Seit dem eher unrühmlichen Abgang der PS Vita im Jahr 2019 warten Fans von Handheld-Gaming immer noch auf einen würdigen Nachfolger. Mit einer neuen Konsole plant Sony, den Formfaktor wiederzubeleben – wenn auch nur stark eingeschränkt.
Auf den PlayStation Showcase im Mai 2023 hat Sony neben einer ganzen Reihe von Trailern auch komplett neue Hardware gezeigt. In einem eigenen, kurzen Clip hat das Unternehmen eine Handheld-Konsole angekündigt. TECHBOOK hat die Details.
Sony „Project Q“ benötigt PS5
Die Ankündigung bestätigt die Leaks, in denen bereits Wochen im Vorfeld über eine neue Handheld-Konsole spekuliert wurde. Einzig der Name hat nicht ganz gestimmt – Sony entwickelt das Gerät als „Project Q“ und nicht wie eingangs vermutet als „Q Lite“. Dabei handelt es sich ihm zufolge nicht – wie viele Sony-Fans gehofft hatten – um eine eigenständige Konsole mit eigener Spiele-Bibliothek. Stattdessen positioniert Sony Project Q als Zubehör für die PlayStation 5.
Im Gegensatz zu Konsolen wie etwa Logitechs G Cloud, die per Cloud-Streaming Gaming von unterwegs ermöglicht, soll Sonys Handheld ausschließlich Remote Play unterstützen. Das ist ein Feature, das auch schon die PS Vita von 2012 hatte. Es erlaubt einem Gerät, kabellos Spiele von der PlayStation direkt zu streamen. Das bedeutet, dass eine ständige WiFi-Verbindung erforderlich ist, um die Konsole nutzen zu können.
In dem Ankündigungsvideo ist Sonys Project Q von allen Seiten zu sehen. Das Handheld sieht aus wie ein PlayStation-5-Controller, aber mit einem großen 8-Zoll-LCD-Touchscreen in der Mitte. Das Display löst mit 1080p auf und unterstützt bis zu 60 Bilder pro Sekunde (FPS). Ähnlich wie der DualSense-Controller der PS5 soll die Konsole adaptive Trigger und haptisches Feedback haben.
Neben Project Q stehen mehrere Sony-Launches bevor
Wie TECHBOOK berichtete, ist bereits Ende 2023 der Start einer neuen PlayStation-5-Variante mit abnehmbarem Disc-Laufwerk zu erwarten. Schon Ende 2024 soll dann die stärkere PlayStation 5 Pro folgen. Der Start der Sony Project Q könnte irgendwo dazwischen fallen. Unklar ist, ob die Vorstellung noch 2023 oder erst im Laufe von 2024 erfolgt. Denn die Handheld-Konsole ist nur ein Teil einer ganzen Reihe von neuem PS5-Zubehör sein, darunter kabellose In-Ear-Kopfhörer, die Sony ebenfalls auf dem Showcase vorgestellt hat.
Sonys letzte Handheld-Konsole konnte sich nicht durchsetzen
Die PS Vita konnte sich trotz ihrer technischen Überlegenheit nicht gegen den damals stark wachsenden Mobile-Gaming-Markt durchsetzen. Der Start im Jahr 2012 fiel mit einem Boom an Spielen für Smartphones zusammen, wodurch viele potenzielle Kunden verloren gingen. Außerdem brachte Sony nur ein Jahr später die PlayStation 4 auf den Markt und sowohl die eigenen Studios als auch Drittentwickler konzentrieren sich auf die Next-Gen-Konsole. In der Folge konnte die PS Vita nicht durch die gleiche, starke Games-Auswahl überzeugen, die der Vorgängerin PS Portable zum Erfolg verholfen hatte.
Weitere Artikel
TECHBOOK meint
Es ist zwar erfreulich, dass Sony wieder in den Handheld-Markt zurückkehrt – die Umsetzung scheint jedoch mehr als fragwürdig. Auch wenn die PS Vita kein starkes Spiele-Angebot hatte – sie konnte zumindest ihre eigenen Games unterwegs ohne Internetverbindung spielen. Trotzdem unterstützte sie zusätzlich Remote Play. Project Q ist hingegen auf die PlayStation-5-Anbindung angewiesen. Sie ist also nur eine Art Zubehör für diejenigen, die sich die teure Konsole leisten können.
Das größte Problem, das Sony mit der Q Lite haben dürfte, ist der Preispunkt. Ein DualSense-Controller kostet bereits um die 70 Euro. Kombiniert mit einem gutem 1080p-Display, brauchbaren Lautsprechern und guter Haptik kommt man schnell auf mehrere Hundert Euro. Doch damit wäre die Konsole gefährlich nahe an anderen Handheld-Konsole wie der Nintendo Switch (340 Euro) und dem Valve Steam Deck (420 Euro), die sowohl eigene Spiele haben als auch Game-Streaming unterstützen.
Sonys Project Q muss jedoch ein gutes Gaming-Erlebnis liefern und hochwertig sein. Denn Remote Play ist auch auf einem Smartphone, Tablet oder PC samt DualSense-Controller möglich. Warum also zusätzlich Geld in eine Handheld-Konsole investieren, die keine zusätzlichen Funktionen oder Vorteile liefert? Wie Sony uns davon überzeugen will, bleibt abzuwarten.
Quelle
- Sony Interactive Entertainment: „Latest PlayStation Showcase is a Celebration of Gaming Innovation and Legacy, with Numerous Game Reveals, First Details on Project Q Device, and an Extended Look at Marvel’s Spider-Man 2“ (aufgerufen am 25. Mai 2023)