Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Aktuelle Modelle

Die besten Laserdrucker laut Stiftung Warentest

Laserdrucker Stiftung Warentest: Verschwommener Drucker im Hintergrund
Drucker sind ein nicht zu vernachlässigender Kostenpunkt Foto: Getty Images
Marlene Polywka Techbook
Redakteurin

10. Januar 2024, 13:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Auch wenn viele ihre Texte inzwischen online lesen und etwa auch Dokumente flächendeckend digital eingereicht werden können, ist ein Drucker immer noch essenziell für viele Bereiche. Die Stiftung Warentest hat deshalb Laserdrucker genauer unter die Lupe genommen.

Artikel teilen

Laserdrucker sind vor allem bei Personen beliebt, die viele Texte in Schwarz-Weiß ausdrucken müssen. Unter anderem deshalb sieht man die Geräte oft in Büros stehen. Aber auch in Sachen Schnelligkeit und Schärfe haben sie den Tintenstrahldruckern oft einiges voraus. Die Stiftung Warentest hat deshalb in ihrem großen Drucker-Vergleich 20 neue Laserdrucker aufgenommen. Der Fokus lag auf aktuellen Geräten aus dem Jahr 2023, die somit für 2024 die Benchmarks setzen.

So testet die Stiftung Warentest Laserdrucker

Aufgrund eines geänderten Testverfahrens seien die aktuellen Bewertungen nicht unbedingt mit denen aus 2022 vergleichbar, schreibt die Stiftung Warentest. Ansonsten untersucht die bekannte gemeinnützige Verbraucherorganisation Laserdrucker in verschiedenen Bereichen und unterscheidet dabei in die beiden Kategorien Schwarz-Weiß- und Kombidrucker.

Für die finale Bewertung untersucht die Stiftung Warentest „Druck-, Scan- und Kopierqualität von unterschiedlichen Text-, Grafik- und Foto-Vorlagen“. Auch die benötigte Zeit und die Qualität des Ergebnisses werden getestet und in ein Verhältnis zum Preis gesetzt.

Mehr zum Thema

Testsieger laut Stiftung Warentest

Im reinen Schwarz-Weiß-Bereich schneidet der Ricoh P 311 Laserdrucker bei Stiftung Warentest am besten ab. Dafür reicht ihm eine Gesamtnote von 2,2. Das Gerät bietet eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 32 Seiten pro Minute sowie eine Tonerkartusche für bis zu 7000 Seiten. Knapp dahinter auf Platz 2 folgt der Kyocera Ecosys PA4500x (Note: 2,3). Der Drucker schafft sogar 45 Seiten pro Minute und Toner für 12.500 Seiten. Laut Stiftung Warentest bleibt nur die Druckleistung minimal hinter der des Rico-Geräts zurück.

Bei den Kombidruckern gewinnt hingegen der Canon i‑Sensys MF267dw II; ebenfalls mit der Note 2,2. Dieser schafft 28 Seiten pro Minute und fiel im Test wohl vor allem durch seine hohe Druckqualität auf. Der Abstand zu Platz 2 fällt in dieser Kategorie deutlicher aus. Dort rangiert mit einer Note von 2,6 der Xerox B315.

Auch interessant: Die 8 besten Laserdrucker fürs Büro und Homeoffice

Generell hebt die Stiftung Warentest die teils großen Unterschiede bei den Druckkosten für Laserdrucker hervor. Das ist eine Komponente, die man beim Kauf eines neuen Druckers stets berücksichtigen sollte. Andernfalls zahlt man zwar im Einkauf weniger, mit der Nutzung steigen allerdings die Kosten, sodass ein auf den ersten Blick günstigeres Gerät am Ende teurer ist.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.