Jeff Bezos hat mit Amazon eine der größten Verkaufsplattformen der Welt geschaffen – unter anderem, weil er früh die Möglichkeiten des Online-Handels erkannt hat. Doch dabei bleibt es nicht, was sein Gespür betrifft.
1994 von Jeff Bezos als Internet-Unternehmen gegründet, war Amazon in den ersten Jahren ein Online-Buchladen. Doch schon damals hatte Bezos große Pläne für das noch junge Unternehmen. In einem Interview mit Talk-Show-Host Charlie Rose aus dem Jahr 1999 sprach er über seine Vision und die Zukunft von E-Commerce.
Überblick
Die Vorhersagen, die Bezos damals gemacht hat, hat „BusinessInsider“ zusammengefasst. Doch wie zutreffend sind sie gewesen? TECHBOOK hat es überprüft.
1. Amazon wird erste Anlaufstelle für Online-Shopper
„Wir wollen versuchen, einen Ort aufzubauen, an dem Menschen alles finden und entdecken können, das sie vielleicht online kaufen möchten“ – ein Zitat aus dem Auftritt 1999 in der Talk-Show von Charlie Rose. Mittlerweile ist diese Vision Realität, viele Online-Shopper nutzen Amazon als erste Anlaufstelle – noch bevor sie einen Artikel auf Google oder anderen Plattformen suchen. Das ergab zumindest eine Umfrage des US-Nachrichtensenders NPR aus dem Jahr 2018.
Tatsächlich hat Amazon in Nordamerika laut Statista einen Marktanteil von fast 40 Prozent. Mit 9,8 Prozent Anteil auf dem europäischen Markt ist Amazon auch hier der größte Anbieter. Weltweit kann das Unternehmen 9,2 Prozent für sich beanspruchen. Daten von Statista zufolge liegt Amazon hinter den Online-Verkaufsplattformen Taobao und Tmall, die beide zur chinesischen Alibaba Group gehören.
2. Smart Home ist die Zukunft
„Ich bin ein Fan der Idee von einer Art von Haushaltsgeräten, dass es viele kleine Dinge gibt, die mit dem Internet verbunden sind […] Es wird einen Haufen Dinge geben, die irgendwie mit dem Netzwerk verbunden sind.“ Ebenfalls in dem Interview mit Charlie Rose hat Jeff Bezos anscheinend das Smart Home vorhergesagt. Amazon selbst ist dieser Vision mit den smarten Echo-Geräten gefolgt, die immer mehr Haushaltsgeräte abdecken. Nicht nur Lautsprecher, sondern auch Displays, Stromstecker und Türschlösser bietet das Unternehmen mittlerweile an. Und selbst Auto, Mikrowelle, Brille und Kopfhörer hat Amazon mit der Sprachassistentin Alexa ausgestattet.
Nicht immer hat Bezos die Zukunft korrekt vorausgesagt. Lesen Sie hier, welchee die größten Fehler sind, die der Amazon-Gründer je gemacht hat.
3. Amazon wird mehr als nur Bücher verkaufen
Vor der Jahrhundertwende war noch nicht absehbar, dass Amazon zu der Online-Verkaufsplattform aufsteigen wird, die es jetzt ist. 1999 konkurrierte das Unternehmen noch direkt mit der US-Buchhandelskette Barnes & Noble.
In einem Porträt-Artikel von 1999 sagte Bezos dem Magazin „Wired“ jedoch damals bereits: „Ich wette, dass sie [Barnes & Noble] uns in einem Jahr nicht als direkten Wettbewerber sehen. Jetzt tun sie das sicher, aber wir sind auf unterschiedlichen Pfaden […] Wir versuchen, die Zukunft des Onlinehandels zu erfinden, und sie verteidigen nur ihr Territorium.“
22 Jahre später ist klar, dass Bezos Recht behalten sollte. Während Amazon zum größten e-Commerce-Unternehmen der Welt aufgestiegen ist, ist Barnes & Noble hauptsächlich ein Buchhandel mit physischen Läden geblieben. Auch auf dem eBook-Markt hat Amazon Barnes & Noble ausgespielt, mit den Kindle-E-Readern, die sich deutlich besser verkaufen als Barnes & Nobles „Nook“.
Aktuelle Artikel
Wired schreibt zudem über Bezos‘ Vision, Amazon bis 2020 zu einem Online-Shop für „alles“ auszubauen. Demzufolge wolle Bezos erreichen, dass man Grundnahrungsmittel, Papierprodukte, Reinigungsmittel und ähnliches online kaufe – anstatt im Laden.
Zwar konnte sich Amazon nicht als hauptsächlicher Anbieter für Haushaltsprodukte durchsetzen. Vor allem die Covid-19-Pandemie hat Amazon in diesem Bereich jedoch einen ordentlichen Schub verpasst. Auch durch den Kauf der Supermarktkette Whole Foods und dem Ausbau von Amazon Fresh versucht das Unternehmen, sich auf dem wachsenden Markt der Nahrungsmittellieferung zu etablieren.
4. Gezielte Werbung ist die Zukunft
Heute ist personalisierte Werbung im Internet allgegenwärtig. Ein Großteil des Geschäftsmodells von Unternehmen wie Facebook und Google basiert darauf, die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer zu erkennen. Damit ermöglichen sie es anderen Unternehmen, gezielt relevantere Werbung auszuspielen.
Bezos sagte 1999: „Werbung ist auch ein valides Modell im Netz. Sie werden ihre Werbung relevanter für die Kundschaft machen können, indem sie die Werbung gezielter ausspielen. Etwas, das mit Fernsehen schwer umzusetzen ist.“
Amazon ist mittlerweile bei den großen Werbeunternehmen der Welt ganz vorne mit dabei, wie das „Wall Street Journal“ berichtet. Mit knapp 10 Prozent Marktanteil liegt es nur hinter Google und Facebook.
Schauen Sie auch unser Interview mit Carsten Maschmeyer: »Jeff Bezos sollte sich um faire Mindestlöhne kümmern!
5. Computer werden nur noch kurze Boot-Zeit haben
„Es gibt nichts frustrierenderes als zwei Minuten zu warten, bis der Computer gebootet hat […] Deshalb denke ich, dass das eine wichtige Technologie ist. Und Leute arbeiten daran. Das wird irgendwann passieren.“
1999, zum Zeitpunkt des Interviews mit Charlie Rose, waren Microsoft Windows 98 und Mac OS 9 gerade frisch auf dem Markt. Damals konnten man sich während des Boot-Vorgangs noch eben eine Tasse Kaffee oder ein Sandwich machen. Doch bereits vor 22 Jahren war Bezos überzeugt, dass Computer bald schon eine Instant-on-Funktion haben und damit direkt nach dem Anschalten einsatzbereit sein würden.
Auch interessant: Unsere Video-Reportage aus einem deutschen Amazon-Lager
Computer haben zwar eine Weile gebraucht, bis diese Funktion tatsächlich Realität geworden ist. Erst mit Flash-Speicher in Form von SSDs und neueren Betriebssystemen hat Instant-on sich um 2010 herum wirklich etabliert. Aber zuvor haben bereits Smartphones demonstriert, wie das direkte Aufwachen funktionieren kann. Heute ist es praktisch undenkbar, nach Drücken auf den Anschaltknopf noch zwei Minuten zu warten, bis ein Gerät einsatzbereit ist.