
10. Mai 2025, 16:19 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Es ist ein Ärgernis in Zeiten von Streaming-Portalen: Sämtliche Beiträge der öffentlich-rechtlichen TV-Sender müssen per Gesetz nach einer bestimmten Zeit offline gestellt werden. Gerade bei aktuellen Sportereignissen oder bekannten Film- und Serienhighlights sind die Verweildauern besonders kurz – zwischen 7 und 30 Tagen. Doch es gibt ein Tool, mit dem sich Mediatheken-Inhalte offline speichern lassen.
Es erinnert ein wenig an die analoge TV-Ära: Wer zu einer bestimmten Uhrzeit nicht vor dem Fernseher saß, der hat wichtige Entwicklungen in seiner Lieblingsserie einfach verpasst. Viele Inhalte von ARD und ZDF landen mittlerweile zwar in den Mediatheken. Laut Medienstaatsvertrag dürfen ARD und ZDF diese jedoch nur für eine bestimmte Zeit online zur Verfügung stellen. Doch es gibt eine Lösung: MediathekView.
Die jeweiligen Verweildauern von Filmen, Serien und Dokumentationen in den offiziellen Mediatheken sind in den vergangenen Jahren immer großzügiger ausgelegt worden. Dennoch lassen sich bestimmte Sendungen schon nach ein oder zwei Jahren nicht mehr finden. So verschwinden oft gut recherchierte Beiträge in den Offline-Archiven der Sendeanstalten. In einer Zeit der ständigen Verfügbarkeit von Inhalten in der Onlinewelt darf bei nächster Gelegenheit auch einmal über den Sinn solcher Verweildauern diskutiert werden.
MediathekView erlaubt länger Zugriff auf Mediatheken-Inhalte
Das Projekt mit dem eingängigen Namen MediathekViewWeb listet alle Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender auf. Leider ist die Bedienung nicht so schick wie in den Mediatheken selbst. Es handelt sich allerdings auch um ein Herzensprojekt eines einzelnen Entwicklers. Dieser freut sich über Anerkennung in Form von Spenden.
Das wichtigste Tool in der Webversion von MediathekView ist die Suchmaske. Darüber lassen sich gewünschte Inhalte rasch finden. Wer sich inhaltlich inspirieren lassen möchte, kann auf Suchmaschinen zurückgreifen – beispielsweise von wie www.sendungverpasst.de oder www.fernsehserien.de.
So funktioniert MediathekView
MediathekView verfügt über sämtliche Inhalte von ARD und ZDF und zeigt genau, zu welchem Datum Beiträge offline gestellt werden. Zu den öffentlich-rechtlichen Sendern gehören auch 3sat, arte oder Phoenix. Sogar Inhalte aus Österreich, vom ORF, oder aus der Schweiz, vom SRF, stehen zur Verfügung. Für einige Inhalte unserer südlichen Nachbarländer gelten allerdings besondere Regelungen, vor allem bei Sportübertragungen. Die sind in Deutschland aufgrund der länderspezifischen Sportrechte teilweise zur Ansicht gesperrt. Allerdings gibt es hier eine halb-legale Lösung per VPN – ein Thema für sich.
Lesen Sie auch: Was Sie über VPN-Apps wissen sollten
Wenn Sie auf der Webseite MediathekView passende Inhalte gefunden haben, fahren Sie mit der Maus über das Filmklappen-Icon unter dem Reiter „Video“. Dann stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Drücken Sie den Play-Button, wird der gewünschte Inhalt sofort abgespielt. Wählen Sie das Disk-Icon, wird der Beitrag auf dem Computer gespeichert. Das Text-Icon dient als Markierung, um sich Sendungen für eine spätere Ansicht zu merken.

Wie Sie Inhalte aus Mediatheken-Apps offline anschauen können

So benutzen Sie die Offline-Funktion in Streaming-Apps

So gut sind die Mediatheken von ARD, ZDF, RTL und Pro 7 wirklich!
Eigene digitale Videothek aufbauen
Wem die Weboberfläche zu unübersichtlich ist, der sollte sich das Tool als Programm für Windows, Mac oder Linux herunterladen. Die Desktop-Anwendung verfügt über deutlich mehr Funktionen und Filter. Die gewünschten Inhalte landen zudem bedienungsfreundlicher auf dem eigenen Rechner. Auch über das Programm lassen sich Beiträge direkt in der lokalen Video-App abspielen.
Bei Fragen hilft die MediathekView-Community im Forum weiter. Hier gibt es bereits ausreichend Antworten. Wenn das eigene Problem noch nicht aufgeführt ist, einfach Frage posten und auf Antwort warten.
MediathekView eignet sich auch, um sich mit der Zeit ein eigenes digitales Film- und Serienarchiv aufzubauen. Laden Sie sich die neuesten Folgen vom „Tatort“ oder „Der Bergdoktor“ herunter. Durch zahlreiche Wiederholungen bekommen Sie fortwährend alle Folgen zusammen. Im Gegensatz zur analogen Video-Sammlung benötigt ihre digitale Videothek keine Schrankwände.