Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nutzer berichten

Seltsame Nachrichten bringen WhatsApp dauerhaft zum Absturz

Frau Smartphone Schock
Ein falscher Tipper und WhatsApp stürzt ab Foto: Getty Images
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

10. September 2020, 14:25 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

WhatsApp-Nutzer aufgepasst! Über den Messenger werden auch Nachrichten verbreitet, die die App abstürzen lassen – und zwar dauerhaft. Wie diese aussehen und wie man sich davor schützen kann, erklärt TECHBOOK.

Artikel teilen

Bei WhatsApp existieren wohl Nachrichten, welche die App nicht richtig verarbeiten kann und weshalb sie einfach abstürzt. Das berichten die WhatsApp-Spezialisten von WABetainfo in einem Beitrag über die sogenannten „Scary Messages“.

Nachrichten sehen seltsam aus

Ein festes Aussehen gibt es nicht, vielmehr weisen diese Nachrichten spezielle Zeichen oder Bestandteile auf. So geht es stets darum, durch lange Zeichenfolgen oder außergewöhnliche Symbole WhatsApp zum Absturz zu bringen. In Beispielen, die WABetainfo auf Twitter postete. Dort zu sehen ist Beispielsweise eine Nachricht, die dutzende Kontaktinformationen („vCards“) enthält. Die einzelnen gesendeten Kontaktnamen sind besonders lang und enthalten unterschiedlichste Sonderzeichen. Unter dem Posting geben Nutzer an, im Besitz dieser Nachrichten zu sein.

https://twitter.com/Ian_Oli_01/status/1294732138328338438/photo/2

Das große Problem liegt darin, dass WhatsApp sofort abstürzt, wenn Sie den entsprechenden Chat öffnen. Man könnte annehmen, dass es dadurch unmöglich wäre, die Nachricht überhaupt zu sehen, geschweige denn selbst weiterzuleiten. Das trifft aber nicht zu. Denn diese Nachrichten sind immer für spezielle Versionen erstellt. So kann eine „Scary Message“ beispielsweise speziell für bestimmte Versionen auf iPhones konzipiert werden. Android-Nutzer können die Nachricht aber normal öffnen und könnten sie dementsprechend auch verbreiten. Es versteht sich von selbst, dass Sie das nicht tun sollten.

Wie kann man eine „Scary Message“ im Vorfeld erkennen?

Grundsätzlich muss man sich vorher über die Thematik bewusst sein. Zwei Anhaltspunkte könnten in Verbindung auf eine „Scary Message“ hinweisen:

  • Die Nachricht kommt von einem unbekannten Absender
  • In der Voransicht im Notification-Fenster sind merkwürdige Zeichen oder Zeichenfehler zu erkennen, alternativ auch ein Kontakt

Sollte dies der Fall sein, öffnen Sie die Nachricht bitte erstmal nicht.

Auch interessant: WhatsApp-Nachrichten ohne blaue Haken lesen

Mehr zum Thema

Was kann ich tun, wenn ich eine mutmaßliche „Scary Message“ erhalte?

Wer skeptisch wird, sollte sein Smartphone erstmal beiseite legen und den Laptop zur Hand nehmen. Am Rechner öffnen Sie dann WhatsApp-Web. Dort können Sie die Nachricht dann checken und ggf. sofort löschen.

Themen WhatsApp

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.