Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Netflix

Erster Trailer für „Squid Game“ Staffel 3 – so endet die Rekordserie

Im aktuellen Trailer zu „Squid Game“ Staffel 3 gibt Netflix einen Ausblick, wie es im Finale weitergeht
Im aktuellen Trailer zu „Squid Game“ Staffel 3 gibt Netflix einen Ausblick, wie es im Finale weitergeht Foto: Noh Ju-han / Netflix
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

6. Mai 2025, 12:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Spiele gehen in die letzte Runde: Netflix hat den ersten Trailer zur dritten und finalen Staffel von „Squid Game“ veröffentlicht. Ab dem 27. Juni 2025 wird das südkoreanische Überlebensdrama sein aufsehenerregendes Ende auf Netflix feiern – mit bekannten Figuren, neuen Gegnern und einem düsteren Ausblick auf das, was noch kommt.

Artikel teilen

Netflix hat den ersten Teaser-Trailer zur dritten Staffel von „Squid Game“ veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für das Serienfinale gegeben. Nach dem weltweiten Erfolg der ersten beiden Staffeln wird Staffel 3 die Geschichte rund um Seong Gi-hun abschließen. Ab dem 27. Juni soll das Finale exklusiv auf Netflix verfügbar sein. Die Vorschau zeigt düstere Szenen, neue Spiele und emotionale Wendepunkte – und deutet an, dass die letzte Staffel brutaler, persönlicher und unvorhersehbarer wird als je zuvor.

„Squid Game“-Trailer zeigt Gi-huns Rückkehr in die Spiele

Der Trailer beginnt mit einer ikonischen Szene: In einem schwarzen Sarg liegt Seong Gi-hun, bewusstlos, bis er plötzlich erwacht. Die bekannte Symbolik der pink gekleideten Wächter bleibt erhalten. Gi-hun, auch bekannt als Spieler 456, ist der Gewinner des 33. Squid Game im Jahr 2020 und kehrte bereits 2024 als Kandidat zurück. Er versucht fortwährend, die Squid Games zu beenden.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Neben Gi-hun zeigt der Trailer auch neue Elemente wie eine übergroße Gacha-Maschine, die rote und blaue Kugeln ausspuckt. Sie deuten auf zufallsbasierte Spielmechaniken hin, die die Teilnehmer in gegnerische Teams aufteilen. Alte Bekannte wie der Frontman und der Detektiv Hwang Jun-ho kehren ebenfalls zurück, ebenso wie mehrere Spieler aus vorherigen Runden. Der Frontman ist das genaue Gegenteil von Gi-hun und argumentiert von jeher für die Berechtigung der Squid Games. 

Kampf gegen das System geht weiter

Die Handlung der dritten Staffel von „Squid Game“ setzt nach dem gescheiterten Rebellionsversuch von Gi-hun in Staffel 2 an. Er will die Spiele nicht länger überleben, sondern zerstören. Getrieben von Rache und Schuldgefühlen tritt er als Gegner des Systems auf. Eine finale Konfrontation mit dem Frontman, der die Spiele im Auftrag der mysteriösen VIPs leitet, scheint unvermeidlich. Dabei entwickelt sich ihr Konflikt zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über Moral und Menschlichkeit.

Lesen Sie auch: „Squid Game“ Staffel 2 knackt auf Netflix alle Rekorde

Besonders emotional wird die Beziehung zwischen Geum-ja, einer kämpferischen Mutter, und ihrem Sohn Yong-sik. Sie landen in gegnerischen Teams, was auf eine tragische Entwicklung hindeutet. Auch der Handlungsstrang um Kang No-eul, die nach ihrer verlorenen Tochter sucht, bringt zusätzliche emotionale Tiefe. Die letzten Szenen des aktuellen „Squid Game“-Trailers enden mit dem Weinen eines Babys – möglicherweise von Jun-hee, einer weiteren Teilnehmerin. Dieses Symbol birgt Hoffnung, aber auch neue Gefahren.

Mehr zum Thema

Gesellschaftskritik und düstere Atmosphäre

Der Trailer zeigt, dass das Finale von „Squid Game“ wie schon in den vorigen Staffeln soziale Ungleichheit und die Brutalität moderner Gesellschaftssysteme thematisiert. Die Spiele sind komplexer und psychologisch raffinierter geworden. Eines steht fest: Das Ende der Serie wird alles andere als versöhnlich. Gi-hun steht vor seiner größten Prüfung – nicht nur im Spiel, sondern auch in seinem Innersten.

Themen Netflix News Serien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.