang-Kettenschaltung aus dem Hause Shimano Deore. Stiftung Warentest attestiert ein gutes Fahrverhalten, unter anderem bedingt durch eine aufrechte Sitzposition. Die Lockout-Funktion ermöglicht das wahlweise Blockieren oder Zuschalten der Federung. Das verhindert bei steileren Anfahrten ein störendes Eintauchen der Gabel. Dank eines zulässigen Gesamtgewichts von 130 Kilogramm kann man mit dem 24 Kilo schweren Bike auch in Fahrradtaschen verstautes Gepäck am Gepäckträger transportieren.
Ausstattung Winora Sinus i9
Winora Sinus i9 | |
---|---|
Produkttyp | Elektro-Trekkingrad |
Allgemeine Informationen | Einsatzgebiete: Sport, Tour, Comfort Modelljahr: 2019 Gewicht: 24,1 kg |
Räder & Reifen | Radgröße: 28 Zoll Bereifung: Schwalbe Road Cruiser |
Rahmen | Rahmenmaterial: Aluminium Rahmenlegierung: 6061 Aluminium |
Elektroantrieb | Motorhersteller: Bosch Motormodell: Bosch Active Line Plus Motortyp: Mittelmotor Drehmoment: 50 Nm Max. Unterstützung: bis 25 km/h Motorgewicht: 3,2 kg Tretunterstützung: 270 % Leistung (Watt): 250 W Motoraktivierung: Trittkraft gesteuert Motorunterstützung: 4 Unterstützungsmodi Akku: Bosch PowerPack 500 Akkuart: Li-Ion Ladezyklus: bis zu 1.000 Ladezyklen Akkuspannung: 36 V Akkuleistung: 500 Wh Akkukapazität: 13,8 Ah Reichweite: bis 170 km Bordcomputer: Bosch Intuvia Bordcomputer-Features: Geschwindigkeit, USB-Schnittstelle, Off-Board-Modus, Beleuchtung, Reichweite, separate Bedieneinheit am Griff, Ladezustand, Unterstützungsmodus, Schaltempfehlung, abnehmbares Display, Uhrzeit |
Gabel & Dämpfer | Gabel: Suntour NEX-E25 Federweg: 63 mm Federsystem: Stahlfederung Federgabel-Features: Vorspannung verstellbar, Zugstufe verstellbar, Lockout |
Sonstige Ausstattung | Gefederte Sattelstütze, verstellbarer Vorbau, Straßenzulassung gemäß StVZO, Federgabel, Beleuchtung, Anfahrhilfe, Riemenantrieb, Rahmenschloss, Schutzblech, Gepäckträger Frontleuchte: AXA Blueline Rücklicht: Axa Blueline Sattel: Selle Royal Viento |
Antrieb & Schaltung | Gänge: 9 Schaltsystem: Kettenschaltung Schaltwerk: Shimano Deore Schaltwerkmodell: Shimano Deore M591 |
Bremsen | Bremse: Tektro T285 Bremssystem: Scheibenbremse Bremsentyp: hydraulische Scheibenbremse |
Vorteile und Nachteile Winora Sinus i9
Bewertung bei Stiftung Warentest: befriedigend/Note 2,8
Pro
- + Gutes Fahrverhalten durch aufrechte Sitzposition
- + 9-Gang-Kettenschaltung
- + Hydraulische Scheibenbremsen
- + LED-Beleuchtung
Contra
- – Hohe Mengen des schädlichen Weichmachers DPHP im Sattel
- – Handhabung nur befriedigend
Fazit
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch bei den E-Bikes nicht. Warum? Weil hier die Frage entscheidet: Wie gut kenne ich mich selbst und meine Bedürfnisse? Wer sich im Klaren darüber ist, wo und wie er sein E-Bike nutzen möchte, wird ein passendes Model finden und dieses seinem individuellen Nutzerprofil entsprechend weiter anpassen und um zusätzliche Komponenten erweitern können. Wem das zu viel Aufwand ist, der kommt mit dem Modell KTM Macina Tour CX 610 dem Alleskönner-Anspruch ziemlich nahe.
Weitere lesenswerte Artikel über E-Bikes
- Sind Kopfhörer beim Fahrradfahren eigentlich erlaubt?
- Die 5 besten Technik-Gadgets fürs Fahrrad
- Die besten Handyhalterungen fürs Auto, Fahrrad und Motorrad
Außerdem finden Sie bei unseren Kollegen von FITBOOK noch mehr Auswahl an E-Bikes
Noch nicht genug vom Thema E-Bikes? Die Redaktion von TECHBOOK hat eine Reihe von weiteren spannenden und hilfreichen Artikeln rund ums Thema motorisierte Fahrräder zusammengestellt.