Der Online-Marktplatz Temu hat rasant an Bekanntheit gewonnen und scheint sich zum führenden Player im Billigsegment zu mausern. Doch die Verbraucherzentrale warnt vor zu viel Euphorie. Stattdessen sollten Sie einige Dinge unbedingt beachten, bevor sie bei Temu bestellen.
Temus erster Eindruck erschlägt einen regelrecht: Alles ist bunt, überbordend, unglaublich günstig – auch dank der inflationär eingesetzten Rabattcodes. Temu setzt alles daran, den eigenen Werbeslogan „Shoppen wie ein Milliardär“ möglich zu machen. Aber ob Milliardäre wirklich bananenförmige Brotdosen und Schlafmasken mit integrierten Kopfhörern kaufen? Es scheint jedenfalls, dass es auf Temu so ziemlich alles gibt, was man in Küche, Kinderzimmer, Kleiderschrank oder für diverse Hobbys (nicht) gebrauchen kann. Und das alles zu absurd niedrigen Preisen. Was fast zu gut klingt, um wahr zu sein, sollte kritisch betrachtet werden. Die Verbraucherzentrale warnt nämlich eindringlich vor leichtfertigem Konsum. TECHBOOK weiß, was Sie beim Shoppen auf Temu unbedingt beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Ein Marktplatz für alles und jeden
Anders als Amazon ist Temu ein reiner Online-Marktplatz, wird aber nicht selbst als Verkäufer tätig. Wenn Sie ein Produkt kaufen, dann schließen Sie einen Vertrag mit einem externen Händler ab. Dadurch sinken auf Verkäuferseite die Kosten massiv, da es keine Zwischenhändler mehr gibt. Die Produkte kommen direkt aus der Fabrik, bevor der Verkäufer sie verschickt. Mit demselben Konzept hat auch die Billig-Shopping-Plattform Wish gearbeitet. Allerdings ging die Rechnung, möglichst viel zu einem möglichst geringen Preis verkaufen zu lassen, für Wish nicht lange auf. Nach einer Hochphase während des Pandemiejahres 2020, hat Wish mit massiven Umsatzeinbrüchen und Verlusten zu kämpfen.
Wie sich Temu entwickelt, wird sich erst zeigen müssen. Doch „Temu ist perfekt zugeschnitten auf die Art und Weise, wie junge Menschen heutzutage einkaufen“, sagt WDR-Digitalexperte Jörg Schieb. Temu lockt mit wenig Aufwand, geringen Preisen und einem schier unendlichen Angebot – aber es bleiben eben auch ernstzunehmende Risiken.
Bei Preisspannen zwischen 20 Euro und wenigen Cents dürfte niemand überrascht sein, auf Temu keine Markenprodukte zu entdecken. Und wenn doch, dann sollte man besser stutzig werden. Obwohl No-Name-Produkte nicht automatisch schlecht sein müssen, berichten Temu-Kunden oft von defekten Waren, auffallend schlechter Qualität und minderwertiger Verpackung, die die Produkte während des Versands nicht angemessen schützen konnten. Daher ist es hier noch wichtiger als sonst, Produkte und Kundenbewertungen vor dem Kauf sorgfältig zu prüfen.
Da Temu nicht selbst verkauft, gestaltet sich im Fall eines beschädigten Produkts die Rückabwicklung mitunter zäh. Vermeiden Sie es daher nach Möglichkeit, in Vorkasse zu gehen, sondern zahlen Sie erst, wenn Sie die Ware in einem guten Zustand erhalten haben. Sollten Sie vorab Zahlungsaufforderungen erhalten, melden Sie sich beim Online-Kundenservice und erklären Sie, dass Sie den Artikel noch nicht erhalten haben. So können Sie sich zumindest finanziell absichern.
Auch interessant: Anrufe vom Festnetz aufs Handy werden schnell zur Kostenfalle
Vorsicht vor Geräten ohne CE-Zeichen
Wenn Versand und Kommunikation mit dem Verkäufer oder Kundenservice nicht reibungslos funktionieren, ist das ohne Zweifel lästig. Richtig gefährlich können aber Produkte werden, die nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Dazu gehört beispielsweise, dass bestimmten Produkten eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache beigelegt sein muss. Diese fehlt allerdings nicht selten bei den Schnäppchen-Artikeln.
Noch problematischer ist das CE-Zeichen, das viele Waren vermissen. CE steht für Conformité Européenne und ist in der EU unter anderem für Spielwaren und elektronische Geräte verpflichtend. Das CE-Zeichen ist an sich kein Qualitätssiegel, doch mit der Kennzeichnung versichert der Hersteller, dass seine Produkte den europäischen Richtlinien entsprechen und übernimmt die Verantwortung dafür. Im Umkehrschluss kann das bedeuten, dass nicht-gekennzeichnete Produkte diesen Sicherheitsstandards nicht nachkommen, was drastische Folgen haben kann.
Ende 2021 hatte Frankreich die US-amerikansiche Plattform Wish zeitweise aus den Appstores entfernt, da 95 Prozent des dort angebotenen Spielzeugs nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprachen. Und auch bei Temu zeigen erste Untersuchungen, dass es grundsätzliche Defizite gibt. „Wenn man sich das Produktsortiment tiefer anschaut, merkt man, dass die nicht den Produktsicherheitsanforderungen entsprechen“, betont E-Commerce-Experte Mark Steier gegenüber Golem, „Dort lassen sich wie bei Wish Produkte finden, deren Feilbieten hier in Deutschland tatsächlich verboten ist.“
Lesen Sie auch: 5 Dinge, die Jeff Bezos bereits 1999 vorausgesagt hat
Ein Team des WDR ist bei seinen Nachforschungen bei Temu sogar auf gefälschte CE-Zeichen gestoßen, ebenso wie auf einen Autotür-Öffner, der eine verbotene Militärfrequenz benutzt, sowie auf eine Smartwatch mit einem Datenschutzkonzept so löchrig wie ein Fischernetz. Vor solchen Dingen kann man sich am besten schützen, indem man die Artikelbeschreibungen und Kundenrezensionen sorgfältig prüft und sich gegebenenfalls doch für ein Markenprodukt in einem anderen Shop entscheidet.
Unangenehm durchlässig sind auch die Haftungsbedingungen. Wenn Sie direkt in China bestellen, löst das die Hersteller-Haftung auf. Der WDR illustriert dies mit folgendem Beispiel: „Wer einen bei Temu gekauften Staubsauger an die Nachbarn verleiht, kann in Regress genommen werden, sollte der Akku dort Feuer fangen und einen Brand auslösen.“
Überraschungskosten an der Landesgrenze
Auch wenn Temu mit spottbilligen Preisen lockt, sollte man sich bei Bestellungen außerhalb der EU immer über die geltenden Zoll- und Steuerbestimmungen informieren. Zoll fällt zwar erst bei einem Sachwert von 150 Euro an, was man bei Temu nur durch eine Großbestellung erreichen kann. Doch Einfuhrumsatzsteuern und Verbrauchersteuer können bereits ab einem Warenwert von 5,26 Euro entstehen. Seit Temu seinen Hauptsitz von Shanghai nach Irland verlegt hat, sollten Temu-Kunden damit jedoch kein Problem mehr haben.
Die DHL schreibt dazu: „Wurde die Ware auf einem Online-Marktplatz bestellt, der in der EU registriert ist und die anfallende Mehrwertsteuer in einem EU-Land abführt, entfallen keine Abgaben, da der Empfänger die fälligen Abgaben direkt beim Kauf bzw. der Online-Bestellung bezahlt. Dieses System wird als Import One Stop Shop (IOSS) bezeichnet. Registriert sich der Versandhändler darüber, ist die Steuer schon beim Kauf im Rechnungsbetrag enthalten.“ Was für den einzelnen Kunden gut ist, kann aber zur Belastung für die Gesellschaft werden, da Zoll, Mehrwertsteuer und ähnliche Abgaben entweder nicht anfallen oder nicht in Deutschland landen. Die Konsequenz daraus ist die fortschreitende Verödung der Innenstädte, da lokale Geschäfte nicht mit Temu (oder auch Amazon) konkurrieren können. Auch Arbeitsplätze und der Verbraucherschutz gehen als Verlierer aus diesem Kampf um günstige Preise hervor.
Weitere Artikel
Auf keiner Ebene nachhaltig
Wer billig kauft, kauft zweimal. Diese Einschätzung könnte sich bei Temu-Produkten noch schneller bewahrheiten als bei anderen günstigen Waren. Denn wie hochwertig können die Materialien sein, die für eine 17-Euro-Jeans verwendet wurden? Oder für eine Smartwatch zum gleichen Preis? Außerdem kann man sich sicher sein, dass die Löhne und Produktionsbedingungen weder die soziale noch die ökologische Nachhaltigkeit fördern. Im Gegenteil.
Hinzu kommen die langen Transportwege aus China. Der Vergleich mit Amazons absurd kurzen Lieferzeiten kann zwar kein Maßstab sein, denn auch dieses Unternehmen setzt auf höchst fragwürdige Arbeitsbedingungen. Doch lokale Geschäfte und Händler könnten womöglich schneller und nachhaltiger liefern. Denn giftige Chemikalien und Co2 entstehen nicht nur bei der vergleichsweise schwach regulierten Produktion in China und dem Versand nach Deutschland, sondern auch, wenn die Retoure wieder zurückgeht. Dass ein T-Shirt, das für wenige Euro verkauft wird, einmal um den halben Globus und wieder zurück geschickt wurde, dann nicht einfach auf dem Müll landet, ist bestenfalls unwahrscheinlich.
Lesen Sie auch: Das taugt der AirPods-Pro-Klon für 20 Euro von Aldi
Aufdringliche Werbung
Wer sich die Temu-App installiert, sollte auch einige Einstellungen beachten. Stimmt man der Werbeansprache zu, muss man mit übermäßig vielen Werbenachrichten rechnen, die mit Spezialangeboten und spielerischen Elementen zum Kauf auffordern. Öffnet man die App, kann man direkt nach dem Start mit einem virtuellen Glücksrad einen Rabatt gewinnen. Im schlimmsten Fall lässt man sich davon beeinflussen und kauft mehr als man eigentlich wollte. Im harmlosesten Fall ist die viele Werbung einfach nervig.
In der App oder in den Smartphone-Einstellungen lassen sich Push-Benachrichtigungen ausschalten und auch vom E-Mail-Newsletter kann man sich durch einen Link im Footer wieder abmelden. Doch auch Ihre personenbezogenen Daten sollten Sie schützen, da Temu diese offensiv für kommerzielle Zwecke nutzen möchte. Achten Sie daher in den Smartphone-Einstellungen darauf, dass das Standorttracking ausgeschaltet ist und Sie der App den Zugriff auf Kontakte, Werbe-ID, Fotos und Mikrofon verweigern. Obwohl Temu grundsätzlich ein seriöses Unternehmen ist, sollte man sich kritisch und aufmerksam mit seinen Angeboten auseinandersetzen. Und manche besonders sensiblen Produkte sollte man vielleicht einfach woanders bestellen.