Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Mehr als Kopfhörer und Netzteil

Diese Geräte lassen sich per Kabel mit dem Smartphone verbinden

Smartphones sind dank USB-C echte Allrounder für Kabel-Zubehör
Smartphones sind dank USB-C echte Allrounder für Kabel-Zubehör Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

9. Juli 2025, 7:55 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Im Prinzip sind Smartphones nichts anderes als kleine Taschencomputer. Die Betriebssysteme basieren technisch gesehen auf der gleichen Grundlage wie macOS und Linux – und haben daher ähnliche Fähigkeiten. Eine davon ist die umfangreiche Erweiterbarkeit über den USB-C-Port.

Artikel teilen

Bei Android-Smartphones ist USB-C schon seit Jahren Standard und auch Apple hat das iPhone mit der 15er-Generation auf den weitverbreiteten Anschluss umgestellt. Dadurch sind die Geräte mit einer riesigen Auswahl an USB-C-Zubehör kompatibel. Das geht weit über das einfache Lade- oder Kopfhörer-Kabel hinaus – Smartphones unterstützen noch viel mehr verschiedene Geräte.

USB-C-Kabel machen Smartphones zu Taschencomputern

Als das iPhone noch den Lightning-Anschluss und Android-Smartphones Micro-USB hatten, waren die Verbindungsmöglichkeiten per Kabel noch deutlich eingeschränkter. Erst die schnelle Übertragungsrate und On-The-Go-Fähigkeit (OTG) von USB-C machen moderne Smartphones zu echten Allroundern. TECHBOOK zeigt, mit welchen Geräten die Kabelverbindung klappt.

USB-Sticks, SSDs und Kartenleser

Sowohl iPhone als auch Android-Smartphones unterstützen die Nutzung von externen Speichermedien per USB-C-Anschluss. Viele USB-Sticks haben mittlerweile einen USB-C-Anschluss, externe Festplatten und SSDs kommen in der Regel ebenfalls mit einem passenden Kabel. Bei Pro-iPhones ist eine externe SSD sogar Voraussetzung für die Aufnahme von ProRes-Videos in 4K mit 120 fps – aufgrund der enormen Dateigröße. Einzige Einschränkung: Manche Laufwerke verbrauchen mehr Strom, als der USB-Port im Smartphone liefern kann. In solch einem Fall ist eine externe Stromquelle erforderlich.

Vor allem für Fotografen ist die Möglichkeit interessant, Kartenlesegeräte mit ihren Smartphones zu verwenden. Einfach SD- oder microSD-Karten einschieben und Dateien direkt in das Dateisystem des Smartphones übertragen, fertig.

Maus, Tastatur und Controller

Auch klassische Eingabegeräte lassen sich über USB-C anschließen. Android-Smartphones haben ab Werk volle Unterstützung für Tastatur und Maus. Soll beides gleichzeitig angeschlossen werden, braucht man dafür jedoch ein USB-Hub. Besonders in Verbindung mit eigenen Oberflächen wie Samsung DeX können sie dann allerdings als echter Laptop-Ersatz dienen – sofern keine komplexeren Programme als Office und Browser vonnöten sind. Auch das iPhone unterstützt die Verwendung von Tastaturen und sogar Mäusen. Allerdings funktionieren letztere nur über einen Software-Trick in den Bedienungshilfen.

Gamer kommen mit Smartphones ebenfalls auf ihre Kosten. Für eine besonders stabile Verbindung mit Controllern ist das Anschließen per Kabel möglich. Eine Vielzahl an Spielen im App Store und Play Store unterstützen bereits die Eingabe per Controller.

Samsung DeX macht das Smartphone zum Desktop-Ersatz
Samsung DeX macht das Smartphone zum Desktop-Ersatz Foto: picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke

Videoausgabe und externe Displays

Viele Smartphones haben die Fähigkeit, Videosignale an externe Bildschirme zu übertragen. Moderne Monitore und portable Beamer kommen oft mit einem USB-C-Anschluss. Smartphones mit Unterstützung für den DisplayPort-Alternate-Modus können das Bild direkt per Kabel übertragen. Auch die Ausgabe auf Fernsehern ist möglich, allerdings ist dafür ein USB-C- zu HDMI-Adapter notwendig.

Arbeiten und Gaming auf dem großen Bildschirm ist also auch mit dem Smartphone möglich. Wer einen Monitor mit zusätzlichen USB-Anschlüssen hat, kann Maus, Tastatur und Controller sogar direkt dort anschließen – bis auf die externe Stromquelle also fast eine Ein-Kabel-Lösung.

Smartphones per Kabel zur Audiozentrale machen

Dass sich Kopfhörer per USB-C mit dem Smartphone verbinden lassen, ist nichts Neues. Schließlich ersetzt der Anschluss bei vielen Smartphones die klassische 3,5-mm-Klinkenbuchse.

Für Audioprofis bietet USB-C jedoch Zugang zu einer Reihe von Audiozubehör. Für bessere Klangausgabe lassen sich externe digitale Audio-Wandler (DACs) verbinden, für bessere Klangaufnahme externe Mikrofone. Sogar komplette Audio-Interfaces als Schnittstelle für Instrumente, Mikrofone und Lautsprecher sind anschließbar. Dadurch wird das Smartphone zur Zentrale für die Aufnahme von Podcasts, Livestreams oder ganzen Musikproduktionen.

Netzwerkanbindung und Konnektivität

Wenn WLAN keine Option ist, ermöglicht USB-C, das Smartphone über einen Adapter mit einem Ethernet-Kabel zu verbinden. Das ist besonders in Umgebungen mit hohem Sicherheitsbedarf oder instabilen Netzwerken hilfreich. Auch Drucker, Barcode-Scanner oder andere Bürogeräte lassen sich mit dem passenden Adapter nutzen – oft in Kombination mit speziellen Apps.

Kamera per Smartphone steuern

Auch professionelle und semiprofessionelle Kameras lassen sich per USB-C-Kabel mit Smartphones verbinden – etwa um Bilder zu importieren oder die Kamera über eine App zu steuern. Capture-Karten zum Aufzeichnen oder Streamen von Videosignalen sind mit dem Smartphone ebenfalls nutzbar. Zudem können Fotoauslöser oder Fernauslöser direkt über USB-C angeschlossen werden.

Für den professionellen Einsatz ist auch die Verwendung von Wärmebildkameras und Endoskopen über den USB-C-Port möglich.

Mehr zum Thema

Andere Geräte aufladen

Natürlich dient USB-C auch dem Laden des Geräts, doch darüber hinaus lassen sich über den Anschluss viele andere Geräte mit Strom versorgen oder sogar aufladen. Diese Funktion nennt sich Reverse Charging und ist praktisch, wenn die Kopfhörer oder das Smartphone einer anderen Person leer sind.

Themen Android iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.