Wer heute keine Solid State Disk (SSD) im Rechner oder Laptop hat, arbeitet mit angezogener Handbremse. Denn die kleinen Turbospeicher bringen eine Schnelligkeit auf unseren Bildschirm, die begeistert.
Im Vergleich zu einer konventionellen HDD-Festplatte (Hard Disk Drive) punkten SSDs mit kürzeren Bootzeiten, einem pfeilschnellen Start aller Anwendungen und kaum spürbaren Ladezeiten bei PC-Spielen. Bereit aufzurüsten? TECHBOOK stellt die besten internen SSDs mit Speicherkapazitäten von 256 GB bis 2 TB vor.
Was unterschiedet SSDs von herkömmlichen Festplatten (HDDs)?
SSDs und HDDs sind in ihrer Technologie grundverschieden: Während sich in einer HDD Lese- und Schreibköpfe bewegen, sobald man auf Dateien zugreift, funktioniert eine SSD mithilfe von Speicherzellen, die ausgelesen werden. Daher auch der Name: in einer SSD stecken keine beweglichen Teile, weswegen man von einem „Solid State“ Drive redet. Das verkürzt die Zugriffszeiten auf Daten bei SSDs – sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben – enorm. Zudem erzeugen SSDs keine Geräusche, sind stromsparender, leichter und stoßfester als HDDs. Ein Umstieg lohnt sich also aufgrund zahlreicher Gründe.
Lesen Sie auch: Die 6 besten externen Festplatten zur Datensicherung
Worauf sollte man beim Kauf einer internen SSD achten?
SSD ist nicht gleich SSD. So sind beim Neukauf vor allem vier Dinge entscheidend: Kapazität, Lese- und Schreibleistung, Formfaktor sowie Anschlussart.
Kapazität
Welche Kapazität ist die richtige? Das hängt ganz davon ab, wie man den Computer nutzt. Für alle, die lediglich ihr Betriebssystem und simple Programme wie MS-Office auf dem Rechner installiert haben, ist eine SSD mit 256 GB völlig ausreichend. Möchte man Bilder und Videos auf dem PC speichern, sollten es auf jeden Fall 500 GB oder im besten Fall mehr Speicherkapazität sein. Für alle anderen User ist 1 TB und aufwärts sinnvoll.
Lese- und Schreibgeschwindigkeit
Wer seine SSD zum Computerspielen oder zur Videobearbeitung nutzen möchte, sollte beim Neukauf auf eine Festplatte mit hoher Leseleistung achten. Eine SSD mit hoher Schreibleistung ist allen zu empfehlen, die oft große Datenmengen auf ihre Festplatte kopieren, Fotografen beispielsweise.
Formfaktor
SSDs gibt es entweder im 2,5-Zoll- oder im M.2-Format. Die 2,5-Zoll-Größe entspricht herkömmlichen Laptop-Festplatten und ist vor allem dann geeignet, wenn kein Steckplatz für eine M.2-SSD vorhanden ist. 2,5-Zoll-SSDs kommen standardmäßig mit dem SATA-Anschluss, während M.2-Modelle sowohl SATA als auch den schnelleren NVMe-Anschluss haben können.
Anschlussart
2,5-Zoll-SSDs mit SATA-Anschluss sind vor allem für Desktop-PCs, aber auch Laptops, die noch einen entsprechenden Steckplatz haben, geeignet. Moderne Laptops bieten jedoch oft nur noch Platz für die kompaktere M.2-SSD. Auch auf dem Mainboard im Desktop-PC sind immer häufiger M.2-Steckplätze direkt verbaut.
Etwas verwirrend ist die Tatsache, dass M.2-SSDs sowohl einen SATA- als auch einen NVMe-Anschluss haben können. M.2-Modelle mit SATA-Anschluss haben zwar einen anderen, kompakteren Formfaktor als herkömmliche 2,5-Zoll-SSDs. Die Übertragungsrate ist aber aufgrund des gleichen SATA-Anschlusses identisch. Deutlich schneller sind M.2-SSDs mit NVMe-Anschluss. Diese SSDs haben durch die PCI-Express-Schnittstellen auf dem Mainboard eine schnellere Anbindung an den Prozessor
Mehr zum Thema SSD erfahren Sie hier: Was ist der Unterschied zwischen HDD- und SSD-Speicher?
Das Einsteigermodell: Transcend SSD230S 256 GB
Schnell und preiswert: Die Transcend SSD230S kann mit ihrer Geschwindigkeit punkten. Diese verdankt sie der sogenannte 3D-NAND-Speichertechnologie, die hier zum Einsatz kommt. So sind die Speicherzellen bei dieser Einsteiger-SSD vertikal gestapelt – für noch mehr Leistung und Ausdauer. Auch ein hochwertiger Cache sowie erweiterte Firmware-Algorithmen kurbeln die Leistung an und sorgen für eine hohe Zuverlässigkeit. Abstriche muss man bei der Speicherkapazität machen: Diese fällt mit 256 GB eher gering aus.
Eigenschaften der Transcend SSD230S
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 560 MB/s |
Schreibtransferrate | 530 MB/s |
Kapazität | 4 TB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | SATA |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Vorteile und Nachteile der Transcend SSD230S
Pro
- + Relativ kurze Reaktionszeit
- + Überzeugender Preis
- + Gehäuse aus hochwertigem Metall
- + 5 Jahre Garantie
- + Kostenlose Cloning-Software
Contra
- – Wird relativ schnell heiß
Die Preiswerte: Kingston KC600 256 GB
Der König unter den günstigen SSDs: Die Kingston KC600 mit einer Speicherkapazität von 256 GB ist das perfekte Upgrade für alle, die mehr Geschwindigkeit – beim Starten, Laden und Übertragen – zu kleinem Preis wollen. Sie unterstützt alle wichtigen Sicherheitsfunktionen und eine effiziente Datenspeicherung. Die Festplatte ist einzeln oder im praktischen Upgrade-Bundle-Kit erhältlich, das alles enthält, was man für eine unkomplizierte Installation benötigt.
Eigenschaften der Kingston KC600
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 520 MB/s |
Schreibtransferrate | 500 MB/s |
Kapazität | 256 GB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | SATA |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Vorteile und Nachteile der Kingston KC600
Pro
- + 5 Jahre Garantie
- + Leistungsstark
- + Kostenloser telefonischer Support
Contra
- – Keinerlei Migrationsunterstützung
Die gute Mittelklasse: HP S700 500 GB
Die Vision von HP ist es, Technologie zu entwickeln, die das Leben einfacher macht. Dass das Unternehmen dieser Vision gerecht wird, beweist die HP S700. Die flotte und günstige interne SSD zeichnet sich durch ihre hohe Lesegeschwindigkeit sowie maximale Zuverlässigkeit aus. Mit ihrer Kapazität von 500 GB kann sie dabei einen mittelgroßen Speicherplatzbedarf bedienen. Ihre einzige Schwäche: Im Vergleich zu anderen Modellen zeigt sich die Mittelklasse-SSD als ziemlich stromhungrig.
Eigenschaften der HP S700
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 564 MB/s |
Schreibtransferrate | 518 MB/s |
Kapazität | 500 GB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | SATA |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Vorteile und Nachteile der HP S700
Pro
- + Relativ preiswert
- + Hohe Lesegeschwindigkeit
- + Kostenloser Telefonsupport
Contra
- – Kein Energiesparmodus
Die Energieeffiziente: Crucial MX500 500 GB
Startet jedes Betriebssystem in Sekundenschnelle: Die vergleichsweise preiswerte Crucial MX500 mit ihrer Speicherkapazität von 500 GB ist auf Geschwindigkeit, Qualität und Sicherheit gebaut. Das beweist sie mit exzellenten Datenraten beim Lesen und Schreiben. Auch mit ihrer Energieeffizienz kann die Mittelklasse-SSD punkten: So verbraucht sie bis zu 45 Mal weniger Strom als eine herkömmliche Festplatte. Zudem gibt Crucial fünf Jahre Garantie.
Eigenschaften der Crucial MX500
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 560 MB/s |
Schreibtransferrate | 510 MB/s |
Kapazität | 500 GB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | SATA |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Vorteile und Nachteile der Crucial MX500
Pro
- + Starke Performance
- + Besonders energieeffizient
- + 5 Jahre Garantie
Die Traditionsreiche: SanDisk SSD Plus 1 TB
Bereits seit 1991 entwickelt SanDisk SSDs. Diese jahrzehntelange Erfahrung spiegelt sich auch in der leistungsstarken SanDisk SSD Plus mit ihrer Speicherkapazität von 1 TB wider. Sie begeistert nicht nur mit ihrer Schnelligkeit, sondern auch mit ihrer Verlässlichkeit. Eine weitere Stärke der Festplatte ist ihre Immunität gegen Stöße und Erschütterungen, Schocks und Vibrationen. Ebenso hervorzuheben ist die Energieeffizienz der internen SSD, die vor allem bei Laptops für deutlich mehr Ausdauer und Akkulaufzeit sorgt.
Eigenschaften der SanDisk SSD Plus
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 535 MB/s |
Schreibtransferrate | 450 MB/s |
Kapazität | 1 TB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | SATA |
Formfaktor | 2,5 Zoll |
Vorteile und Nachteile der SanDisk SSD Plus
Pro
- + Relativ schnell
- + Relativ leise
- + Stromsparend
- + 3 Jahre Garantie
Contra
- – Datenkabel nicht im Lieferumfang enthalten
Der Spitzenreiter: Western Digital Black SN850 1 TB
Schnell, schneller, Western Digital Black SN850 M.2! Diese Oberklasse-SSD mit 1 TB Speicherkapazität ist eine echte Revolution: So ist sie mit ihren 7000 MB/s lesend die schnellste SSD-Festplatte, die es aktuell auf dem Markt gibt. Damit lässt die interne SSD längst nicht nur Gamerherzen höher schlagen: Auch für ihre anderen Qualitäten hat sie es vielfach als Testsieger auf das Siegertreppchen geschafft. So zählen auch geringe Latenzen, den PCI-Express-Anschluss der vierten Generation sowie geringe Boot- und Ladezeiten zu ihren Stärken.
Eigenschaften der Western Digital Black SN850
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 7000 MB/s |
Schreibtransferrate | 5300 MB/s |
Kapazität | 1 TB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | NMVe |
Formfaktor | M.2 |
Vorteile und Nachteile der Western Digital Black SN850
Pro
- + Derzeit schnellste SSD auf dem Markt
- + Sehr hohes Schreib- und Lesetempo
- + 5 Jahre Garantie
Contra
- – Kein Kühlkörper
Die Profi-SSD: Samsung 970 Evo Plus 2 TB
Die kaugummistreifengroße Samsung 970 Evo Plus mit 2 TB Speicherkapazität setzt auf Temporausch und Leistung auf einem völlig neuen Niveau. Das Geheimnis ihrer hohen Lese- und Schreibetransferrate sowie ihrer Programmbeschleunigung liegt in ihren noch zahlreicheren und enger liegenden Speicherzellen, die die Schaltwege verkürzen und so die Geschwindigkeit enorm erhöhen. Durch eine smarte Laufwerksverwaltung zeichnet sie sich ebenfalls aus, die immer ein Auge auf die Profi-SSD hat und so die Leistungsfähigkeit nicht nur optimiert, sondern auch stabil hält.
Eigenschaften der Samsung 970 Evo Plus
Produkttyp | SSD |
Lesetransferrate | 3500 MB/s |
Schreibtransferrate | 3300 MB/s |
Kapazität | 2 TB |
Bauart | Intern |
Schnittstelle | NMVe |
Formfaktor | M.2 |
Vorteile und Nachteile der Samsung 970 Evo Plus
Pro
- + Hohe und konstante Transferrate
- + Zuverlässig
- + 5 Jahre Garantie
Contra
- – Relativ hoher Preis
Fazit: Interner SSD-Speicher
SSDs eröffnen nicht nur Gamern eine völlig neue Welt: Innerhalb von Sekunden booten sie unseren Rechner hoch. Ladezeiten von Programmen sind kaum zu spüren – und nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt: Moderne Oberklasse-SSDs bitten zwar noch immer ordentlich zur Kasse, verfügen aber auch über ungeahnte Leistungen und Geschwindigkeiten, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Für den kleinen Geldbeutel bringen günstigere Modelle oder jene mit geringerer Speicherkapazität Computer auf ein neues Level von Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Diese sind oft für den alltäglichen Gebrauch eines PCs völlig ausreichend, machen aber einen Unterschied aus, den man mit jedem Klick merkt. Kurz: Der Umstieg oder das Upgrade auf SSD lohnt sich für jeden – vom MS-Office-Anwender über den Hobbygamer bis hin zum professionellen Grafikdesigner.