
3. Juli 2025, 7:57 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Ab Sommer 2025 erweitert Netflix sein Angebot um eine ungewöhnliche Kooperation: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa bringt ihr Livestream-Programm Nasa+ auf die Streaming-Plattform.
Mit einer neuen Kooperation geht die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen weiteren Schritt, um ihre Inhalte einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen: Ab Sommer 2025 wird das Live-Programm von Nasa+ auch über Netflix abrufbar sein. Die Partnerschaft mit Netflix ergänzt dieses Angebot nun um eine zusätzliche Reichweite – vor allem auf Geräten, auf denen die Nasa-App bisher nicht nutzbar war.
Livestreams direkt in der Netflix-App
Die Nasa+-Livestreams werden künftig in der regulären Netflix-Oberfläche angezeigt, direkt neben Serien und Filmen. Unter anderem können User dann Echtzeitübertragungen von Missionen, Weltraumspaziergängen sowie spektakuläre Ansichten der Erde aus 400 Kilometern Höhe streamen. Auch Raketenstarts sollen regelmäßig live zu sehen sein. Für Nutzer entsteht kein zusätzlicher Kostenaufwand, das Angebot ist in allen Netflix-Abos enthalten und werbefrei.
Mehr Sichtbarkeit für die Raumfahrt
Nasa verfolgt mit der Kooperation das Ziel, das Interesse an Wissenschaft und Raumfahrt zu stärken. „Unsere Aufgabe ist es, die Geschichte der Raumfahrt einem möglichst breiten Publikum zu erzählen“, erklärt Rebecca Sirmons, General Managerin von Nasa+. Die Partnerschaft mit Netflix sei ein Schritt in eine „goldene Ära der Innovation und Entdeckung“, so Sirmons weiter. Bereits seit Jahren setzt die Behörde auf audiovisuelle Inhalte, um ihre Arbeit zu zeigen. Die neue Präsenz auf Netflix soll diesen Ansatz nun auf eine neue Ebene heben.
Strategischer Ausbau von Live-Inhalten bei Netflix
Für Netflix bedeutet die Zusammenarbeit mit Nasa auch eine Erweiterung seines Live-Angebots. Der Streamingdienst hat in den vergangenen Monaten verstärkt in Live-Formate wie Sportübertragungen und Showevents investiert. Die Livestreams von Nasa+ passen in diese Strategie und eröffnen zugleich ein neues thematisches Feld.
Lesen Sie auch: Netflix verrät alle Neuheiten für Juli
Technische Integration bietet Vorteile
Ein weiterer Vorteil der Netflix-Integration liegt in der breiteren Geräteverfügbarkeit. Während die Nasa-App zwar auf Plattformen wie iOS, Android, Roku und Apple TV verfügbar ist, fehlt sie bislang auf Spielkonsolen und bestimmten Smart-TVs. Durch die Einbindung in Netflix können auch Nutzer solcher Geräte künftig auf die Nasa-Inhalte zugreifen, ohne zusätzliche App-Installation oder Anmeldung.
Sky und Disney+ sind jetzt Partner

Sky und Telekom sind jetzt Partner – das ändert sich für Kunden

Alle Infos zum deutschen Streaming-Dienst Joyn
Weitere Informationen folgen
Konkrete Starttermine und Programmdetails der Nasa+-Livestreams auf Netflix sollen in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden. Netflix erwähnt hierbei nur, dass bis Ende des Sommers Inhalte von Nasa+ verfügbar sein werden. Bis dahin bleibt der Zugang zu Nasa+ weiterhin über die Website der Behörde sowie die offiziellen Apps möglich. Die Kooperation mit Netflix markiert jedoch bereits jetzt einen größeren Schritt, um die Raumfahrt für ein weltweites Publikum sichtbarer zu machen.