Ständig rufen bei Ihnen nervige Hotlines an oder ein Bekannter nervt? Sperren Sie nervige Kontakte in iOS und Android – diese werden sofort an die Mailbox weitergeleitet.
Im Zeitalter der Smartphones bekommen viele Leute ein neues Problem: Ominöse Firmen oder der/die nervige Ex terrorisieren einen mit nervigen Anrufen und SMS. Doch dagegen kann man sich wehren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne zusätzliche Apps oder Kosten ungewünschte Anrufe und SMS blockieren können. Das funktioniert sowohl für iOS als auch für Android.
So geht die Anrufer-Sperre auf dem iPhone
Öffnen Sie die Telefon-App auf Ihrem Smartphone und navigieren Sie auf den den Reiter Kontakte. Wählen Sie einen Kontakt aus, von dem Sie nicht mehr angerufen werden möchten. Dort tippen Sie dann auf den Knopf „Kontakt sperren“ und bestätigen das Vorgehen im Popup-Fenster.

So geht es am Android-Smartphone
Bei Android-Smartphones gehen Sie ebenfalls in die Telefon-App und wählen oben rechts „Einstellungen“.

Navigieren Sie dort in den Bereich Anrufsperrung.

Dort versteckt sich die sogenannte „Sperrliste“.

In der Liste können Sie Kontakte und Telefonnummern der Sperrliste hinzufügen oder wahlweise auch wieder entfernen. Rufnummern auf der Sperrliste können Sie weder anrufen noch per SMS kontaktieren.

Falls auf Ihrem Smartphone keine Sperrliste vorhanden ist
Öffnen Sie die Kontakte-App Ihres Android-Telefons und wählen Sie den unerwünschten Kontakt aus.

Tippen Sie dann auf „Kontakt bearbeiten“.

Im Kontextmenü (die drei Punkte) können Sie nun auswählen, dass alle eingehenden Anrufe an die Mailbox weitergeleitet werden. SMS erhalten Sie dabei wie gewohnt weiter.

Ist das Häkchen gesetzt, ist die Weiterleitung aktiv.
