Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Schäden in Milliardenhöhe

Neuer Bericht erhebt schweren Vorwurf gegen Amazon Fire TV Sticks

Ein Amazon Fire TV Stick
Amazon Fire TV Sticks können Piraterie erleichtern Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel
Artikel teilen
Woon-Mo Sung
Redakteur

6. Juni 2025, 13:16 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Einem neuen Bericht zufolge sollen bestimmte Produkte von Amazon Piraterie begünstigen. Und das in einem erheblichen Ausmaß.

Hunderte von Millionen Menschen schauen sich regelmäßig Filme, Serien, Shows oder Sport über einen Streaming-Dienst an. Der Markt ist so vielfältig und erfolgreich wie nie, geradezu übersättigt. Und das hat Folgen für alle: Seit einiger Zeit wächst nämlich das Interesse an illegalen Streams und noch haben die Unternehmen keine passende Lösung für das Problem gefunden. Nun ist eine neue Analyse erschienen, die zumindest eine Teilschuld ausgerechnet bei einem der größten Anbieter sieht. Offenbar würden Produkte von Amazon Piraterie überraschend einfach machen, weil man sie angeblich leicht zu diesem Zwecke manipulieren kann.

Fire TV Sticks von Amazon für Piraterie missbraucht

Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls das Team des Forschungsbetriebs Enders Analysis, wie „Independent“ berichtet. Bei ihren Untersuchungen sollen die Experten herausgefunden haben, dass allein im Vereinigten Königreich mehr als 50 Prozent aller Konsumenten illegalen Videomaterials ein Produkt des bekannten Versandriesen dafür verwendet haben. Insbesondere die Fire TV Sticks von Amazon würden so Piraterie mit vorantreiben.

Die Hauptfunktion der Sticks ist der schnelle und unkomplizierte Zugang zu diversen Streaming-Diensten wie etwa Netflix oder Amazon Prime Video auf TV-Geräten, wo keine entsprechenden nativen Apps vorhanden sind. Doch der Analyse nach sei es möglich, diese dahingehend zu verändern, dass sie statt der bekannten Dienste verbotene Streams zeigen.

Erheblicher Schaden durch illegales Streaming

Wie es weiter bei Enders Analysis heißt, soll der wiedererstarkende Trend zur Online-Piraterie Schäden in Milliardenhöhe verursachen, da zum Beispiel beim Streaming von Live-Fußballübertragungen entsprechende Einnahmen für den Sender verloren gehen. Zugleich wirft man Unternehmen wie etwa Meta oder Google vor, aufgrund „Ambivalenz und Trägheit“ dafür zu sorgen, dass das Problem weiterhin besteht.

TECHBOOK hat beide Unternehmen um ein Statement zum Vorwurf gebeten. Auch haben wir Amazon um eine Reaktion zu den Fire TV Sticks gebeten. Antworten blieben bis zum Erscheinen dieses Artikels von Google und Meta aus und werden nachträglich hier eingefügt, sobald sie vorliegen. Amazon wiederum hat folgendes Statement geliefert:

„Raubkopien verstoßen gegen unsere Richtlinien zum Schutz geistigen Eigentums und gefährden die Sicherheit und Privatsphäre unserer Kunden. Wir arbeiten mit Branchenpartnern und zuständigen Behörden zusammen, um Piraterie zu bekämpfen und unsere Kunden vor den damit verbundenen Risiken zu schützen. Unser Appstore verbietet Apps, die die Rechte Dritter verletzen, und wir warnen unsere Kunden vor den Risiken, die mit der Installation oder Nutzung von Apps aus unbekannten Quellen verbunden sind.“

Ein Amazon-Sprecher

Laut „Independent“ habe aber Amazon bereits verlauten lassen, dass Piraterie bekämpft und bereits Änderungen an den Fire TV Sticks vorgenommen habe, um Personen davon abzubringen, verbotenerweise zu streamen.

Mehr zum Thema

Illegales Streaming wird immer stärker

Während die Untersuchung für den britischen Raum vorgenommen wurde, bleibt das Problem längst nicht auf diese Region beschränkt. Auch in Deutschland hat sich das bereits herumgesprochen – etwa im bekannten Podcast „Fest und Flauschig“ von Olli Schulz und Jan Böhmermann soll das bereits Thema gewesen sein, wie bei Reddit diskutiert wird.

Auch interessant: Fire-TV-Sticks verlieren Netflix! Diese Modelle sind betroffen

Dort klingt auch ein weiteres Problem an, dass konkret damit im Zusammenhang steht. Denn nicht nur können die Produkte von Amazon Piraterie technisch ermöglichen, sondern dadurch auch ein kriminelles Geschäft befeuern. So würden Personen bearbeitete Fire TV Sticks für illegales Streaming verkaufen. Gerade hier greifen die Behörden mittlerweile hart durch und es hat bereits Festnahmen und Inhaftierungen gegeben.

Dein flexibler Handytarif

Trotzdem ist Online-Piraterie weltweit weiter auf dem Vormarsch. Zu den Ursachen gehören unter anderem finanzielle Schwierigkeiten bei Verbrauchern sowie die gleichzeitig steigenden Abo-Preise. Auch die Zersplitterung des Marktes mit zu vielen Anbietern ist ein Faktor.

Themen Amazon Amazon Fire TV News Sicherheit
Deal-Wochen: 50 GB ab 9,99 €
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.