Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nutzer müssen handeln

Google löscht das Gmail-Konto, wenn Nutzer nicht umgehend aktiv werden

Google hat damit begonnen, inaktive Gmail-Konten zu löschen
Google hat damit begonnen, inaktive Gmail-Konten zu löschen Foto: SOPA Images/LightRocket via Getty Images
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

6. Mai 2025, 12:53 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Google löscht Gmail-Konten, die lange Zeit nicht genutzt wurden, mittlerweile endgültig. Wer sein Konto nicht verlieren möchte, muss daher tätig werden.

Artikel teilen

Es gibt Menschen, die haben gleich mehrere E-Mail-Adressen bei unterschiedlichen Anbietern. Diese dienen nicht selten für verschiedene Zugänge. Wichtig ist jedoch, dass man sich hin und wieder im Konto einloggt. So beugt man der Gefahr vor, dass ein Anbieter ein Konto wegen Inaktivität löscht und den Nutzernamen zur erneuten Registrierung für andere freigibt. Eine solche Aufräumaktion hatte Google bereits 2023 angekündigt. Seitdem behält sich Google vor, inaktive Gmail-Accounts einfach zu löschen.

Google löscht inaktive Gmail-Konten

Viele Dienste im Internet erfordern eine regelmäßige Anmeldung. So sieht X (ehemals Twitter) beispielsweise einen Login alle 30 Tage vor, damit ein Account aktiv bleibt. Anderenfalls behält sich der Anbieter vor, einen Zugang wegen langer Inaktivität zu entfernen.

Ein derartiger Login-Zwang gab es bei Google bis zur Umstellung Ende 2023 nicht. Seitdem erhalten jedoch Nutzer, die sich innerhalb der vergangenen zwei Jahre nicht mindestens einmal bei ihrem Gmail-Account eingeloggt haben, entsprechende Hinweise erhalten, dies zu tun. Die Erinnerung hat Google laut eigener Aussage nicht nur an die besagte Gmail-Adresse, sondern auch an das hinterlegte Konto zur Wiederherstellung gesendet, sofern ein solches angegeben wurde.

Erfolgt kein Login, löscht Google das entsprechende Gmail-Konto sowie dazugehörende Zugänge wie Google Drive, Google Kalender und Google Fotos. Die E-Mail-Adresse wird dann für andere Nutzer freigegeben. Die Richtlinie gilt nur für private Google-Konten und hat keine Auswirkungen auf Konten von Organisationen wie Schulen oder Unternehmen. Zudem betont Google, dass derzeit nicht geplant ist, Konten mit YouTube-Videos zu löschen.

Auch interessant: Gmail-Account mit anderen E-Mail-Konten verknüpfen

Länger ungenutzte Accounts ungeschützt

Als Grund für den neu eingeführten Login-Zwang für Gmail und das Löschen bei Nichtanmeldung nennt Google die Sicherheit. Im Rahmen einer Analyse hat sich laut Google herausgestellt, dass viele Konten, die lange nicht genutzt wurden, nicht ausreichend geschützt seien. Es fehle beispielsweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung, es würden aber auch häufig zu unsichere Passwörter verwendet. Viele der besagten Konten seien daher anfällig für Hackerangriffe und dadurch auch für Identitätsdiebstahl.

Mehr zum Thema

So bleiben Gmail-Konten aktiv

Google beschreibt gleich mehrere Möglichkeiten, einen Account aktiv zu halten, um dessen Löschung zu vermeiden. Dazu gehört nicht nur der Login mindestens einmal innerhalb von zwei Jahren. Auch die Nutzung folgender Angebote erkennt Google an, wobei die meisten den besagten Login voraussetzen:

  • Lesen oder Senden einer E-Mail
  • Google Drive verwenden
  • Anschauen eines YouTube-Videos
  • Herunterladen einer App aus dem Google Play Store
  • Google-Suche verwenden
  • Mit Google anmelden, um sich bei einer App oder einem Dienst eines Drittanbieters anzumelden
  • Nutzung eines Abonnements, das über das Google-Konto eingerichtet wurde
Themen E-Mail Google

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.