Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
In wenigen Tagen

Disney+ abgemahnt! Damit ist beim Anbieter jetzt Schluss

Disney+ Logo auf einem Smartphone
Disney+ wurde aufgrund einer unzulässigen Praxis durch die Verbraucherzentrale abgemahnt Foto: SOPA Images/LightRocket via Getty Images
Isa Kabakci
Redakteur

27. Mai 2025, 8:31 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Nutzer des Streamingdienstes Disney+ wurden kurz vor Ablauf ihres Premium-Abonnements vom Zugang zu bereits bezahlten Inhalten ausgeschlossen – obwohl die Laufzeit des Vertrags noch nicht beendet war. Dieses Vorgehen wurde rechtlich geprüft.

Artikel teilen

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Disney+ abgemahnt, weil der Anbieter den Zugang zu bezahlten Inhalten unzulässig eingeschränkt hat. Nutzer, deren Premium-Abo kurz vor dem Ablauf stand, hat der Streaming-Dienst ohne ihre Zustimmung zu neuen Vertragsbedingungen ausgesperrt. Die Nutzer erhielten erst nach einer kundenfeindlichen Praxis Zugang. Disney+ muss dieses Vorgehen nun unterlassen – ansonsten drohen Vertragsstrafen.

Zugang nur mit neuer Entscheidung

Einige Kunden des Streamingdienstes Disney+ konnten sich kurz vor dem Ende ihres laufenden Premium-Abonnements nicht mehr wie gewohnt in ihr Nutzerkonto einloggen und erhielten keinen Zugang zu bereits bezahlten Inhalten. Stattdessen leitete Disney+ die Betroffenen auf eine Seite um, auf der sie zwischen einem neuen, teureren Abonnement, einem Tarifwechsel oder einer Kündigung wählen mussten. Ohne eine solche Auswahl blieb der Zugang zu den bereits bezahlten Inhalten gesperrt.

Lesen Sie auch: Disney+ zeigt bald Live-Fußball in Deutschland

Verstoß gegen Verbraucherrechte

Die Verbraucherzentrale NRW sah in diesem Vorgehen einen unzulässigen Eingriff in Verbraucherrechte. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale stellt diese Praxis eine unzulässige Kopplung dar. Bereits bezahlte Leistungen dürfen nicht durch technische Hürden an zukünftige Vertragsentscheidungen gebunden werden. „Verbraucher:innen dürfen nicht durch technische Barrieren dazu gedrängt werden, Vertragsänderungen zu akzeptieren“, sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist rechtlich dagegen vorgegangen und hat erreicht, dass Disney+ eine offizielle Erklärung abgeben musste, das nicht mehr zu tun, ansonsten würden Strafen drohen.

Mehr zum Thema

Unterlassungserklärung mit Frist

Disney+ hat auf die Abmahnung reagiert und sich zudem verpflichtet, das bemängelte Vorgehen zu beenden. In einer strafbewehrten Unterlassungserklärung kündigte das Unternehmen an, die Zugangsbeschränkung spätestens zum 31. Mai 2025 abzuschaffen. Ab dem 1. Juni 2025 darf es keine technischen Maßnahmen mehr geben, die eine Vertragsentscheidung erzwingen.

Themen Disney+ News Streaming

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.