Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Wegen HBO Max in Deutschland

Sky könnte wichtigsten Teil seiner Serien-Sparte verlieren

Emilia Clarke in "Game of Thrones"
Sky könnte die Exklusivrechte an HBO-Serien wie „Game of Thrones“ zeitnah verlieren Foto: picture alliance / PictureLux/Helen Sloan-HBO / The | Helen Sloan/HBO
Woon-Mo Sung
Redakteur

7. Juli 2025, 15:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn 2026 mit HBO Max ein neuer Streaming-Dienst nach Deutschland kommt, könnte es für einen Anbieter besonders schwierig werden. Denn Sky dürfte die Exklusivrechte für HBO-Serien verlieren.

Artikel teilen

Es wird noch kuscheliger auf dem ohnehin schon engen Streaming-Markt in Deutschland. Während Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ weiterhin versuchen, sich die Kunden gegenseitig abzuluchsen, plant Warner für 2026 endlich den Deutschlandstart von HBO Max. Während das potenzielle Kunden freuen dürfte, wird voraussichtlich Sky wegen HBO-Serien das große Nachsehen haben. Denn bislang erscheinen die großen Warner-Titel hierzulande exklusiv zuerst bei Sky und Wow.

Sky für HBO-Serien nicht das optimale Umfeld

HBO Max existiert eigentlich bereits seit 2020 – in den USA. Während die Plattform über die Jahre auch in anderen Märkten an den Start ging, gehörte Deutschland bislang zu jenen, die leer ausgingen. Grund hierfür ist die Vertriebsvereinbarung mit Sky, die für die exklusive Ausspielung bekannter Titel wie „Game of Thrones“ oder jüngst „The Last of Us“ hierzulande sorgt. Zwar gibt es diese Serien mittlerweile auch anderswo. Aber nur bei Sky und Wow gibt es sie auch im Abo.

Diese Vereinbarung endet aber zeitnah und das macht den Weg frei für HBO Max auch in Deutschland. Für die hiesige Markteinführung hat man viel vor, wie Matthias Heinze, Senior Vice President Commercial und Managing Director bei Warner Bros. Discovery GSA jüngst auf dem Medienkongress „Media Tasting“ zu verstehen gab. Wie „heise“ berichtet, möchte man eine Plattform, auf der „alle Inhalte“ des Unternehmens zur Verfügung stehen.

Sky könnte exklusive HBO-Serien verlieren

Allerdings, so der Vorwurf, habe man wegen der „starken Sportausrichtung von Sky“ einige Zielgruppen nicht erreicht. Dabei gebe es für die Ausspielung von hauseigenen Serien in Deutschland noch „Luft nach oben“. Von daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu keiner weiteren Vertragsverlängerung mit Sky kommen wird oder, falls doch, nur zu veränderten Konditionen.

Das könnte wiederum bedeuten, dass Sky HBO-Serien in Zukunft nicht mehr exklusiv erhält. Damit würde dem Anbieter die wohl wichtigste Seriensparte seines Streaming-Angebotes wegfallen. Ob und in welcher Form Sky nach dem Deutschlandstart von HBO Max noch HBO-Serien erhalten wird, bleibt damit offen.

Auch interessant: Sky verklagt Warner wegen „Harry Potter“

Ohne die Exklusivität sind nachträgliche und gegebenenfalls kostenpflichtige Lizenzmodelle denkbar, so wie sie auch jetzt schon für andere Anbieter existieren. So ist etwa „Game of Thrones“ zwar unter anderem bei Amazon oder Apple TV verfügbar – aber nicht im Abo inkludiert.

Mehr zum Thema

HBO Max soll Amazon und Netflix angreifen

Neben Serienmeilensteinen wie „Game of Thrones“ oder „Die Sopranos“ wird HBO Max auch den gesamten Katalog des Warner-Filmstudios exklusiv anbieten können – etwa die „Harry Potter“- und „Herr der Ringe“-Filme. Das sind zugkräftige Argumente, die viele Kunden anlocken könnten.

Das ist auch notwendig, denn Heinze nach habe man die Chance, „unter die Top 3 der Streamer“ zu kommen. Damit möchte man sich direkt neben Netflix und Amazon Prime Video positionieren und Disney und Paramount überholen. Hierfür könnte auch ein Abo-Tarif mit Werbung zum Einsatz kommen. Auch Bündel-Angebote mit anderen Diensten seien vorstellbar.

Themen News Serien Sky Streaming

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.