Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Spiele-Streaming

Google Stadia ist nun kostenlos verfügbar

Google Stadia Controller und Laptop auf der Gamescom
Mit Diensten wie Google Stadia sollen auch Spieler mit schwacher eigener Hardware moderne Titel spielen können. Foto: TECHBOOK
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

9. April 2020, 16:05 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Zahlende Spieler können bereits Googles Streaming-Dienst Stadia für Videospiele nutzen. Jetzt geht auch der kostenlose Zugang live. Das steckt drin.

Artikel teilen

Der Spiele-Streamingdienst Stadia von Google geht in die nächste Phase und schaltet den kostenlosen Zugang frei. Das schlicht Stadia genannte Angebot ermöglicht Spielern mit Google-Konto Zugang zu Spielen, die auf Rechnern in Googles Datenzentren laufen. Von dort wird lediglich das Bild als Videosignal auf Computer, Smart-TV oder kompatible Mobilgeräte gestreamt.

38 Titel stehen zu Beginn zum Verkauf

Das Basisangebot bietet zunächst einmal kostenlosen Zugang zur Plattform. Die Spiele müssen einzeln über den Store erworben werden. Technisch unterscheidet sich das kostenlose Basisangebot vom kostenpflichtigen Stadia Pro (9,99 Euro/Monat) durch die geringere Auflösung (Full HD statt 4K HDR) und den fehlenden Zugang zu kostenlosen Spiele, die in der Pro-Version inkludiert sind. Bislang stehen nach Google-Angaben 38 Spiele zum Verkauf, bis Jahresende soll der Katalog demnach auf mehr als 120 Titel anwachsen.

Neukunden erhalten unter stadia.google.com zum Start des Basisangebots Beachten Sie, dass es bis zu 48 Stunden dauern kann, bis das Angebot überall verfügbar ist. Pro-Bestandskunden werden die kommenden zwei Monate ebenfalls nicht berechnet.

Unsere Einschätzung zu Stadia finden Sie hier: Google Stadia im Test

Mehr zum Thema

Stadia-Spiele laufen auch auf Android-Smartphones

Zur Nutzung von Stadia reicht ein Computer mit Chrome und beliebigem USB-Controller oder Tastatur und Maus. Wer den Dienst mit einem Fernseher nutzen will, braucht Googles Streaminggerät Chromecast Ultra (79 Euro) und den Stadia-Controller (69 Euro). Beide Geräte gibt es in Verbindung mit einem für drei Monate kostenlosen Pro-Zugang auch zum Preis von 129 Euro im Google Store.

Auch auf vielen Android-Smartphones laufen Stadia-Spiele. Neben Googles Pixel-Smartphones 2 bis 4 sind alle Samsung Galaxy S8- bis S20-Modelle kompatibel, ebenso die Razer Phones 1 und 2 sowie die Asus ROG Phones 1 und 2.

Themen Google

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.