
9. Juli 2025, 13:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Erstmals ist es möglich, Sendungen an eine Packstation liefern zu lassen, ohne sich dafür vorher zu registrieren. Das Pilotprojekt soll den Zugang erleichtern und richtet sich vor allem an Gelegenheitsnutzer.
Seit dem 7. Juli 2025 testet DHL in Deutschland ein neues Konzept für die Paketabholung an Packstationen. In Zusammenarbeit mit rund 20 ausgewählten Onlinehändlern, darunter CEWE, Mosaik Tree GmbH, FarbenFux.de und BC GmbH, können Kunden Pakete an DHL-Packstationen schicken lassen, ohne sich im Vorfeld registrieren zu müssen. Die einjährige Testphase soll Hindernisse abbauen und mehr Menschen für den kontaktlosen Paketempfang gewinnen.
Nutzung von DHL-Packstationen vereinfacht
Bislang war eine persönliche Registrierung erforderlich, um Pakete an eine DHL-Packstation liefern zu lassen. Dazu musste man eine sogenannte Postnummer – die DHL-Kundennummer – angeben. Im neuen Verfahren entfällt dieser Schritt vollständig, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Stattdessen geben Kunden im Bestellprozess bei teilnehmenden Onlineshops einfach die Adresse einer gewünschten DHL-Packstation an. Sobald das Paket dort angekommen ist, erhalten sie eine E-Mail mit einem Abholcode.
Je nach Station unterscheidet sich der Abholprozess leicht. Bei klassischen Geräten mit Bildschirm genügt der Scan des Codes direkt an der Station. Wird die Sendung hingegen an eine App-gesteuerte Packstation geliefert, ist zusätzlich die Post-&-DHL-App erforderlich, um das entsprechende Fach zu öffnen. Ziel der neuen Lösung ist es, den Paketempfang insbesondere für Gelegenheitskäufer bequemer zu gestalten.

Paketdienste wollen Zahl der Packstationen stark erhöhen

DHL stellt Abholverfahren an der Packstation um

Warum viele DHL-Paketboten nicht klingeln – und was man tun kann
Testlauf soll ausgeweitet werden
DHL plant, den Test schrittweise auf weitere Onlinehändler auszuweiten. Für die teilnehmenden Unternehmen bietet die vereinfachte Zustelloption ebenfalls Vorteile: Sie können ihren Kunden einen flexiblen Service ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand anbieten. Gleichzeitig bleibt der bisherige Prozess für registrierte Nutzer bestehen. Diese profitieren weiterhin von Funktionen wie der Sendungsverfolgung in der App oder dem Sammeln von Bonuspunkten.
Auch interessant: Diese DHL-Pakete lassen sich nicht mehr an der Packstation abgeben
Mit mehr als 15.500 Packstationen in Deutschland ist DHL flächendeckend vertreten. Viele dieser Automaten befinden sich an gut zugänglichen Orten wie Supermärkten oder Bahnhöfen und ermöglichen eine Abholung rund um die Uhr. Millionen registrierte DHL-Kunden nutzen diesen Service regelmäßig. Ob das neue Angebot ohne Registrierung dauerhaft eingeführt wird, hängt vom Verlauf des Pilotprojekts ab. DHL erhofft sich durch das Projekt wertvolle Rückmeldungen von Privat- und Geschäftskunden.