Weltweit halten OLED-Fernseher in immer mehr Wohnzimmer Einzug. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie gut ist die Bildtechnologie? TECHBOOK bietet Ihnen passend dazu Empfehlungen für die besten OLED-Fernseher, die in allen Preisklassen zu haben sind.
Besonders TV-Fans, die gerne in verdunkelten Räumen in andere Welten eintauchen, kommen mit einem OLED-Fernseher auf ihre Kosten, denn hier gilt die Devise: Schwärzer als die Nacht. Im ständigen Produktkampf, welches Gerät Streaming, Videos und Fernsehen die Realität noch besser darstellt, überbieten sich die High-End-Hersteller von LG, Philips, Panasonic und Co. jede Saison selbst. TECHBOOK hat deshalb die besten OLED-TVs ausfindig gemacht und verglichen.
Überblick
Darum sind OLED-Fernseher so angesagt
Das Kürzel OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“ und beschreibt bereits die große Stärke von OLED-Fernsehern: Weil die Bildpunkte von selbst leuchten („Light Emitting“), braucht so ein TV-Gerät im Gegensatz zu klassischen LCD-Modellen keine Hintergrundbeleuchtung.
Wenn ein Pixel also Schwarz anzeigen soll, bleibt es einfach aus. Damit ist die Anzeige dann auch wirklich pechschwarz – im Gegensatz zu LCD, bei dem immer noch ein wenig die Hintergrundbeleuchtung durchschimmert. Und das ist nur einer der Vorteile der überragenden Bildqualität von OLED-Fernsehern. Die meisten Probleme dieser Bildschirme sind mittlerweile gelöst. Das gefürchtete Einbrennen von Pixeln bei stehenden Bildern – zum Beispiel bei der Spielstandanzeige von Fußballspielen – kommt kaum mehr vor, weil sich das Bild ständig minimal bewegt, ohne dass es der Zuschauer überhaupt bemerkt.
Auch die Helligkeit und die Haltbarkeit der Geräte haben die Hersteller drastisch verbessert. Und aufgrund einer aktuellen EU-Regelung werden die Geräte künftig wohl noch deutlich energieeffizienter. Bleibt ein Hauptnachteil: Wegen der aufwändigeren Produktion und der geringeren Stückzahlen sind OLED-TVs immer noch teurer als klassische LCD-Fernseher. Aber Fans von Filmen, Serien, Sport und Videospielen wollen meist nie mehr zurück zu LCD, wenn sie einmal OLED-Fernseher in Action erlebt haben.
Das sollte man beachten, wenn man einen OLED-Fernseher kauft
Wenn Sie sich grundsätzlich für einen OLED-Fernseher entschieden haben, sind einige Punkte bei der Anschaffung zu beachten:
- Die richtige Größe: In Geräten unter 40 Zoll verbauen die Anbieter meist keine schnellen Prozessoren der neuesten Generationen mehr. Unser Tipp: Diagonalen ab 55 Zoll (1,40 Meter) sind besonders empfehlenswert. Der empfohlene Abstand zum 55-Zoll-Bildschirm liegt bei 1,50 Meter.
- Ausstattung: Sind Mediatheken an Bord? Gibt es einen USB-Anschluss? Lassen sich über eine Festplatte Sendungen aufnehmen? Und hat das Modell auch zwei Empfangsteile (Tuner)? Denn nur dann lässt sich eine Sendung anschauen und gleichzeitig eine andere aufnehmen, um sie später anzuschauen.
Diese Punkte, sowohl die richtige Größe (mitsamt aller weiteren Faktoren wie die Diagonale und der Prozessor) sowie die komplette Ausstattung des Fernsehers sollten beim Kauf beachtet werden. Passend dazu stellen wir nun unsere Empfehlungen für Top-OLED-Fernseher vor.
Das sind die besten OLED-TVs für die eigenen vier Wände
Worauf Sie beim Kauf eines OLED-Fernsehens achten müssen und auf welche Spezifikationen es ankommt, hat TECHBOOK Ihnen bereits erklärt. Nun geht es aber darum, welche Modelle sich besonders lohnen. Im Folgenden erfahren Sie, welche TVs empfehlenswert sind und was sie alles bieten.
LG OLED55C27LA
Dieser Testsieger der Stiftung Warentest überzeugt vor allem in den Testkategorien Bild, Ton und Vielseitigkeit. Das Modell lässt sich zudem gut handhaben und punktet somit auch in Sachen Nutzerfreundlichkeit. LG hat mit dem OLED55C27LA einen OLED-Fernseher geschaffen, der sich qualitativ sehen lassen kann und mit den zahlreich vorhandenen Anschlussmöglichkeiten die Optionen für eine individuelle Nutzung bietet. Dieser Fernseher ist internetfähig und kann somit leicht in das eigene Netzwerk eingebunden werden.
LG OLED55C27LA | |
---|---|
Produkttyp | 4K |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
Bildschirmgröße | 55 Zoll |
Bildbesonderheiten | AI Picture Pro, AI Brightness Control, Filmmaker Mode, Deep Learning |
HDR-Formatunterstützung | Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HDR HLG |
Digital Tuner | Antenne (DVB-T2 HD), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Satellit (DVB-S) |
Prozessor | LG Alpha 9 5Gen |
Betriebssystem | WebOS 22 |
Komforteigenschaften | Geste, Sprach |
Internetfunktionen | Smart TV, HbbTV |
Funkübertragungen | Bluetooth, WLAN, NFC |
Besonderheiten | HGiG, FreeSync, ALLM, AI ThinQ, G-sync, AirPlay 2 |
Anschlüsse | HDMI, USB |
Surround-Format | AI Sound Pro |
Vorteile:
- Anbringung an der Wand möglich
- vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, beispielsweise fürs Fernsehen und Gaming
- geringe Tiefe
- große Anzahl verschiedener Ein- und Ausgänge, darunter beispielsweise 4 HDMI-Anschlüsse und 3 USB-Anschlüsse
- Internetfähigkeit entweder durch WLAN oder kabelgebunden über den vorhandenen LAN-Anschluss
Nachteile:
- Anschaffungskosten liegen nicht im unteren Bereich
Philips 55OLED707
Mit diesem OLED-Fernseher von Philips rückt das eigene Heimkino in greifbare Nähe. Die Ambilight-Technologie bietet bei jeder Nutzung eine eindrucksvolle Lichtkulisse und macht das Fernseh-Erlebnis noch hochwertiger. Der eingebaute Prozessor sorgt dafür, dass das Modell klare Bilder mit einer hohen Detailabdeckung liefert und den Zuschauer in seinen Bann zieht. Selbst ausgedehnte Filmabende sind mit dem 55OLED707 von Philips kein Problem: Nach den internationalen Standards von UL und TÜV ist das Modell blaulichtarm, flimmert nicht und liefert ein Bild ohne Blend-Effekt.
Philips 55OLED707 | |
---|---|
Produkttyp | 4K |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
Bildschirmgröße | 55 Zoll |
Bildbesonderheiten | 4K Ultra HD, Wide Color Gamut, Perfect Natural Motion, Filmmaker Mode |
HDR-Formatunterstützung | Dolby Vision, HDR10+, HDR10, HDR HLG |
Digital Tuner | Antenne (DVB-T2 HD), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Satellit (DVB-S) |
Prozessor | Quad Core |
Betriebssystem | Android |
Komforteigenschaften | HD Triple Tuner, EPG, Videotext, Sleep-Timer, integrierter Subwoofer, HDMI-CEC, HDMI-ARC (Audio Return Channel), HDCP 2.3 |
Internetfunktionen | Smart TV, HbbTV |
Funkübertragungen | Bluetooth, WLAN |
Besonderheiten | ALLM, FreeSync, G-sync |
Anschlüsse | HDMI, USB |
Surround-Format | DTS-HD |
Vorteile:
- fesselnde Bilder durch farbspiegelnde Ambilight-Technologie mit intelligenten LEDs
- realistische Bildwiedergabe durch P5-Prozessor mit künstlicher Intelligenz
- augenschonendes Fernseherlebnis durch Eindämmung von blauem Licht
- internetfähiges Modell eignet sich besonders gut für vielseitige Anwendungsoptionen
Nachteile:
- Ambilight verbraucht zusätzlichen Strom und ist nicht jedermanns Sache
Auch interessant: 7 stromsparende Fernseher im Vergleich
Hisense 55A81G OLED
Der 55A81G OLED von Hisense ist ein Fernseher, der mit der verbauten Technik und Technologie kaum Wünsche offenlässt. Vor allem im Punkt Bildwiedergabe und -qualität macht diesem Modell so schnell niemand etwas vor. Neben einer hohen Farbintensität bietet das Modell unter anderem einen beeindruckenden Detailreichtum.
Hisense 55A81G OLED | |
---|---|
Produkttyp | 4K |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
Bildschirmgröße | 55 Zoll |
Bildbesonderheiten | 4K Ultra HD, Wide Color Gamut, Pixel Dimming |
HDR-Formatunterstützung | Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HDR10, HDR10+, HDR HLG |
Digital Tuner | Antenne (DVB-T), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T2 HD), Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S), Satellit HD (DVB-S2 HD) |
Prozessor | Quad Core |
Betriebssystem | Vidaa U |
Komforteigenschaften | Kindersicherung, Spielemodus, Hotel Modus, Sprachsteuerung, eARC |
Internetfunktionen | Webbrowser, HbbTV |
Besonderheiten | ALLM |
Anschlüsse | HDMI, USB, Ethernet |
Surround-Format | Dolby |
Vorteile:
- lebensechte Farbwiedergabe für eindrucksvolle Bilder
- Pixel werden bei der Bildwiedergabe einzeln angesteuert und sorgen so für gestochen scharfe Details
- Dolby Vision HDR hellt dunkle Bildbereiche, sodass dem Zuschauer nichts entgeht
- geringere Blaulichtemission sorgt für ermüdungsfreieres Sehen
- Game Mode mit automatischer Einschaltung bei Verwendung einer Spielekonsole
Nachteile:
- im Verhältnis zu anderen OLED-Fernsehern höhere Leistungsaufnahme und damit höherer Stromverbrauch
LG 4K OLED-TV C1
Hier gibt es nicht viel zu beanstanden: Die C1 Series vom Marktführer LG zählt zu den besten OLED-TVs derzeit auf dem Markt und besticht vor allem durch seine hervorragende Bildqualität, das tiefe Schwarz, das selbst in einem komplett verdunkelten Raum nicht mehr zu differenzieren ist, und die kontrastreiche Farbenpracht der HDR-Bilder. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, dem LG CX, hat der LG 4K OLED-TV C1 noch einmal zugelegt, und es wurde ein kraftvoller LG-Alpha 9-Prozessor der vierten Generation verbaut. Gamer dürfen sich freuen, denn mit vier HDMI-Anschlüssen lassen sich Konsolen wie die Playstation 5, Nintendo Switch oder Xbos Series X verbinden. Wer allerdings auf ein kinoreifes Surround-Sounderlebnis hofft, sollte lieber auf eine externe Soundlösung zurückgreifen, da der integrierte Stereoton in Kombination etwas unterdimensioniert klingt.
LG 4K OLED TV | |
---|---|
Auflösung | 3840 × 2160 Pixel |
Bildschirmgröße | 48 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll, 77 Zoll |
Bildbesonderheiten | Ultra Luminance Pro, OLED Montion Pro, Filmmaker Mode, Perfect Color, Perfect Viewing Angle, Perfect Black, AI Picture, 4K AI Upscaling, HDR Dynamic Tone Mapping Pro, True Color Accuracy, Contrast Enhancer, Advanced Color Enhancer, Pixel Dimming |
HDR-Formatunterstützung | HDR10, Dolby Vision IQ, HDR HLG, Dolby Vision |
Digital Tuner | HDR10, Dolby Vision IQ, HDR HLG, Dolby Vision |
Prozessor | LG Alpha 9 Gen4 |
Betriebssystem | WebOS 6.0 |
Komforteigenschaften | Sprachsteuerung, integrierter Mediaplayer, EPG, Untertitelunterstützung, Videotext, Kindersicherung, automatischer Sendersuchlauf, automatische Sendersortierung, automatische Formatanpassung, eARC, HDMI-ARC (Audio Return Channel), HDMI-CEC, Smartphone-Fernbedienung, Sleep Timer, Spielemodus, mehrsprachiges OSD |
Internetfunktionen | integrierter Webbrowser, Smart TV, HbbTV, DLNA |
Funkübertragungen | Miracast, Bluetooth, WLAN |
Aufnahmefunktionen | USB-Recording (PVR ready), zeitversetztes Fernsehen (Time Shift), Twin Tuner, Timerfunktion |
Besonderheiten | Multi View, HGiG, G-sync, ALLM, FreeSync, Art Gallery, AirPlay 2, LG ThinQ |
TV-Apps | LG Channels, Netflix, Apple TV, Disney+, YouTube |
Anschlüsse | HDMI 2.1 x4, USB 2.0 x3, Ethernet, Antennenanschluss, Kopfhörerausgang |
Surround-Format | AI Sound Pro 5.1.2, Dolby Atmos |
Soundbesonderheiten | Audio Bluetooth, AI Sound, Clear Voice, Auto Volume Leveller |
Lieferumfang | Fernbedienung, Batterien, Standfuß, Netzkabel |
Vorteile:
- kontrastreiche Bildwiedergabe mit natürlichen Farben
- die meisten Bildschirmgrößen eines OLED-TVs
- leistungsstarker LG-Alpha 9-Gen4-Prozessor
- 4 HDMI-2.1-Ports
Nachteile:
- schwache Tonqualität
- kein HDR10+
LG A1 4K Smart OLED TV
Günstig und doch gut? Mit dem LG A1 4K Smart OLED-TV hat der koreanische Technikhersteller den Bitten der TV-Fans nachgegeben und ein Modell unter 1.000 Euro auf den Markt gebracht. Dieses rentiert sich in der 48- und 55-Zoll-Variante endlich auch für Einsteiger in die OLED-Welt. Gespart wird beim LG A1 4K Smart OLED-TV, wo es den wenigsten Nutzern auffällt: Im Gegensatz zum C1-Flaggschiff wirken die Farben etwas weniger brillant und realitätsgetreu. Gedrosselt wird auf 60 Hertz, was bei schnellen Sportübertragungen oder großen Filmschlachten die Kontrastschärfe aber nur gering reduziert. Dafür kommt der LG A1 4K Smart OLED-TV mit der fast kompletten Ausstattung der anderen LG-OLED-Modelle und einem großen Weitwinkel daher. Wer eine Alternative zu den High-End-Produkten über 1.000 Euro sucht, wird in dem LG A1 4K Smart OLED-TV einen zuverlässigen und preisgünstigeren OLED-Fernseher finden.
LG A1 4K Smart OLED TV | |
---|---|
Produkttyp | 4K-Fernsehgerät |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmgröße | 48 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll, 77 Zoll |
Bildbesonderheiten | Ultra Luminance Pro, Filmmaker Mode, AI Picture, HDR Dynamic Tone Mapping, HGiG |
HDR-Formatunterstützung | HDR10, HDR HLG, Dolby Vision IQ |
Digital Tuner | Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T2), Satellit HD (DVB-S2 HD) |
Prozessor | Quad Core |
Betriebssystem | WebOS 6.0 |
Komforteigenschaften | EPG, Hotelmodus, Kindersicherung, Smartphone-Fernbedienung, Untertitelunterstützung, Sprachsteuerung, Videotext, integrierter Mediaplayer |
Internetfunktionen | HbbTV, integrierter Webbrowser, Smart TV |
Funkübertragungen | Bluetooth, Miracast, WLAN |
Aufnahmefunktionen | USB-Recording (PVR ready), zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) |
Besonderheiten | Multi View, LG ThinQ |
TV-Apps | LG Channels |
Anschlüsse | HDMI 2.0 x3, USB x2, Ethernet, Kopfhörer-Ausgang, Antennenanschluss |
Soundbesonderheiten | Clear Voice, LG Sound Sync Wireless, AI Sound |
Vorteile:
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- natürliche Farben und Kontraste
- zahlreiche Smart-TV-Funktionen
Nachteile:
- kein HDMI 2.1
- stärkere Bewegungsunschärfe
- 50/60-Hz-Panel
Philips 4K UHD OLED Android TV (OLED935/12)
Der Philips 4K UHD OLED Android TV glänzt nicht nur dank seiner hervorragenden Kombination aus 4K-Bildqualität und 5.2.1-Soundsystem, sondern wird auch mit eingebautem Ambilight zum strahlenden Mittelpunkt jedes Raums. An allen vier Seiten des Bildschirms sorgen schmale LED-Reihen für spannende Lichteffekte, die je nach Geschmack ein- oder ausgestellt werden können – selbst ein sanft weckender Sonnenaufgang ist möglich. Per IP-TV empfängt der Philips 4K UHD OLED Android TV außerdem Programme über das heimische WLAN-Netzwerk und bietet gleichzeitig eine Bandbreite an Streaming-Apps.
Philips 4K UHD OLED Android TV | |
---|---|
Produkttyp | 4K-Fernsehgerät |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmgröße | 48 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll |
Bildbesonderheiten | Ultra Resolution, Wide Color Gamut, P5 Perfect Picture Engine, Super Resolution, High Dynamic Range |
HDR-Formatunterstützung | HDR10, HDR HLG, Dolby Vision, HDR10+ |
Digital Tuner | Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T2), Antenne (DVB-T), Satellit (DVB-S), Satellit HD (DVB-S2 HD) |
Prozessor | Quad Core |
Betriebssystem | Android |
Komforteigenschaften | EPG, HDMI-CEC, Smartphone-Fernbedienung, Spielemodus, Sleep Timer, Untertitelunterstützung, integrierter Mediaplayer, HDMI-ARC (Audio Return Channel), automatischer Sendersuchlauf, HDCP 2.3, Videotext, Sprachsteuerung |
Internetfunktionen | HbbTV, DLNA, integrierter Webbrowser, Smart TV |
Funkübertragungen | WLAN, Bluetooth |
Aufnahmefunktionen | USB-Recording (PVR ready), zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) |
Besonderheiten | Ambilight 4 (vierseitig), SimplyShare |
Ambilightfunktionen | Lounge-Beleuchtungsmodus, integriertes Ambilight+hue, Anpassung an Wandfarbe, Spielemodus, Ambilight Musik, AmbiSleep, Sunrisealarm |
TV-Apps | Amazon Prime Video, Google Play Movies & TV, Google Play Music, Google Play Store, YouTube, Netflix |
Anschlüsse | HDMI x4, USB x2, Ethernet, Kopfhörerausgang, Antennenanschluss |
Surroundformat | Dolby Digital, DTS-HD, Dolby AC4, Dolby Atmos |
Soundbesonderheiten | Auto Volume Leveller, Equalizer, Design by Bowers & Wilkins, 5-Band-Equalizer |
Lieferumfang | Fernbedienung, Batterien, Bedienungsanleitung, Standfuß, Netzteil |
Vorteile:
- hervorragende Bildqualität
- stimmungsvolle Raumbeleuchtung dank Ambilight
- sehr gute Tonqualität durch Bowers & Wilkins-Lautsprecher
- mit USB-Aufnahmefunktion
Nachteile:
- Bedienung nicht sehr intuitiv
- recht teuer
Auch interessant: Braucht man einen OLED-Fernseher oder reicht ein LED-TV?
LG G1 4K Smart OLED-TV
Bereits die C1 Series von LG überzeugt mit brillanten Farben und einem kontrastreichen Bild. Doch mit seiner neuen Bildschirmgeneration, dem OLED-Evo, werden beim LG G1 4K Smart OLED-TV Spitzenwerte bei der Helligkeit gemessen. Dank künstlicher Intelligenz (KI) soll das Gerät außerdem Bildmuster wie Gesichter erkennen und dementsprechend automatische Korrekturen vornehmen, damit markante Merkmale besser hervorstechen. Besonders interessant für Spiele-Fans sind die vier HDMI-2.1-Anschlüsse mit einem 120-Hz-Panel und zahlreiche Gaming-Funktionen wie zum Beispiel FreeSync und G-SYNC. Der integrierte Game Optimizer erlaubt zudem eine Vielzahl von praktischen Einstellungen für ein hervorragendes Spielerlebnis. Im Gallery Design an den eigenen vier Wänden wird der LG G1 4K Smart OLED-TV so zum wahren TV-Kunstwerk.
Ausstattung des LG G1 4K Smart OLED TV | |
---|---|
Produkttyp | 4K-Fernsehgerät |
Auflösung | 3.840 × 2.160 Pixel |
Bildschirmgröße | 55 Zoll, 65 Zoll, 77 Zoll |
Bildbesonderheiten | High Dynamic Range, Ultra Luminance Pro, Filmmaker Mode |
HDR-Formatunterstützung | HDR10, HDR HLG, Dolby Vision IQ |
Digital Tuner | Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T2), Satellit HD (DVB-S2 HD) |
Prozessor | LG Alpha 9 Gen4 |
Betriebssystem | WebOS 6.0 |
Komforteigenschaften | EPG, Kindersicherung, Untertitelunterstützung, Sprachsteuerung, Videotext, integrierter Mediaplayer |
Internetfunktionen | HbbTV, integrierter Webbrowser, Smart TV |
Funkübertragungen | Bluetooth, Miracast, WLAN |
Aufnahmefunktionen | USB-Recording (PVR ready), zeitversetztes Fernsehen (Time Shift) |
Besonderheiten | Multi View, LG ThinQ, AirPlay 2 |
TV-Apps | Netflix, Apple TV, Disney+, LG Channels |
Anschlüsse | HDMI 2.1 x4, USB x3, Ethernet, Audio-Ausgang (digital), Kopfhörerausgang, Antennenanschluss |
Surroundformat | Dolby Atmos |
Soundbesonderheiten | OLED Surround, Active Voice Amplifier, LG Sound Sync Wireless |
Vorteile:
- OLED-Evo-Bildschirm mit überragender Qualität
- Bildschirm im schicken Gallery Design
- HDMI-Anschlüsse und zahlreiche Features für Gaming
Nachteile:
- recht teuer
- Fußständer nicht inkludiert
Weitere Artikel bei TECHBOOK
Fazit
OLED-TVs sind dank ihrer Technologie und den Funktionen immer noch High-End-Produkte für das ganz große Kino zu Hause. Doch es gibt mittlerweile auch Modelle, die je nach Größe für um die 1200 Euro zu haben sind. Teurer geht natürlich immer, aber gerade, wer 4K für einen niedrigen Preis sucht, wird ebenfalls schnell fündig.