VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Neue Labels

Warum haben Fernseher jetzt die rote Energieklasse G?

Bild konnte nicht geladen werden
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

14.05.2021, 14:52 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Beim Kauf von Waschmaschinen, Kühlschränken, Fernsehern und anderen Elektrogeräten achten viele Verbraucher*innen auf einen niedrigen Stromverbrauch. Bei TV-Geräten ist das aber fast unmöglich – sie kommen meist mit der schlechtesten Energieklasse. Aber warum?

Artikel teilen

Einige Nutzer*innen haben vielleicht bemerkt, dass in den Kartons von Elektrogeräten aktuell mitunter zwei Energielabel liegen. Auf ihnen ist zu sehen, dass ein ehemals mit A+++ gekennzeichnetes Gerät plötzlich eine deutlich schlechtere Energiebilanz von C, D oder im Fall von Fernseher G hat. Dahinter steckt die Einführung realistischer Prüfverfahren und die daraus resultierende Vergabe neuer EU-Energielabel.

Stimmen Sie in unserer Umfrage für Ihren Favoriten ab!

Neue EU-Energielabel seit März 2021

Jedes elektronische Gerät zeigt über das EU-Energielabel an, wie viel Strom es im Schnitt pro Jahr verbraucht. Diese Angabe ist für viele Käufer*innen wichtig, immerhin erhoffen sie sich durch ein möglichst energieeffizientes Gerät eine niedrigere Stromrechnung. Bislang waren die Label allerdings verwirrend. Die Angaben reichten von A+++ runter bis D. Mitunter bekamen Geräte die gleiche gute Kennzeichnung A+++, obwohl sich ihr Jahresverbrauch um mehr als 40 kWh Unterschied. Die Abstufung war also weder besonders fein, noch für Verbraucher*innen wirklich nachvollziehbar.

Doch das änderte sich im März 2021. Zu diesem Zeitpunkt traten neue EU-Energielabel in Kraft, deren Angaben auf verbesserten Messmethoden beruhen. Dadurch kommt es häufig vor, dass ein Elektrogerät mit einer ehemals sehr guten Energieeffizienzklasse plötzlich deutlich schlechter bewertet ist.

Die neuen EU-Energielabel finden sich seit März auf folgenden Geräten:

  • Spülmaschinen
  • Waschmaschinen, Trockner und Waschtrockner
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Fernseher und Monitore

Bei Lampen bzw. Lichtquellen findet die Umstellung etwas später statt. Sie erfolgt im September 2021. Zudem müssen hier neue und alte Label für eineinhalb Jahre parallel angezeigt werden. Für andere Gerätegruppen wie Staubsauger, Backöfen, Klimageräte etc. ist die Umstellung auf die neuen EU-Energielabel bis spätestens 2030 geplant.

Lesen Sie auch: 6 Tipps, mit denen Sie Strom im Haushalt sparen

Mehr zum Thema

Angaben spiegeln tatsächlichen Stromverbrauch wider

Die alten Label wurden bereits 1995 eingeführt und 2010 aufgrund der besser gewordenen Energieeffizienz der Geräte überarbeitet. Doch mittlerweile spiegeln sie den Stromverbrauch der Elektrogeräte nicht mehr differenziert genug wider. Streng genommen könnte man von den alten Labeln mittlerweile also als Mogelpackung sprechen. Denn die Messmethoden, die zur Ermittlung des Jahres-Stromverbrauchs herangezogen wurden, sind absolut nicht mehr alltagstauglich. Viele Elektrogeräte fressen daher mehr Strom im Jahr als angegeben.

Die neuen EU-Energielabel bringen hier eine deutliche Verbesserung. Die Tests beruhen nun auf realistischen Alltagssituationen und können somit den tatsächlichen Stromverbrauch eines Gerätes besser abbilden. Bisher mit Topergebnissen bewertete Geräte werden nach der neuen Skala automatisch abgestuft und landen auf den mittleren Plätzen. Dadurch tummeln sich in der Spitzenkategorie nicht mehr so zahlreiche Modelle, was die Auswahl für Verbraucher*innen transparenter macht.

Lesen Sie auch: Verbraucht ein voller Kühlschrank mehr Strom als ein leerer?

Kühlschränke werden innerhalb der Prüfung beispielsweise häufiger geöffnet und geschlossen, Spülmaschinen nun nicht nur mit Tellern, sondern auch verschmutzten Töpfen und Schüsseln beladen. Bei Waschmaschinen dient nun nicht das Stromsparprogramm als Maß der Dinge. Wichtig ist hier für die Bewertung auch, wie lange das Programm für einen Durchlauf benötigt. Außerdem haben die Tester die Anzahl der Waschgänge (Waschmaschine) und Spülgänge (Spülmaschine) angepasst – von ehemals 220 bzw. 280 auf nun jeweils 100. So sollen Verbraucher*innen besser und schneller überschlagen können, ob sie mit diesen Durchgängen auskommen.

Themen: Nachhaltigkeit
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.