Meist verfügen Laptops über zu wenig Anschlüsse, um die gewünschte Hardware zu verbinden. Dann ist eine Dockingstation sinnvoll. TECHBOOK zeigt die besten Modelle für jeden Anspruch.
Mit einem Laptop sind Sie praktisch überall einsatzbereit und mit einer passenden Internetverbindung auch sehr flexibel – ob für die Arbeit oder das Privatvergnügen. Doch oft fehlt der passende Anschluss am Gerät, um zum Beispiel eine externe Festplatte, eine zusätzliche Maus oder einen Monitor anschließen zu können. Hier feiert die Dockingstation ihren großen Auftritt. Mit ihr sind externe Geräte wie Monitore, Maus, USB-Stick und mehr im Handumdrehen mit dem Laptop verbunden. TECHBOOK hat die besten Dockingstations für Windows-Laptops und MacBooks ausfindig gemacht.
Übersicht
- Wofür ist eine Dockingstation geeignet?
- Welche Geräte kann ich an eine Dockingstation anschließen?
- HP USB-C Dockingstation G5
- Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dockingstation
- Dell Docking Station D3100
- USB-Dockingstation von VVB
- Razer Thunderbolt 4 Dock Chroma
- Minix Neo Storage 120 GB
- Goobay USB-C Multiport Adapter 62105
- Fazit
Wofür ist eine Dockingstation geeignet?
Oft ist ein Laptop oder MacBook nicht ganz so flexibel, wie es auf den ersten Blick scheint. Spätestens, wenn man im Büro am Schreibtisch sitzt, fällt auf, dass der Laptop nicht die richtigen oder zu wenige Anschlüsse hat, um einen externen Monitor, eine Maus, eine Tastatur und andere Geräte anzuschließen. In solchen Fällen schaffen Dockingstations Abhilfe. Einmal eingerichtet, schließt man morgens im Büro ganz einfach den Windows-Laptop oder das MacBook an die Dockingstation an – und sofort ist das Gerät mit allen wichtigen Hardwarekomponenten verbunden.
Welche Geräte kann ich an eine Dockingstation anschließen?
Welche Hardware Sie an eine Dockingstation anschließen können, hängt vom jeweiligen Modell und den Anschlüssen ab. Grundsätzlich können sämtliche Peripheriegeräte mit dem Laptop verbunden werden, die üblicherweise auch mit Desktop-PCs genutzt werden, darunter:
- Monitor oder Beamer
- Maus und Tastatur
- Drucker
- Smartphones und Digitalkameras
- Externe Festplatten und USB-Sticks
- LAN-Kabel
TECHBOOK stellt im Folgenden die besten Dockingstations für jeden Einsatz, jeden Anspruch und jeden Anwender vor.
HP USB-C Dockingstation G5
Vielseitig, elegant und platzsparend: Die formschöne und kompakte HP USB-C Dockingstation G5 ist ein echter Allrounder. Sie begeistert nicht nur mit einer Vielzahl an Anschlüssen, sondern ist auch maximal flexibel, was ihre Kompatibilität angeht. Sie funktioniert mit allen USB-C-fähigen Laptops und kann übern den Anschluss bis zu 100 Watt Ladestrom liefern. Eine weitere Besonderheit: Mit der praktischen Dockingstation lassen sich sogar zwei externe Monitore gleichzeitig anschließen. Nachteilig ist dagegen der verhältnismäßig hohe Preis.
HP USB-C Dockingstation G5 | |
---|---|
Externe Schnittstellen | 2x USB-A (5 Gbit/s) Gigabit Ethernet Kensington Lock |
Videoausgang | 2x DisplayPort HDMI |
Kompatibel mit | Windows 7 und neuer macOS |
Vorteile:
- platzsparend und handlich
- viele Anschlüsse
- 100 Watt Ladeleistung
- schickes Design und hochwertige Qualität
Nachteile:
- hoher Preis
Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dockingstation
Diese Dockingstation von Lenovo bietet nicht nur verschiedene Anschlussmöglichkeiten, sondern lädt gleichzeitig den Akku eines angeschlossenen Notebooks auf. Allerdings ist die Leistung mit dem mitgelieferten Ladegerät auf maximal 65 Watt begrenzt. Es gibt verschiedenste Anschlüsse, mit denen hinsichtlich der Nutzung der Dockingstation keine Wünsche offenbleiben. Nutzer können mit dieser Dockingstation bis zu drei Monitore mit dem eigenen Laptop verbinden und so ganz leicht ein Set-up mit mehreren Bildschirmen realisieren.
Lenovo ThinkPad | |
---|---|
Externe Schnittstellen | 3x USB-A (5 Gbit/s) 2x USB-A (480 Mbit/s) USB-C Gigabit Ethernet Kombo-Audioanschluss Kartenleser (SD u. TF) |
Videoausgang | 2x DisplayPort HDMI |
Kompatibel mit | Windows 7 und neuer macOS |
Vorteile:
- viele Anschlussmöglichkeiten
- automatisierte Aktualisierung der Firmware
- unterstützt bis zu drei Monitore
Nachteile:
- recht teuer
- für Laden mit 100 Watt ist ein separat erhältliches Ladegerät notwendig
Auch interessant: Die 6 besten externen Festplatten zur Datensicherung
Dell Docking Station D3100
Mit dieser Dockingstation haben Sie als Nutzer vielfältige Möglichkeiten. Sie ist zunächst kompatibel sowohl mit Apple- als auch mit Windows-Geräten. Darüber hinaus können bis zu drei Monitore über die Dockingstation mit dem eigenen Laptop verbunden werden und so beruflich oder privat zu einem Set-Up mit mehreren Bildschirmen für erleichtertes Arbeiten, übersichtlicheres Gaming oder Streaming zusammengefügt werden. Die Dockingstation unterstützt ein 4K- und zwei Full-HD-Displays. Das Besondere an der Station ist die Verbindung mit dem Laptop. Denn statt USB-C verwendet das Geräte die USB-A-Schnittstelle und eignet sich damit auch für ältere Geräte, die noch kein USB-C haben.
Dell D3100 | |
---|---|
Externe Schnittstellen | 2x USB-A (480 Mbit/s) 3x USB-A (5 Gbit/s) Ethernet 2x Audioausgang Kensington Lock |
Videoausgang | DisplayPort 2x HDMI |
Kompatibel mit | Windows 7 und neuer macOS |
Vorteile:
- Eignung für Wake-on-WLAN
- schlankes und kompaktes Design
- Möglichkeit, ein Kabelschloss anzubringen, um die Dockingstation beispielsweise am Arbeitsplatz zu sichern (Kensington Lock)
Nachteile:
- langsame Datenübertragung aufgrund des älteren USB-Standards
- hoher Preis
USB-Dockingstation von VVB
Es muss kein besonders edles Markengerät für Sie sein? Dann werden Sie vermutlich auch mit der Dockingstation von VVB glücklich. Das preiswerte Modell mit 14 Anschlüssen (auch mit weniger Anschlüssen erhältlich und dann noch günstiger) bietet unter anderem zwei HDMI-Steckplätze und sogar einen VGA-Ausgang. Dazu gibt es fünf USB-Schnittstellen (2x 480 Mbit/s, 3x 5 Gbit/s), einen MicroSD-Kartenleser sowie einen Anschluss für Kopfhörer. Für knapp 70 Euro ein durchaus guter Deal für alle, die einfach nur ein paar zusätzliche Anschlüsse brauchen.
VVB Dockingstation | |
---|---|
Externe Schnittstellen | 3x USB-A (5 Gbit/s) 2x USB-A (480 Mbit/s) USB-C (5 Gbit/s) Gigabit Ethernet Kombo-Audioanschluss SD-Kartenleser |
Videoausgang | 2x HDMI VGA |
Kompatibel mit | Windows 7 und neuer macOS |
Vorteile:
- viele Anschlüsse, hohe Kompatibilität
- vergleichsweise preiswert
- auch mit 6, 9 und 12 Anschlüssen verfügbar
Nachteile:
- wird manchmal sehr heiß
- Ladestärke auf 87 Watt begrenzt
- mehrere Monitore nicht in Verbindung mit einem MacBook nutzbar
Razer Thunderbolt 4 Dock Chroma
Mit dem edlen Dock von Razer bekommen Sie zehn zusätzliche Anschlüsse und können Ihr Bild auf Wunsch auf zwei 4K-Monitoren oder auf einem 8K-Bildschirm ausgeben. Als eine der wenigen Dockingstations auf dem Markt unterstützt Razers Modell den Thunderbolt-4-Standard für Übertragungsraten von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Die drei Thunderbolt-4-Ports sind auch mit USB-C-Hardware kompatibel. Trotzdem gibt es noch drei weitere USB-A-Ports, die USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s) unterstützen. Mit einem SD-Kartenleser, Gigabit-Ethernet-Port und einem Audioanschluss ist die Dockingstation sehr gut ausgestattet. Das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen: Mit deutlich über 300 Euro ist das Razer-Dock definitiv kein Schnäppchen.
Razer Thunderbolt 4 Dock Chroma | |
---|---|
Produkttyp | USB-Dockingstation |
Externe Schnittstellen | 4x Thunderbolt 4/USB-C (40 Gbit/s) 3x USB-A (10 Gbit/s) Gigabit Ethernet SD-Kartenleser Kombo-Audioanschluss |
Videoausgang | Über Thunderbolt 4/USB-C |
Kompatibel mit | Windows 10 und neuer macOS |
Vorteile:
- bis zu 90 Watt Ladeleistung
- Razer-Chroma-Beleuchtung, synchronisiert mit anderen Razer-Geräten
- extrem hohe Übertragungsraten dank Thunderbolt 4
Nachteile:
- sehr hoher Preis
- Mehrere Monitore nur mit Windows-Laptops und Intel-MacBooks möglich; bei MacBooks mit Apples M-Chips ist die Ausgabe auf einen Monitor beschränkt
Minix Neo Storage 120 GB
Exklusiv für Apple MacBook, Apple MacBook Air und Apple MacBook Pro: Der Minix Neo Storage ist eine Mischung aus externer Festplatte und Dockingstation. Dabei kann er nicht nur mit seinem eleganten Design punkten, auch seine Anschlussvielfalt beeindruckt. So bietet der leichte Aluminium-Hub neben einem integrierten SSD-Speicher von 120 GB außerdem einen 4K-fähigen HDMI-Anschluss, zwei USB-A-Anschlüsse für Zubehör sowie einen USB-C-Anschluss zur Stromversorgung. Für alle, die noch mehr Speicher benötigen, ist der Adapter mit größerem SSD-Speicher erhältlich.
Minix Neo Storage | |
---|---|
Produkttyp | USB-Dockingstation |
Externe Schnittstellen | 2x USB-A (5 Gbit/s) |
Videoausgang | HDMI |
Kompatibel mit | macOS |
Besonderheit | integrierte SSD mit 120 Gigabyte Speicher |
Vorteile:
- mit integriertem 120-GB-SSD-Speicher
- sehr kompakt
Nachteile:
- nur mit MacBooks kompatibel
Auch interessant: Die besten internen SSDs, um den Laptop schneller zu machen
Goobay USB-C Multiport Adapter 62105
Diese Dockingstation ist ideal für den kleinen Geldbeutel. Der Goobay USB-C Multiport Adapter 62105 wirkt zwar recht simpel, doch er bietet die wichtigsten Anschlüsse, die man sich von einem Mini-Adapter wünschen kann. So verfügt die USB-Dockingstation über einen HDMI-Anschluss, einen Ethernet-Port und einen USB-A-Port (5 Gbit/s). Der verbaute USB-C-Port dient lediglich zum Aufladen des Laptops oder MacBooks. Nicht die richtigen Anschlüsse dabei? Kein Problem, denn der günstige Begleiter ist in sieben weiteren Varianten mit unterschiedlichsten Anschlüssen erhältlich.
Goobay USB-C Multiport Adapters 62105 | |
---|---|
Produkttyp | USB-Dockingstation |
Externe Schnittstellen | USB-A (5 Gbit/s) Ethernet |
Videoausgang | HDMI |
Kompatibel mit | Windows macOS |
Vorteile:
- günstiger Preis
- solide Verarbeitung
Nachteile:
- eher wenige Anschlüsse
- Ladeleistung auf 60 Watt begrenzt
Weitere Kaufratgeber bei TECHBOOK
Fazit
Die richtige Dockingstation muss zu Ihren persönlichen Ansprüchen und zu Ihrem Setup passen: Soll sich das Gerät optisch in den durchgestylten Schreibtisch einfügen und technisch auf dem neuesten Stand sein? Dann müssen Sie etwas mehr investieren und zu Modellen wie dem Razer Thunderbolt oder dem HP G5 greifen. Brauchen Sie einfach nur eine Dockingstation, die ausreichend zusätzliche Anschlüsse bietet? Dann sind preiswerte Docks wie die Modelle von VVB oder Goobay womöglich schon ausreichend.