VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
„Chef-Masche“

Betrüger erbeuten mehr als 20 Millionen Euro mit gefakter Videokonferenz

In Hongkong sorgt eine spektakuläre KI-Betrugsmasche für Aufsehen.
In Hongkong sorgt eine spektakuläre KI-Betrugsmasche für Aufsehen. Foto: Getty Images
Natalie Wetzel, TECHBOOK
Werkstudentin

05.02.2024, 12:28 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Mit einer raffiniert inszenierten Videokonferenz konnten Betrüger mehr als 20 Millionen Euro erbeuten. Betroffen ist ein internationaler Konzern in Hongkong, das geprellte Opfer ist ein einfacher Angestellter. Wie konnte der Millionen-schwere Betrug gelingen?

Artikel teilen

Zurzeit scheint ein Deepfake-Skandal den nächsten zu jagen. Erst verzeichnen sogenannte Nudify-Apps einen massiven Nutzeranstieg, dann wird X (Twitter) von KI-generierten Nacktbildern von Taylor Swift überflutet und nun konnten Betrüger mit einer komplexen KI-Masche mehr als 20 Millionen Euro erbeuten. Alles, was sie dazu benötigten, war eine Videokonferenz mit gefälschten Teilnehmern und ein gezielt ausgewähltes Opfer.

Abonnieren Sie unseren Kanal bei WhatsApp und verpassen Sie keine wichtigen News mehr.

Die „Chef-Masche“ kostet Unternehmen viele Millionen

Vergangene Woche in Hongkong: der Buchhaltungsangestellte eines internationalen Konzerns dürfte einen echten Schockmoment erlebt haben. Wie sich herausstellte, überwies er umgerechnet über 20 Millionen Euro an Betrüger. Die genaue Summe schwankt in Medienberichten zwischen 23 und 25 Millionen Euro. Am vergangenen Freitag machte die Hongkonger Polizei den Fall publik, um die Öffentlichkeit vor dieser Art von KI-Betrug zu warnen. Doch was genau war passiert?

Der Angestellte ist Opfer einer besonders raffinierten, KI-gestützte Variante der „Chef-Masche“ – im Englischen „CEO Fraud“ – geworden. Bei diesem Betrug wenden sich Kriminelle per Anruf oder E-Mail als angebliche Vorgesetzte an Angestellte in unteren Hierarchieebenen, meist in der Buchhaltung. Sie fordern ihre Opfer auf, für ein dringendes und außerordentlich wichtiges Projekt – Stichwort Chef-Sache – eine größere Summe zu überweisen. Die Angestellten fühlen sich durch das autoritäre Auftreten der Betrüger und etwaige Hierarchien innerhalb des Konzerns unter Druck gesetzt und führen den Auftrag aus.

Videokonferenz nur mit KI-Teilnehmern

Im Fall des nicht näher genannten Konzerns in Hongkong gingen die Kriminellen aber noch einen Schritt weiter. Der Angestellte erhielt zunächst eine E-Mail vom angeblichen Finanzchef des Unternehmens. In der E-Mail ging es um eine notwendige, aber vertraulich zu behandelnde Transaktion. Der ursprüngliche Verdacht des Angestellten, dass es sich hierbei um eine Phishing-Mail handle, wurde während der folgenden Videokonferenz gezielt zerstreut.

Online traf er nämlich nicht nur den „Finanzchef“, sondern auch Kollegen, die er persönlich kannte. Diese bestätigten die Richtigkeit des Anliegens, sodass der Angestellte schließlich 15 Überweisungen in Höhe von insgesamt 200 Millionen Hongkong-Dollar tätigte. Erst in einem späteren persönlichen Gespräch mit seinem direkten Vorgesetzten erkannte der Angestellte den Betrug.

Denn wie sich herausstellte, waren alle Teilnehmer der Videokonferenz täuschend echte, KI-generierte Deepfakes gewesen. „Bei der Videokonferenz mit mehreren Personen stellte sich aber heraus, dass alle Teilnehmer, die er sah, Fälschungen waren“, erklärte Baron Chan Shun-Ching, der leitende Polizeikommissar, gegenüber dem öffentlich-rechtlichen, Hongkonger Sender RTHK. Ohne den persönlichen Bezug zu den Kollegen hätte sich der Angestellte womöglich nicht übers Ohr hauen lassen.

Mehr zum Thema

Steigender Betrug mit KI und Deepfakes

Anscheinend hatten sich die Betrüger zuvor interne Videos von den betroffenen Angestellten beschafft. Mithilfe einer KI konnten sie das Videomaterial und die Stimmen so verändern, dass sie damit eine überzeugende Videokonferenz simulierten. Das Opfer wurde demnach gezielt ausgesucht.

Angesichts der erbeuteten Summe dürfte sich der Aufwand für die Betrüger gelohnt haben. Zum Verbleib des Geldes äußerte sich Hongkonger Polizei nicht. Allerdings stehen die Chancen schlecht, dass das Unternehmen die Millionensumme wiedersehen wird. Ebenso wenig ist bekannt, welche Konsequenzen der Fall für den betrogenen Angestellten hat.

Weltweit nehmen verschiedene und durch KI immer raffinierter werdende Betrugsversuche zu. Um der „Chef-Masche“ vorzubeugen, sollten Angestellte die Details auf anderen bewährten Kommunikationskanälen mit ihren Vorgesetzten klären. Der Wechsel des Kommunikationsmediums empfiehlt sich auch bei verdächtigen Anfragen wie beim Enkeltrick. Doch auch mit gestohlenen Identitäten richten Betrüger immer größere Schäden an. Beispielsweise können Kriminelle mit gestohlenen Ausweisen und Deepfake-Videos Ausweisverfahren wie Video-Ident austricksen und auf Kosten der Opfer Konten eröffnen.

Themen #amazon Betrug Künstliche Intelligenz News Sicherheit
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.