Apple-Vorstand Jeff Williams hat in Kalifornien die neue Apple Watch 4 vorgestellt. TECHBOOK erklärt, welche neuen Funktionen die Kunden am Handgelenk erwarten.
Die Apple Watch wird größer
Auch in der neuen Generation der Apple Watch wird es zwei Größen geben, während die Series 3 noch ein 38 mm beziehungsweise ein 42 mm großes Display hatte, wird die neue Watch 40 mm beziehungsweise 44 mm groß sein. Beide Varianten gibt entweder nur mit GPS oder auch als Version mit integrierter eSim und LTE-Anbindung.
Auch die vierte Generation der Apple Watch verzichtet nicht auf mechanische Tasten. Die neue Krone gibt jetzt haptisches Feedback, wodurch man besser scrollen kann. Um das größere Display ins Gehäuse zu integrieren, schrumpfen die Ränder rund um das Display.
Neuer Sensor erkennt Herzrhythmusstörungen
Die wichtigste Neuerung der Apple Watch ist ein integrierter, elektrischer Sensor, mit dem die smarte Uhr das Elektrokardiogramm (EKG) des Nutzers aufzeichnen kann. Damit wird es möglich, Herzrhythmusstörungen, etwa Vorhofflimmern, zu erkennen und den Nutzer zu alarmieren. Um die Messung zu ermöglichen, muss der Träger der Uhr seinen Finger für 30 Sekunden auf die Metallkrone legen. Das EKG kann man sich als PDF weiterleiten und es beispielsweise direkt dem Arzt vorlegen. Damit ist die Apple Watch 4 ein Herzmonitor fürs Handgelenk.
Doch: Bisher hat nur die US-Zulassungsbehörde FDA die Apple Watch 4 mit dieser Funktionalität als Medizingerät genehmigt, sodass die Daten auch offiziell von Ärzten genutzt werden können. Die Zertifizierung als offizielle Medizintechnik in anderen Ländern, also auch in der EU, steht noch aus.
Neben dem elektrische Herzsensor bietet die Smartwatch auch die bereits bekannte optische Herzfrequenzmessung. Diese alarmiert den Nutzer bei zu niedrigem oder zu hohem Herzschlag.

Bedienungsoberfläche, Prozessor, Akku-Laufzeit
Auch die Bedienungsoberfläche wurde überarbeitet. Nutzer können jetzt bis zu acht verschiedene Apps und Widgets gleichzeitig auf dem Startbildschirm anzeigen. So sind Gesundheitsdaten, Uhrzeit, Aktienkurse und Sportergebnisse auf einem Blick abrufbar. Betrieben wird die Apple Watch 4 von einem 64-Bit-Prozessor, der doppelt so schnell arbeitet wie der Prozessor der Apple Watch 3. Die Akkulaufzeit der Uhr bleibt laut Apple unverändert bei etwa 18 Stunden.
Lohnt sich die Apple Watch eigentlich auch ohne iPhone? Näheres erfahren Sie in dem verlinkten Artikel.
Apple Watch 4 mit Sturzerkennung
Anhand eines verbesserten Beschleunigungssensors ist die Apple Watch 4 in der Lage, zu erkennen, wenn der Träger der Uhr fällt und kontaktiert, sofern der Nutzer länger als eine Minute regungslos ist, automatisch den Notruf und sendet Standort-Daten auch an eine Wunschperson.
Verfügbarkeit und Preise
Die Apple Watch 4 ist in Deutschland ab dem 21. September erhältlich. Je nach Größe und Funktion (mit LTE / ohne) kostet die Watch mindestens 429 Euro für die 40mm-Version ohne LTE. Die Variante mit LTE kostet 529 Euro. Letztere wird nur in Kombination mit einem Vertrag bei Vodafone oder der Deutschen Telekom funktionieren, die Exklusiv-Partner sind.
TECHBOOK meint
„Die neue Apple Watch Series 4 könnte insbesondere für Ältere und Herzkranke eine Hilfe sein. Doch das Gerät hat weiterhin einen sehr hohen Preis, sodass nur wenige davon profitieren werden. Weiterhin kann man die Watch praktisch nur mit dem iPhone nutzen – Schade!“ – Philippe Fischer