Sie erhalten ständig unbekannte Anrufe auf dem Smartphone? TECHBOOK zeigt, mit welchen Tricks Sie unkompliziert nach dem Namen hinter der Handynummer suchen können.
Bei unbekannten Anrufen auf dem Smartphone fragt man sich automatisch, wer und warum die Person anruft. Ist es vielleicht ein Freund mit einer neuen Nummer – oder doch nur wieder der lästige Hotline-Mitarbeiter des Mobilfunkanbieters, der einen neuen Vertrag anpreisen will? Oder noch schlimmer: Vielleicht klingelt ein Stalker, das Finanzamt oder eine bereits verdrängte Club-Bekanntschaft. Wenn sich diese Anrufe häufen, kann das ganz schön nerven. Aber keine Sorge: Anhand der Handynummer ist es möglich, nach der Identität des Anrufers zu suchen. Dafür gibt es mehrere einfache Methoden.
Übersicht
Handynummer im Telefonbuch rückwärts suchen
Eine gute erste Anlaufstelle ist die Telefonbuch-Rückwärtssuche beim Online-Telefonbuch: Hier kann man einfach die Handynummer eingeben und den Inhaber des entsprechenden Telefonanschlusses suchen – zumindest, wenn dieser zuvor mit einem Eintrag einverstanden war. Eine geeignete App ist beispielsweise „Das Örtliche Telefonbuch für Deutschland“. Die Anwendung ist intuitiv und die Datenbank recht umfassend. Allerdings ist sie lediglich auf deutsche Nummern begrenzt.
Unbekannte Anrufer über WhatsApp suchen
Auch der Messenger WhatsApp kann helfen, den Besitzer einer unbekannten Handynummer zu suchen. Speichern Sie die Nummer einfach ins Telefonbuch Ihres Smartphones ein. Sollte der Anrufer ein Konto bei WhatsApp haben, finden Sie ihn dort automatisch unter „Kontakte“. Ein Profilbild oder der Status können vielleicht Aufschluss über die Identität des unbekannten Anrufers geben.
Aktuelle Artikel
Mailbox anrufen
Sorgen weder die Rückwärtssuche noch WhatsApp für den gewünschten Erfolg, kann ein Anruf auf die Mailbox vielleicht Klarheit bei der Handynummer-Suche schaffen – möglicherweise hat der Anrufer ja eine individuelle Ansage für seine Smartphone-Mailbox eingerichtet. Es gibt einen Weg, die Mailbox direkt anzurufen, ohne dass es vorher klingelt. Jeder Anbieter hat dafür einen entsprechenden Code, der beim Wählen zwischen Vorwahl und Nummer gestellt wird. Bei Vodafone ist das etwa die 50, T-Mobile hat die 13 und O2 die 33. Bei welchem Anbieter der Anrufer ist, können Sie an den Vorwahlen ablesen, die wie folgt verteilt sind:
Telekom:
01511
01512
01514
01515
01516
01517
0160
0170
0171
0175
Vodafone:
01520
01522
01523
01525
0162
0172
0173
0174
O2 (und E-Plus):
01590
0176
0179
01570
01573
01575
01577
01578
0163
0177
0178
Wenn nun ein unbekannter Anruf mit der Nummer 01520-1234567 reinkommt, wissen Sie, er ist ein Kunde von Vodafone. Wenn Sie die Mailbox anrufen wollen, schalten Sie die Zahl 50 dazwischen und rufen folgende Nummer an: 01520-50-1234567. Das funktioniert auch, wenn der Inhaber seine Nummer von einem Anbieter zu einem anderen mitgenommen hat. Wenn also beispielsweise die Handynummer, die Sie suchen wollen, der Vorwahl nach zu Vodafone gehört, jetzt aber mit derselben Rufnummer einen Telekom-Vertrag nutzt, wird der Anruf an die Mailbox automatisch umgeleitet.
Hinweis: Vorsicht ist geboten, wenn keine der gängigen Nummern für den Anruf genutzt wurde. Wenn Sie keine Verwandten oder Freunde im Ausland haben, die eine ausländische Handynummer erklären und die Suche erleichtern würden, sollten Sie aufpassen, dass es sich nicht eventuell um eine Bezahl-Falle handelt.
Auch interessant: Warum Sie unbekannte Nummern nicht einfach zurückrufen sollten
Nutzen Sie Google für die Handynummer-Suche
Natürlich können Sie die Handynummer auch einfach testweise über Google suchen – sollten dabei allerdings ein paar Dinge beachten. Geben Sie die Nummer auf jeden Fall in Anführungszeichen („“) ein, damit Google auch nur konkret diese Handynummer sucht. Vielleicht finden Sie so ein Unternehmen, dem Sie die Nummer zuordnen können. Auf Seiten wie „Tellows“ können Sie die Nummer auch eingeben und schauen, ob sich bereits andere Nutzer über Spam oder Abzocke beschwert haben und erzählen, wer hinter der Nummer steckt. Dann wissen Sie zumindest, dass Sie sich den Rückruf sparen können.
Wer nach der Handynummer-Suche noch immer keine Klarheit hat und sich vom unbekannten Anrufer belästigt fühlt – TECHBOOK gibt im folgenden Artikel Tipps, wie Sie Nervensägen einfach blockieren.