Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Für mehr Sicherheit

Samsung rät! Diese Einstellung sollten Smartphone-Nutzer unbedingt aktivieren

Samsung Logo auf einem Smartphone
Samsung rät Nutzern, eine neue und wichtige Einstellung zu aktivieren Foto: SOPA Images/LightRocket via Getty Images
Isa Kabakci
Redakteur

1. Juli 2025, 12:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Angesichts weltweit steigender Smartphone-Diebstähle ruft Samsung seine Nutzer dazu auf, die neuen Diebstahlschutzfunktionen ihrer Galaxy-Geräte zu aktivieren. Mit dem Update auf One UI 7 wurde ein umfassendes Sicherheitspaket eingeführt, das auch bei besonders raffinierten Diebstahlmethoden greift.

Artikel teilen

Samsung erweitert mit der Benutzeroberfläche One UI 7 seine Sicherheitsmaßnahmen um neue Anti-Diebstahl-Funktionen. Diese sollen dafür sorgen, dass persönliche Daten selbst bei komplexen Angriffsszenarien geschützt bleiben. Zu den neuen Maßnahmen gehören unter anderem Bewegungsmuster-Erkennung, biometrische Absicherungen an fremden Orten und ein zeitverzögerter Zugriffsschutz. Die Funktionen werden bereits auf mehreren aktuellen Galaxy-Modellen ausgerollt und sollen nach und nach weitere Geräte erreichen.

Neuer Sicherheitsstandard für Samsung-Galaxy-Geräte

Mit dem Update auf One UI 7 hat Samsung eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen eingeführt, heißt es im Samsung-Newsroom. Ziel ist es, Nutzer vor den Folgen eines Geräteverlusts oder -diebstahls zu bewahren – insbesondere in Situationen, in denen Angreifer über PIN oder biometrische Daten verfügen könnten.

Das Diebstahlschutzfunktionen-Paket umfasst mehrere Schutzebenen, die in Kombination für ein höheres Sicherheitsniveau sorgen. Ein zentrales Element ist die „Sperre bei Diebstahlerkennung“. Mithilfe künstlicher Intelligenz erkennt das Gerät außerdem verdächtige Bewegungsmuster wie das plötzliche Entreißen aus der Hand. Wird ein solches Verhalten registriert, sperrt sich der Bildschirm automatisch.

Offline- und Fernsperrung als Basisfunktionen

Ein weiterer Bestandteil von Samsungs neuen Anti-Diebstahl-Funktionen ist die „Offline-Gerätesperre“. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich das Gerät nach längerer Trennung vom Netzwerk automatisch sperrt – eine Schutzmaßnahme, die auch ohne Internetverbindung greift. Ergänzt wird dies durch die „Sperren aus der Ferne“-Option. Damit lässt sich ein verlorenes oder gestohlenes Gerät aus der Ferne über die eigene Telefonnummer und einen Sicherheitscode sperren. Nutzer erhalten so die Möglichkeit, ihre Daten zu sichern und weitere Wiederherstellungsoptionen zu nutzen.

Anti-Raub-Maßnahmen mit biometrischer Absicherung

Zu den neu integrierten Anti-Diebstahl-Funktionen zählt die „Identitätsprüfung“. In unbekannten Umgebungen fordert das Gerät zur Bestätigung sicherheitsrelevanter Änderungen eine biometrische Authentifizierung – etwa beim Deaktivieren von Ortungsdiensten oder Ändern von Bildschirmsperren.

Ein zentrales Element dieser Funktion ist die „Sicherheitsverzögerung“, die eine einstündige Wartezeit auslöst, wenn jemand versucht, biometrische Daten zurückzusetzen. Diese Verzögerung soll Nutzern Zeit geben, ihr Gerät von einem anderen Gerät aus zu sperren.

Lesen Sie auch: Was muss ich tun, wenn ich mein Handy verloren habe?

Verfügbarkeit und Aktivierung

Die neuen Sicherheitsfunktionen sind ab Werk auf der Galaxy-S25-Serie enthalten und wurden bereits für weitere Modelle wie die Galaxy-S24-, S23- und S22-Serie sowie die faltbaren Geräte Galaxy Z Fold 6, Z Flip 6, Fold 5 und Flip 5 ausgerollt. Weitere Modelle sollen folgen.

Aktivieren können Sie die Funktionen über die Systemeinstellungen unter: „Einstellungen > Sicherheit und Datenschutz > Schutz bei Geräteverlust > Diebstahlschutz“. Dort lassen sich unter anderem auch „Sichere Orte“ definieren – Orte, an denen keine biometrische Authentifizierung notwendig ist.

Mehr zum Thema

Was im Ernstfall zu tun ist

Sollten Sie ein Gerät verlieren oder jemand stiehlt es, empfiehlt Samsung, umgehend die Website „Samsung Find“ aufzurufen. Dort lässt sich das Gerät sperren, orten, klingeln lassen oder – falls notwendig – vollständig löschen. Auch die Passwörter von Samsung- und Google-Konten sollte man über die jeweiligen Websites ändern, um unautorisierten Zugriff auf verknüpfte Dienste zu verhindern.

Themen Android News Samsung Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.