Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

Wahr oder Unsinn: Fünf Computermythen unter der Lupe

Wahr oder Unsinn?

5 Computermythen unter der Lupe

Stimmt es, dass man USB-Kabel nicht verlängern soll? Und läuft das Notebook länger, wenn man WLAN und Bluetooth ausschaltet? Die Experten der «c't» haben solche Mythen einmal unter die Lupe genommen. Mit interessanten Erkenntnissen.

USB-Kabel soll man nicht verlängern, heißt es immer wieder. Aber stimmt das auch wirklich?

Zumindest, wenn es sich um USB-3.0-Verbindungen handelt, ist da etwas dran, berichtet die Zeitschrift „c’t“ (Ausgabe 24/2017). Wer etwa eine Festplatte über ein Verlängerungskabel betreibt, muss mit starken Einbußen bei der Übertragungsgeschwindigkeit rechnen. Es kann auch vorkommen, dass Geräte einfach nicht erkannt werden. USB-3.0-Stecker erkennen Nutzer häufig daran, dass das Kunststoffteil im viereckigen Stecker blau eingefärbt ist.

Auch nicht wirklich falsch ist der Tipp, zum Stromsparen am Notebook WLAN und Bluetooth zu deaktivieren. Allerdings bewegt sich der Gewinn an Akkulaufzeit im Bereich weniger Minuten. Besonders bei Geräten mit geringer Akkukapazität wirkt sie die Abschaltung kaum positiv auf die Laufzeit aus.

8-Kern-Prozessor nicht unbedingt besser als der Vierkerner

Manchmal ja, manchmal nein – in diesem Bereich liegt der Glaube, dass mehr Prozessorkerne automatisch mehr Leistung bedeuten. Das gilt nur innerhalb der gleichen Prozessorengeneration und Typenfamilie eines Herstellers.

Auch interessant: Was bedeutet eigentlich mAh beim Akku?

Nicht richtig ist, dass mehr Arbeitsspeicher im Computer zu einem höheren Stromverbrauch führt. Das ist nur unter sehr hoher Last der Fall. Im Normalbetrieb oder Leerlauf können moderne Computersysteme DRAM-Module in einen Stromsparmodus schalten. Dann gibt es kaum einen Unterschied bei der Leistungsaufnahme.

Mehr Arbeitsspeicher auch mehr Leistung?

Und noch ein Arbeitsspeichermythos stimmt nur zum Teil: nämlich, dass mehr Arbeitsspeicher auch sofort zu mehr Leistung führt. Das ist nur der Fall, wenn ein System mit zu wenig Speicher aufgerüstet wird. Ist ohnehin schon genug Speicher für die täglichen Aufgaben vorhanden, ist der Leistungszuwachs durch einen zusätzlichen Speicherriegel nur gering.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für