Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Gesetzesentwurf

Neuer Button soll Widerruf beim Online-Shopping erheblich vereinfachen

Frau mit Kreditkarte und Smartphone in Händen
Fürs Online-Shopping soll es bald einen Widerrufsbutton geben Foto: Getty Images
Woon-Mo Sung
Redakteur

10. Juli 2025, 7:23 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer viel im Internet einkauft, kann auch schon mal danebengreifen. Deshalb ergibt der geplante Widerrufsbutton fürs Online-Shopping viel Sinn.

Artikel teilen

Vieles ist einfacher und schneller, wenn man es im Internet macht. Dazu gehört auch das Einkaufen – einfach mit nur ein paar Mausklicks den Warenkorb befüllt, zur virtuellen Kasse gegangen und anschließend auf die Lieferung warten. In der Schnelle kann man aber auch mitunter die falsche Entscheidung treffen. Entweder man wählt versehentlich den falschen Artikel aus oder man bereut den Kaufimpuls einfach generell. Dann wäre ein simpler Widerrufsbutton fürs Online-Shopping eine praktische Möglichkeit, die Bestellung wieder rückgängig zu machen. Zum Glück ist aber genau solch ein Button jetzt geplant. Ein entsprechender Gesetzentwurf liegt bereits vor.

Widerrufsbutton beim Online-Shopping soll Kunden schützen

Das berichtet jedenfalls unter anderem der „Stern“ unter Berufung auf die Presseagentur AFP. Demnach würde Bundesjustiz- und Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig der SPD maßgeblich hinter der neuen Initiative stehen, den Widerruf im Netz deutlich zu erleichtern. Ähnlich wie der bereits vorgegebene Kündigungsbutton soll nun auch ein Widerrufsbutton fürs Online-Shopping und Dienstleistungen eingeführt werden. So steht es bereits im vorliegenden Gesetzentwurf.

Der Widerrufsbutton fürs Online-Shopping soll eine Reaktion auf das vereinfachte Abschließen von Verträgen jedweder Art im Internet sein. „Der Vertragsschluss per Klick ist schon heute vielfach Standard. Das muss auch für den Widerruf gelten“, wird Hubig zitiert. Mit dem Vorstoß möchte man Verbraucher stärker vor Verträgen schützen, die sie eigentlich gar nicht wollen. Der Entwurf folgt neuen EU-Vorgaben zu Verbraucher- und Versicherungsverträgen.

Für die Umsetzung des Widerrufsbuttons beim Online-Shopping gilt vornehmlich, dass er „gut lesbar“ sein muss. Auch muss er entweder „Vertrag widerrufen“ lauten oder eine andere gleichbedeutende Phrase aufweisen. Zusätzlich muss das Feature „während des Laufs der Widerrufsfrist auf der Online-Benutzeroberfläche ständig verfügbar, hervorgehoben platziert und für den Verbraucher leicht zugänglich sein.“

Ewiges Widerrufsrecht mit Einschränkungen

Der Widerrufsbutton fürs Online-Shopping ist aber nicht die einzige Neuerung im Gesetzentwurf. Unter anderem soll das sogenannte ewige Widerrufsrecht eingeschränkt werden. Die bisherige gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage, über die Unternehmen Verbraucher informieren müssen. Allerdings kann man bislang in bestimmten Fällen auch Jahre später einen Vertrag widerrufen, selbst wenn man Unternehmen über die Frist informiert haben.

Das kann zum Beispiel bei nebensächlichen Verstößen zur vorgeschriebenen Informationspflicht passieren. Dann beginnt die 14-tägige Widerrufsfrist erst gar nicht. Genau diese Lücke soll das neue Gesetz schließen. Bei Verträgen für Finanzdienstleistungen etwa sollen Verbraucher zukünftig maximal zwölf Monate und 14 Tage für den Widerruf bekommen, insofern man sie darüber in Kenntnis gesetzt hat. Für Lebensversicherungen soll die neue Frist 24 Monate und 30 Tage betragen.

Mehr zum Thema

Persönlicher Kontakt bei Finanzdienstleistungen

Bei Finanzdienstleistungen sieht das neue Gesetz außerdem vor, dass man sie und ihre Konsequenzen Kunden „angemessen“ erläutert. Auch sollen Verbraucher verlangen dürfen, dass man persönlichen Kontakt mit ihnen aufnimmt. Immerhin will man im gleichen Zuge Unternehmen von der Verpflichtung befreien, Vertragsbedingungen auf Verlangen in Papierform zu übermitteln.

Der neue Gesetzentwurf mit dem Widerrufsbutton fürs Online-Shopping erging an die Länder und Verbände am heutigen 9. Juli 2025. Bis zum 1. August haben sie Zeit, darauf zu reagieren. Ob und wann das Gesetz dann in Kraft tritt, ist noch nicht abzusehen.

Themen News Online-Shopping

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.