Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Bürosoftware

Microsoft Office bekommt Konkurrenz aus Deutschland

Microsoft hat mit seiner Office-Suite einen weltweiten Marktanteil von fast 30 Prozent
Microsoft hat mit seiner Office-Suite einen weltweiten Marktanteil von fast 30 Prozent Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

13. Juni 2025, 7:49 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Abhängigkeit von US-Techriesen wie Microsoft sorgt in Europa zunehmend für Unbehagen – doch nun kündigen zwei deutsche Unternehmen eine vielversprechende Alternative an. Ihr Ziel: mehr digitale Souveränität für europäische Firmen und Behörden.

Artikel teilen

Nextcloud und Ionos planen eine Open-Source-Bürosoftware, die europäische Unternehmen unabhängig von US-Anbietern machen soll. Vor allem sicherheitskritische Branchen sollen von dem Rivalen zu Microsoft Office profitieren.

Office „Made in Europe“ als Alternative zu US-Diensten

Die deutsche Softwarefirma Nextcloud und der Webhoster Ionos haben eine Kooperation angekündigt, um gemeinsam eine umfassende Bürosoftware zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, europäischen Unternehmen eine digitale Lösung anzubieten, die vollständig unabhängig von außereuropäischen Technologie-Anbietern funktioniert. Google nimmt mit seiner Produktivitätssoftware 45 Prozent des weltweiten Marktanteils ein, gefolgt von Microsoft mit 29 Prozent (Quelle: Statista).

„Wir sehen aktuell eine große Nachfrage nach souveränen und sicheren Arbeitsplatzlösungen“, sagte Markus Noga, Technikchef des kürzlich in den MDax aufgenommenen Unternehmens, bei einer Veranstaltung von Nextcloud am Donnerstag.

Auch interessant: Microsoft bringt umstrittene Funktion zurück

Open Source mit Fokus auf Datenschutz

Das geplante Produkt soll als quelloffene Software („Open Source“) entwickelt werden, was bedeutet, dass der Programmcode öffentlich einsehbar ist. Damit will man eine transparente und vertrauenswürdige Plattform schaffen, die höchsten Datenschutzstandards entspricht.

„Wir bieten eine vollständig DSGVO-konforme, Cloud-basierte Kollaborations-Suite, bei der die Anwenderinnen und Anwender die volle Datenhoheit behalten“, erklärte Nextcloud-Chef Frank Karlitschek. „Vor allem regulierte Industrien und Behörden erhalten damit eine sichere, praxistaugliche Option.“

Mehr zum Thema

Wachsende Unabhängigkeit durch europäische IT-Initiativen

Hintergrund der Kooperation ist der Wunsch vieler europäischer Staaten und Unternehmen nach mehr technologischer Eigenständigkeit – nicht zuletzt aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen mit den USA und China. Hinzu kommt, dass öffentliche Institutionen und Unternehmen in sensiblen Branchen rechtlich verpflichtet sind, Datenverarbeitung außerhalb ihrer jeweiligen Jurisdiktion zu unterbinden.

Bereits heute gibt es diverse europäische Projekte, die sich diesem Ziel widmen – etwa durch den Aufbau eigener Rechenzentren oder die Förderung von Softwarelösungen aus Europa. Die Zusammenarbeit zwischen Nextcloud und Ionos ist ein weiterer Schritt in Richtung digitaler Souveränität.

Mit Material von Reuters

Themen Microsoft News
Deal-Wochen: 50 GB ab 9,99 €
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.