Viele Apps gibt es nun schon seit mehr als zehn Jahren. In dieser Zeit haben sich nicht nur die Apps selbst, sondern auch deren Icons sehr verändert. Ein Rückblick.
Die meisten Apps sind mittlerweile sowohl für iOS als auch Android verfügbar und sehen auf beiden Plattformen fast identisch aus. Das war nicht immer so. Zwischen den beiden Versionen gab es früher oft Unterschiede beim Design in der App – aber auch beim App-Logo. Die kleinen Bildchen waren oft sehr verspielt, mit 3D-Look und Schatten. Heute sind fast alle davon flach und folgen der Material-Designsprache. Können Sie sich noch daran erinnern, wie Icons beliebter Apps früher aussahen?
YouTube
Gleich zum Anfang ein Blick auf die YouTube-App. Erstmals 2007 mit dem originalen iPhone erschienen, hat sie viele Design-Änderungen durchlaufen. Ursprünglich war sie fester Bestandteil von iOS – noch bevor es überhaupt einen App Store gab. Seit 2012 ist YouTube nicht mehr auf iOS vorinstalliert, für den Wechsel gab es auch gleich ein neues Icon.
Auch Android ist direkt mit YouTube gestartet und hat 2011 ein Icon bekommen, das sich bis heute nich viel geändert hat. Der Farbverlauf ist allerdings bei Android und iOS verschwunden. Resultat ist das flache und noch sattere Rot, das wir jetzt kennen.
iOS | Android | |
---|---|---|
2007 | ![]() | |
2009 | ![]() |
|
2011 | ![]() |
|
2012 | ![]() | |
2013 | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() |
Seit 2017 | ![]() | ![]() |
Spotify
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum das Logo der Spotify-App drei Striche hat, die wie das Wifi-Symbol aussehen? Ursprünglich waren die Striche über dem „o“ in Spotify und sollten Schallwellen symbolisieren. In dem alten App-Icon ist dieses Überbleibsel noch zu erkennen. Später hat Spotify das Icon weiter vereinfacht. Letztlich ist der Farbverlauf verschwunden und ein grelleres Grün schmückt die heutige App.
Auch interessant: Spotify baut seine Hörbücher-Sparte aus
iOS und Android | |
---|---|
2008 | ![]() |
2013 | ![]() |
2015 | ![]() |
Google Maps
Bis 2012 war auf iPhones eine Karten-App vorinstalliert, die Kartenmaterial von Google Maps nutzte. Als Apple 2012 seinen eigenen Kartendienst startete, bekam das iPhone eine eigene Google-Maps-App von Google selbst. Das Icon hat sich viele Jahr lang kaum geändert. 2014 ist das „g“ von Google kleiner geworden. 2015 hat es dann das neue „G“ von Google bekommen, nachdem das Unternehmen sein komplettes Logo änderte. Seit 2020 haben iOS und Android das exakt identische App-Logo in Form eines Pins.
Google Maps ist seit Android-Start 2009 auf den Smartphones vorinstalliert. Anfangs hatte das Icon die Form einer Faltkarte, die sich mit neuem Design bis 2014 hielt. Danach passte Google den Look der iOS-App an. Einziger Unterschied: Der Pin auf der Karte stand etwas über. Eine Folge der freieren Logo-Vorgaben bei Android. Seit 2020 ist jedoch auch hier nur noch der Pin zu sehen.
iOS | Android | |
---|---|---|
2009 | ![]() |
|
2012 | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() |
Seit 2020 | ![]() | ![]() |
Der Messenger hat seit Anfang an unterschiedliche App-Logos für iOS und Android gehabt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Generell hat sich kaum etwas geändert. Die Icons sind lediglich flacher geworden. Die iOS-App hat zusätzlich ihren Farbverlauf verloren.
iOS | Android | |
---|---|---|
2009 | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | |
2015 | ![]() |
Noch bevor Instagram auf dem iPhone an den Start ging, bekam die App ein neues Logo. In der Testphase war es noch eine komplette Polaroid-Sofortbildkamera. Kurz darauf wurde das Logo stark vereinfacht. 2011 bekam es mehr Schatten und Details. Der gleiche Look kam auch zum Start auf Android zum Einsatz.
Seit 2016 haben beide Apps das Logo, das wir heute kennen. Damals sorgte die Änderung in das deutlich vereinfachte Design noch für viel Diskussion. Nun erinnert sich kaum noch jemand an die Zeit davor.
iOS | Android | |
---|---|---|
2010 | ![]() | |
2010 | ![]() | |
2011 | ![]() | |
2012 | ![]() |
|
Seit 2016 | ![]() | ![]() |
Vielleicht erinnert sich ja noch die ein oder andere an das erste Twitter-Icon. In den frühen Zeiten der Social-Media-Plattform hatte die App einfach den Anfangsbuchstaben „t“. Den Vogel mit dem Spitznamen „Larry the Bird“ gab es zwar schon. Diesen hat Twitter jedoch erst 2010 als App-Logo eingeführt. Damals war Twitter schon so bekannt, dass Larry allein reichte, um Twitter zu symbolisieren. Übrigens: Larry ist ein Vogel, weil Twitter das englische Wort für „Gezwitscher“ ist.
Das Logo hat 2012 ein neues, vereinfachtes Design bekommen. Larry besteht nun gänzlich aus überlagerten Kreisen. Simpel, aber effektiv.
iOS und Android | |
---|---|
2007 (2009) | ![]() |
2010 | ![]() |
Seit 2012 | ![]() |
Die Facebook-App hat zwar über die Jahre einige Änderungen durchlaufen. Das generelle Design mit dem kleinen „f“ ist aber im Prinzip gleich geblieben. Über die Jahre wurde das App-Logo immer weiter vereinfacht. 2019 gab es dann einen neuen, grelleren Anstrich. Interessanterweise hat das aktuelle Logo zudem wieder einen leichten Farbverlauf, nachdem das Icon 2013 ein einheitliches Marineblau zeigte.
iOS | Android | |
---|---|---|
2008 | ![]() | |
2009 | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() |
Seit 2019 | ![]() | ![]() |