25. Mai 2025, 9:41 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
AVM bietet ein breites Sortiment an Smart-Home-Geräten, die über die Fritzbox und das Fritz!Smart Gateway mit Alexa verbunden werden können. Ein Firmware-Update ermöglicht ab sofort die Nutzung des Matter-Protokolls, um Geräte in das Alexa-Netzwerk einzubinden.
Smarte Leuchten und Steckdosen, Tür- und Fensterkontakte, digitale Heizkörper-Thermostate: Der Fritzbox-Hersteller AVM vertreibt ein großes Repertoire an Smart-Home-Geräten. Diese werden mit dem hauseigenen Router verbunden und lassen sich dann mittels AVM-Wandtastern, Telefonen oder per Fritz!App Smart Home für Android und iOS steuern. Doch bislang reagierten AVM-Geräte nicht auf Sprachbefehle. Das änderte sich durch das Zusatzgerät Fritz!Smart Gateway von AVM, das die Verbindung der Fritzbox beispielsweise mit Alexa ermöglicht.
Übersicht
Bis September 2024 ließ sich die Fritzbox über den beliebten Alexa-Skill „fbsmarthome“ mit Amazons Sprachassistentin verbinden. Seit der Entwickler Raphael Pala sein privates Projekt einstellte, klappt das nicht mehr. Der Skill nutzte einen Fernzugriff auf die Fritzbox, um die dort angeschlossenen AVM-Geräte mit Alexa zu steuern. Offiziell hatte AVM diese Cloud-Lösung nie unterstützt und arbeitete stattdessen an einer Implementierung des Smart-Home-Standards Matter, der inzwischen die Verbindung der Fritzbox mit Alexa, aber auch mit dem Google Assistant oder Apple Siri erlaubt.
Voraussetzungen für die Verbindung
Dazu benötigen Sie das Zusatzgerät Fritz!Smart Gateway. Es ermöglicht den Fritzbox-Zugriff auf beliebige Smart-Home-Geräte, die den Funkstandard Zigbee nutzen – etwa die Produkte von IKEA Trådfri oder Aqara – und holt umgekehrt auch Ihre AVM-Geräte in die Alexa-App. Nachdem AVM im Oktober 2024 die Firmware FritzOS 7.63 für das Smart Gateway freigegeben hatte, müssen Sie auf dem Gerät auch keine experimentelle Betaversion („Labor“) der Geräte-Firmware mehr installieren. Hier sind die Voraussetzungen:
- Fritz!Smart Gateway: Das rund 75 Euro teure Gerät stellt die Verbindung zwischen der Fritzbox und Alexa her.
- Firmware Fritz!OS 7.63 oder höher: Die Firmware rüstet das benötigte Matter-Protokoll im Smart Gateway nach.
- Amazon-Steuerzentrale: Das ist zum Beispiel ein Echo-Lautsprecher mit integriertem Smart Hub (wie Echo Plus, Echo Show und Echo Studio), der per WLAN oder LAN mit der Fritzbox verbunden ist. Wenn Sie Smart-Home-Geräte mit Alexa steuern, haben Sie die Zentrale also bereits.
- Amazons Alexa-App: Mit der App holen Sie die AVM-Geräte über das Gateway ins Alexa-Netzwerk. Das Smartphone oder Tablet muss per WLAN mit der Fritzbox verbunden sein.
- PC oder Mac: Damit zeigen den QR-Code an, mit dem Sie das Matter-Netzwerk in der Alexa-App hinzufügen.
Lesen Sie auch: Smart Home steuern mit AVM Smart Gateway
Einrichtungsschritte
Fritzbox aktualisieren und alte Verbindungen entfernen
Haben Sie auf dem Smart Gateway noch eine Laborversion installiert (auf der Startseite des Menüs erscheint rechts oben der Hinweis: „BETA“), können Sie zur offiziellen Firmware zurückkehren, indem Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dazu klicken Sie im Menü des Gateways auf System und Update, im nächsten Fenster auf Zurück zum offiziellen Fritz!OS und Fritz!OS zurücksetzen.
Wurden AVM-Geräte bisher über den Skill fbsmarthome mit Alexa verbunden, entfernen Sie diese zuerst. Dazu tippen Sie in der Alexa-App auf Geräte und jeweils auf die nicht mehr reagierenden AVM-Geräte, die Sie mit Tippern auf das Zahnrad, das Papierkorbsymbol und Löschen entfernen. Haben Sie in Schritt 1 das Gateway zurückgesetzt, löschen Sie es in der Alexa-App auf die gleiche Weise. Sie erkennen das Gateway an einem allgemeinen Namen wie „Erstes Gerät“ und an der Beschreibung „AVM intelligentes Gerät“ in den Gerätedetails.
Führen Sie gegebenenfalls ein Update Ihrer Fritzbox durch. Das funktioniert genauso wie beim Gateway, siehe Schritt 6.
Fritz!Smart Gateway im Netzwerk einbinden
Notieren Sie sich das Fritz!Smart-Kennwort von der Rückseite des Gateways und stöpseln dieses in eine freie Steckdose möglichst in der Nähe der Fritzbox. Verbinden Sie das Gateway dann gemäß der beiliegenden Kurzanleitung oder der Online-Anleitung mit Ihrer Fritzbox.
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Gateways. Dazu laden Sie entweder die Seite fritz.smartgateway/ direkt im Browser oder öffnen dort das Fritzbox-Menü fritz.box/ und klicken unter „Heimnetzgeräte“ auf Fritz!Smart Gateway. Im Anmeldefenster tippen Sie das Gateway-Kennwort aus Schritt 4 ein und klicken auf Anmelden.
Erscheint im Geräte-Menü rechts oben neben der installierten Firmware-Version der Hinweis „Version aktuell“, machen Sie gleich mit dem dem nächsten Schritt weiter. Andernfalls klicken Sie auf Update verfügbar und wählen Update starten. Das Update dauert ein paar Minuten, danach sollte das Menü automatisch wieder erscheinen. Andernfalls laden Sie die Browser-Seite neu, sobald die unterste Leuchtdiode „Connect“ auf dem Gateway nicht mehr blinkt, etwa durch Drücken der F5-Taste. Im Anschluss melden Sie sich erneut am Gateway-Menü an.
Klicken Sie im Dreistrich-Menü auf Smart Home, dann auf Geräte und Gruppen, Matter-Netzwerke, Matter-Netzwerk verknüpfen und Anmeldevorgang starten.
Lesen Sie auch: Warum heißt die Fritzbox eigentlich Fritzbox?
Alexa-App vorbereiten
Starten Sie die Alexa-App zum Beispiel auf Ihrem Smartphone. Klicken Sie darin auf + und auf Gerät hinzufügen, in der Liste ganz unten auf Sonstiges, Matter, zweimal Ja und QR Code Scannen. Danach scannen Sie den am Computer angezeigten QR-Code.
Alexa weist fälschlicherweise darauf hin, dass das Gerät nicht mit Matter kompatibel ist – tippen Sie einfach auf Ja. Kurz darauf meldet Alexa „AVM Hub und x Geräte gefunden und verbunden“. Nach einem Tipper auf Weiter folgen Sie den App-Anweisungen zur Einrichtung Ihrer AVM-Geräte. Um einfach nur deren Namen zu übernehmen, tippen Sie jeweils auf ein Gerät, dann auf Gerät einrichten, zweimal Überspringen und Weiter. Keine Sorge: Sie können die Namen, die Gerätetypen (Lampe oder Steckdose) und die Standorte der Geräte auch später noch in der Alexa-App ändern.
Nach einem Tipper auf Fertig ist das Gateway mit Alexa verbunden, und die damit verknüpften Geräte erscheinen in der dazugehörigen App. Sie können nun alle AVM-Geräte über die Alexa-App verwalten, in Routinen einbinden und über ein verbundenes Echo-Gerät per Sprache steuern. Das klappt sogar mit DECT-Geräten, die nicht von AVM stammen und über den oben genannten Skill nur angezeigt werden konnten, beispielsweise mit Bewegungsmeldern und Tür-/Fenster-Sensoren von Telekom SmartHome.
Das Smart Gateway selbst erscheint in der Alexa-App gegebenenfalls unter dem Namen „Erstes Gerät“. Um es umzubenennen, tippen Sie darauf, wählen Namen bearbeiten, ersetzen Erstes Gerät zum Beispiel durch Fritz!Smart Gateway und drücken die Eingabetaste.

Smart Home steuern mit AVM Smart Gateway

Das taugen die neuen Smart-Home-Geräte von AVM
Mega-Update für Fritzbox bringt über 150 Neuerungen
Benutzerkonto für den Fritzbox-Fernzugriff löschen
Falls Sie bisher den oben genannten Alexa-Skill zum Fernzugriff auf die Fritzbox genutzt haben, löschen Sie das dafür eigens eingerichtete Benutzerkonto auf der Fritzbox. Das geht so:
- Laden Sie in einem Browser innerhalb Ihres Heimnetzwerks die Seite fritz.box/ um sich am Konfigurationsmenü des Routers anzumelden.
- Nach der Anmeldung klicken Sie im Dreistrich-Menü auf System und dann auf FRITZ!Box-Benutzer.
- Klicken Sie neben dem für Alexa eingerichteten Konto auf das kleine Mülleimersymbol und dann auf Bestätigen. Wichtig: Achten Sie zuvor darauf, dass wie im Bild oben bei „Berechtigungen“ nur die Einträge „Zugang aus dem Internet“ und „Smart Home“ auftauchen, damit Sie nicht versehentlich Ihr Hauptkonto löschen.
- Klicken Sie auf die drei Striche, die drei Punkte und Abmelden.