E-Scooter wurden im Sommer 2019 für die Straße zugelassen, mit dem Ziel, die Verkehrswende in Deutschland voranzutreiben. Sie sollen Pendlern den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern und die „Last Mile“ zwischen Wohnung und U-Bahn, Bus und Büro überbrücken. TECHBOOK hat die attraktivsten Flitzer ausfindig gemacht.
Allen E-Scootern gemein ist das vom deutschen Gesetzgeber vorgeschriebene Mindestalter der Nutzer von 14 Jahren und die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Bei Benutzung im Straßenverkehr ist zudem eine Haftpflichtversicherung zwingend erforderlich. Innerorts muss auf Radwegen gefahren werden. Gibt es keinen Radweg, ist das Ausweichen auf die Fahrbahn erlaubt. Haben die E-Scooter keine Straßenzulassung gemäß Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), etwa weil sie nicht auf 20 km/h gedrosselt sind, darf man sie nur auf Privatgrund nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Was müssen E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland können?
Bei E-Scootern muss man mit Preisunterschieden von bis zu 1000 Euro und mehr rechnen. Da die gesetzlich vorgeschriebene maximale Höchstgeschwindigkeit bei 20 Kilometern pro Stunde liegt und diese natürlich von allen Flitzern ausgeschöpft wird, fallen insbesondere die Leistungsfähigkeit des Motors, die Akku-Performance, die Reichweite und die Bereifung als Kriterien bei der Kaufentscheidung ins Gewicht.
Das Kraftpaket: The-Urban xC1
Der E-Scooter The-Urban xC1 ist konzipiert für die erste und die letzte Meile. Aufgrund des geringen Gewichts von nur 14 Kilogramm und kompakter Maße lässt er sich hervorragend mit dem öffentlichen Personennahverkehr kombinieren oder mit ins Büro oder den Supermarkt nehmen: die perfekte Lösung für alle, die einen leichten E-Scooter für kurze Strecken im urbanen Raum suchen. Durch die 8,5-Zoll-Luftbereifung bietet er angenehmen Fahrkomfort. Mit dem Daumengasgriff kann stufenlos bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern beschleunigt werden. Der Motor bringt mit 300 Watt Dauerleistung für einen E-Scooter eine gute Leistung – verglichen mit manchen Fahrzeugen mit nur 150 oder 250 Watt. Die maximale Spitzenleistung beträgt beim xC1 sogar 500 Watt.
Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku mit 36 Volt und 7,8 Amperestunden hat eine maximale Kapazität von 280,8 Wattstunden. Damit hat der Street-Scooter ausreichend Power für eine maximale Reichweite von 25 Kilometern. Die durchschnittliche Ladezeit von nur 3–4 Stunden ist hervorragend. Das Modell The-Urban xC1 ist mit einer elektrischen Vorderrad- und einer mechanischen Hinterradbremse (Scheibenbremse) ausgestattet und verfügt so über eine verlässliche Bremsleistung. Ein einfach zu bedienender Faltmechanismus sorgt für eine gute Handhabbarkeit.
Ausstattung
The-Urban xC1 | |
---|---|
Allgemeine Informationen | Straßenzulassung gemäß StVZO, eKFV-konform |
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h | |
Max. Belastbarkeit: 100 kg | |
Elektroantrieb | Reichweite: 25 km |
Dauerleistung: 300 W | |
Akkutechnologie: Li-Ion | |
Akkuspannung: 36 V | |
Akkukapazität: 7,8 Ah | |
Akkuladezeit: 4 h | |
Räder und Reifen | Bereifung: Luftreifen |
Reifengröße: 8,5 Zoll | |
Bremsen | Bremse vorne: elektromagnetische Bremse |
Bremse hinten: Scheibenbremse | |
Gewicht | 14 kg |
Weitere Eigenschaften | Versicherungspflicht |
Mindestalter: 14 Jahre | |
Benutzung im Straßenverkehr nur mit Haftpflichtversicherung. Innerorts muss auf Radwegen gefahren werden. Gibt es keinen Radweg, ist das Ausweichen auf die Fahrbahn erlaubt. Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen. | |
Ausstattung: Reflektoren, 2 Fahrstufen, LED-Licht, Klingel, zusammenklappbar |
Vorteile und Nachteile
+ | – |
---|---|
Starker 300-Watt-Motor | Geringe Reichweite |
Schnelle Ladezeit | Keine App-Verknüpfung |
Komfortabler Klappmechanismus |
Der Luftbereifte: Metz Moover
Beim E-Scooter Metz Moover fällt auf den ersten Blick auf, was ihn von anderen E-Tretrollern unterscheidet: Er hat ein breites Trittbrett und große Räder mit Luftbereifung, was eine stabile Straßenlage und viel Fahrspaß verspricht. Dank eines stabilen Klappmechanismus lässt er sich schnell einklappen und in den Kofferraum legen oder mit in die Bahn nehmen. Der Gashebel wird mit dem rechten Daumen betätigt und ist mit der Hand am Lenkrad gut zu erreichen. Um die Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern wieder zu drosseln, betätigt man über zwei Bremsgriffe die mechanischen Scheibenbremsen, die den E-Scooter auch bei Nässe zuverlässig zum Stehen bringen. Voraussetzung für das Fahren ist ein Mindestalter von 14 Jahren sowie eine Mofa-Prüfbescheinigung. Zudem ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich.
Ausstattung
Metz Moover | |
---|---|
Allgemeine Informationen | Straßenzulassung gemäß StVZO, eKFV-konform |
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h | |
Geeignet ab: 14 Jahren | |
Elektroantrieb | Reichweite: 25 km |
Akkutechnologie: Li-Ion | |
Räder und Reifen | Bereifung: Luftreifen |
Gewicht | 16 kg |
Weitere Eigenschaften | Versicherungspflicht |
Mindestalter: 14 Jahre | |
Benutzung im Straßenverkehr nur mit Haftpflichtversicherung. Innerorts muss auf Radwegen gefahren werden. Gibt es keinen Radweg, ist das Ausweichen auf die Fahrbahn erlaubt. Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen. | |
Ausstattung: Reflektoren, LED-Licht, Klingel |
Vorteile und Nachteile
+ | – |
---|---|
Hoher Fahrkomfort | Akku fehleranfällig |
Gute Bodenhaftung dank Luftbereifung | Unternehmen hat Insolvenz angemeldet |
Auch interessant: So enttäuschend war meine erste E-Scooter-Fahrt in Deutschland
Der Schlichte: iconBIT IK-1969K City
Der E-Scooter IK-1969K City von iconBIT ist ein preiswertes Modell mit Straßenzulassung. Er ist mit einem Vorderradmotor mit 350 Watt ausgerüstet, der ihn auf die maximal zulässigen 20 Stundenkilometer beschleunigt. Als Cityroller ist er vor allem für ebenes Terrain konzipiert, kommt aber dank der Honeycomb-Bereifung auch mit holprigen Strecken zurecht. Dabei handelt es sich um Gummireifen, in denen eine Reihe von hexagonalen Luftkammern für Dämpfung sorgt. Zudem sind sie leichter als eine reine Vollgummibereifung. Bemerkenswert für einen Roller dieser Preisklasse ist, dass hinten Stoßdämpfer verbaut sind.
Eine Kombination aus elektrischer Bremse vorne und einer Scheibenbremse hinten bringt das Fahrzeug sicher zum Stehen. Am Ziel angekommen lässt sich mit wenigen Handgriffen der Lenker lösen und nach unten klappen sowie die Lenkstange am hinteren Schutzblech einrasten. Mit 17 Kilogramm ist der Roller allerdings vergleichsweise schwer. Dank IP-Schutz (IPX4) kommt der E-Scooter IK-1969K gut mit Feuchtigkeit zurecht. Insgesamt ist er eher schlicht ausgestattet, was sich etwa am einfach gestalteten Display und der fehlenden Bluetooth-Konnektivität zeigt.
Ausstattung
iconBIT IK-1969K City | |
---|---|
Allgemeine Informationen | Straßenzulassung gemäß StVZO, eKFV-konform |
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h | |
Max. Belastbarkeit: 100 kg | |
Elektroantrieb | Reichweite: 30 km |
Max. Leistung: 350 W | |
Akkutechnologie: Li-Ion | |
Akkuspannung: 36 V | |
Akkukapazität: 7,2 Ah | |
Akkuleistung: 259 Wh | |
Akkuladezeit: 4,5 h | |
Räder und Reifen | Bereifung: Vollgummi/Honeycomb |
Reifengröße: 8,5 " | |
Bremsen | Bremse vorne: elektromagnetische Bremse |
Bremse hinten: Scheibenbremse | |
Gewicht | 17 kg |
Weitere Eigenschaften | Versicherungspflicht |
Mindestalter: 14 Jahre | |
Benutzung im Straßenverkehr nur mit Haftpflichtversicherung. Innerorts muss auf Radwegen gefahren werden. Gibt es keinen Radweg, ist das Ausweichen auf die Fahrbahn erlaubt. Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen. | |
Ausstattung: Ständer, Reflektoren, Federung, LED-Licht, Klingel, zusammenklappbar |
Vorteile und Nachteile
+ | – |
---|---|
Hohe Reichweite | Hohes Gewicht |
Gute Bremsen | Kein Bluetooth, keine App |
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Denver THOR SCO-85351
Der E-Scooter Denver THOR SCO-85351 hat eine Straßenzulassung und ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Mit einer Reichweite von bis zu 20 Kilometern lässt sich mit dem Roller in der Stadt sogar der tägliche Arbeitsweg zurücklegen. Der 350 Watt starke Motor beschleunigt auf maximal 20 Stundenkilometer und bewältigt auch Steigungen bis 10 Prozent. Die beiden 8,5-Zoll-Luftreifen in Kombination mit der Federung am Vorderrad gewährleisten einen hohen Fahrkomfort.
Bremsen lässt sich das Modell Denver THOR SCO-85351 über eine Trommelbremse hinten und eine elektrische Bremse am Vorderrad. Letztere kann durch einen Daumenhebel am Lenker gut dosiert werden. Um von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden, hat der Roller neben LED-Scheinwerfer und -Rücklicht auch seitliche Reflektoren. Eine Klingel, Kennzeichenhalterung und der Seitenständer zählen genauso zur Serienausstattung wie das Multifunktionsdisplay am Lenker, das die gefahrenen Kilometer und den Akku-Ladezustand anzeigt. Für den Transport im Auto oder in der Bahn wird der Lenker einfach nach hinten umgelegt.
Ausstattung
Denver THOR SCO-85351 | |
---|---|
Allgemeine Informationen | Straßenzulassung gemäß StVZO, eKFV-konform |
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h | |
Max. Belastbarkeit: 120 kg | |
Elektroantrieb | Dauerleistung: 350 W |
Akkuspannung: 36 V | |
Räder und Reifen | Bereifung: Luftreifen, Vollgummi |
Reifengröße: 8,5 " | |
Bremsen | Bremse vorne: elektromagnetische Bremse |
Bremsen hinten: Trommelbremse, Fußbremse | |
Weitere Eigenschaften | Versicherungspflicht |
Mindestalter: 14 Jahre | |
Benutzung im Straßenverkehr nur mit Haftpflichtversicherung. Innerorts muss auf Radwegen gefahren werden. Gibt es keinen Radweg, ist das Ausweichen auf die Fahrbahn erlaubt. Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen. | |
Ausstattung: Reflektoren, LED-Licht, Klingel |
Vorteile und Nachteile
+ | – |
---|---|
Sehr gute Bremsen | Lange Ladezeit |
Gute Bodenhaftung dank Luftbereifung |
Der Kompakte: Xiaomi Mi Scooter 1S
Der Xiaomi Mi Scooter 1S hat neben einer sehr einfachen und intuitiven Bedienung und kompakten Maßen (108 x 43 x 114 cm) eine Reichweite zwischen 20 und 30 Kilometern. Diese hängt von Faktoren wie Körpergewicht und Fahrweise ab, reicht in der Stadt jedoch für die meisten Pendler aus. Xiaomi hat den Scooter für den deutschen Markt jedoch sehr aggressiv gedrosselt. Zwar kann der Roller mit dem 300 Watt starken Motor bis zu 20 Stundenkilometer erreichen. In der Praxis liegt die Geschwindigkeit jedoch meist 1 bis 2 km/h darunter. Dank der 8,5 Zoll großen Luftbereifung hat der Scooter eine hohe Stabilität.
Ausgestattet ist der elektrische Flitzer mit einem 36-Volt-Akku. Dieser leistet 275 Wattstunden und wird über das 71-Watt-Netzteil geladen. Neben einer Scheibenbremse gibt es eine elektrische Bremse. Diese dient beim Bremsen als Dynamo und wandelt die Energie in Strom um. Somit kann der Akku einen Teil der verlorenen Energie rekuperieren. Bremslicht und Scheinwerfer zählen genauso zur Serienausstattung wie das LED-Display. Dieses dient als Bordcomputer und zeigt Werte wie Modus, Geschwindigkeit und Ladestand des Akkus an. Für weitere Einstellungen gibt es eine Smartphone-App.
Lesen Sie weiter: Das taugen die günstigen E-Scooter von Xiaomi
Ausstattung
Xiaomi Mi Scooter 1S | |
---|---|
Allgemeine Informationen | Straßenzulassung gemäß StVZO, eKFV-konform |
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h | |
Max. Belastbarkeit: 100 kg | |
Elektroantrieb | Reichweite: 30 km |
Dauerleistung: 600 W | |
Akkuspannung: 36 V | |
Akkuleistung: 275 Wh | |
Räder und Reifen | Bereifung: Luftreifen |
Reifengröße: 8,5 " | |
Bremsen | Bremse vorne: elektromagnetische Bremse |
Bremse hinten: Scheibenbremse | |
Gewicht | 12,5 kg |
Weitere Eigenschaften | Versicherungspflicht |
Mindestalter: 14 Jahre | |
Benutzung im Straßenverkehr nur mit Haftpflichtversicherung. Innerorts muss auf Radwegen gefahren werden. Gibt es keinen Radweg, ist das Ausweichen auf die Fahrbahn erlaubt. Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen. | |
Ausstattung: Reflektoren, Smartphone-App, Frontlicht, Bremslicht hinten, LED-Licht, Klingel, spritzwassergeschützt (IPX4), LED-Tacho, Bremsenergie-Rückgewinnung, zusammenklappbar |
Vorteile und Nachteile
+ | – |
---|---|
Starker 300-Watt-Motor | Schwache Federung |
Hohe Stabilität | Verpflichtende App-Nutzung |
Leicht zusammenklappbar | |
Kompakte Maße |