Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteSmart Home

Kann ich mehrere Steckdosenleisten in Reihe schalten? - TECHBOOK

Brandgefahr!

Warum Sie nie mehrere Steckdosenleisten in Reihe schalten sollten

Mehrere Steckdosenleisten sollte man nie in Reihe schalten
Haushaltssteckdosen sind nicht auf die Belastung durch mehrere Geräte gleichzeitig ausgelegtFoto: Getty Images

Manchmal möchte man gerne ein neuen Elektrogerät aufstellen, doch es ist keine Steckdose in der Nähe oder alle Sockel sind belegt. Für viele sind Mehrfachsteckdosen die Lösung. Aber Vorsicht, denn die praktischen Helfer sind nur begrenzt belastbar.

Ob Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik oder Werkzeuge – wir belasten den hauseigenen Stromkreislauf enorm. Vor allem die praktischen Steckdosenleisten sind dabei ein Schwachpunkt – vor allem, wenn man sie in Reihe schaltet. TECHBOOK erklärt, wie viele Geräte eine Steckdose verträgt und was man auf keinen Fall tun sollte.

Praktische Ergänzung im Haushalt

Wer einen Mehrfachstecker benutzt, erhöht nur die Zahl der Leistungsnehmer im Stromkreis, leider nie die Leistung. Dennoch sind sie praktisch: Wer etwa viele Gadgets, Smartphones und andere Dinge gleichzeitig aufladen möchte, benötigt zwar nicht viel Leistung, jedoch viele Steckdosen für die zahlreichen Netzteile. Eine zweite Mehrfachsteckdose dran und schon kann der Staubsauger schnell genutzt werden? Besser nicht! TECHBOOK erklärt, warum das so ist.

Beispiel mit folgenden Geräten an einer Steckdosenleiste mit sechs Buchsen:

  • Wasserkocher (1000 Watt)
  • Kaffeemaschine (1200 Watt)
  • Staubsauger (2300 Watt)

Damit rufen alle Geräte zusammen rund 4500 Watt aus einer Steckdose ab. „Bei einer Belastung der Leitung mit 4500 Watt würde eine Sicherung definitiv auslösen. Kritisch wird die Nutzung von Mehrfachsteckdosen im Leistungsbereich zwischen 3500 und 3700 Watt, was der normalen Absicherung für Steckdosenstromkreise von 16 Ampere entspricht“, erklärt Andreas Habermehl von Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Eine haushaltsübliche Sicherung ist bei einer Spannung von 230 Volt und einer Stromstärke von 16 Ampere nur auf eine Maximalleistung von rund 3500 Watt ausgelegt (Spannung * Stromstärke = Leistung). Somit wäre schon bei der Nutzung von drei der sechs Buchsen, wie in unserem Beispiel, die Leiste überlastet.

Auch interessant: Ziehen Sie das Ladegerät immer aus der Steckdose!

Offizieller Hinweis ist sogar Pflicht

Nach der deutschen DIN-Norm VDE 0620 müssen bewegliche Mehrfachsteckdosen beziehungsweise Steckdosenleisten auf dem Produkt oder auf der Verpackung folgende Hinweise enthalten:

  • Steckdosenleisten dürfen nicht hintereinander gesteckt werden.
  • Außerdem dürfen Sie nicht abgedeckt werden

„Insbesondere günstige Steckdosenleisten haben oft nicht den erforderlichen Kabelquerschnitt von 1,5 Quadratmillimetern. Sie halten also nicht einmal 3.680 Watt Leistung aus und überlasten schneller“, erklärt Habermehl. Zusätzlich empfiehlt der Experte den Kauf von Steckdosenleisten mit VDE-Zertifizierung. Damit erhalte man ein geprüftes Produkt, welches auch der Maximalbelastung von 3680 Watt standhält.

Welche Folgen hat eine Überlastung?

Da die Steckdosenleisten selbst nicht abgesichert sind, bleibt nur die Sicherung. Diese reagiert jedoch erst bei einer erheblichen Überschreitung des Stromflusses. Bis dahin kann der Mehrfachstecker selbst schon überlastet sein. Die Folgen laut Habermehl: „Durch die Überlastung erhitzt sich eine Mehrfachsteckdose sehr schnell. Im Inneren kann dann ein Schwelbrand entstehen. Zwar löst in solchen Fällen die Sicherung aus, doch dann ist es bereits zu spät.“

Ein Schwelbrand ist deshalb gefährlich, weil er nur schwer erkennbar ist. Er hat nämlich keine sichtbaren Flammen – mit trockenem Staub oder Holz in der Umgebung entsteht daraus schnell ein Flammbrand.

Verlängerungskabel und Steckdosen nur temporär benutzen

Grundsätzlich sollte man Kabeltrommeln und Mehrfachsteckdosen nur als temporäre Lösung nutzen. Auch Steckdosenleisten in Reihe zu schalten, ist ein absolutes Tabu. „Wer dauerhaft an einem bestimmten Ort eine Stromversorgung benötigt, sollte von einem Innungsfachbetrieb des Elektrohandwerks eine ortsfeste Leitung mit separatem FI-Schutzschalter installieren lassen“, empfiehlt der Experte. Eine Übersicht mit Fachbetrieben in Ihrer Nähe finden Sie auf der Homepage des ZVEH. Das kostet zwar Geld, dient aber der eigenen Sicherheit.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für