
18. Juli 2025, 15:02 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
TECHBOOK-Redakteur Adrian Mühlroth wundert sich schon seit einer Weile, warum der Akku in seinem iPhone 15 Pro Max so viel kürzer durchhält als bei anderen. Nun ist jedoch klar, welche Funktion daran Schuld trägt. Die Verwendung von zwei SIM-Karten belastet die iPhone-Batterie enorm.
Viele iPhone-Nutzer wissen gar nicht, dass einer der größten Akku-Verbraucher die Verbindung mit Mobilfunknetzen ist. Vor allem, wenn das Smartphone schlechten Empfang hat, benötigt das Modem eine Menge Strom, um sich in ein Netz einzuwählen.
Dual-SIM belastet iPhone-Akku doppelt
Bei Smartphones mit Dual-SIM-Unterstützung kann das die Laufzeit erheblich einschränken. Denn nun muss das Modem mit zwei Netzen gleichzeitig in Verbindung bleiben. iPhone-Nutzer berichten auf Reddit, dass sich ihre Akku-Laufzeit durch die Verwendung von zwei SIM-Karten praktisch halbiert habe. Zwar erlaubte bereits das iPhone Xs durch die Integration von eSIM die Nutzung von zwei Nummern. Doch vor allem bei neueren Modellen ist ein deutlich erhöhter Stromverbrauch durch die Dual-SIM-Funktion bemerkbar.
Möglicherweise haben neuere iPhones wie das 15 Pro eine zusätzliche Antenne, die eine parallele Nutzung erlaubt. Bei früheren Modellen wie dem iPhone 13 Pro unterbricht die eine SIM-Karte die Verbindung, wenn ein Anruf mit der anderen getätigt wird. Ich kann bestätigen, dass das mit meinem persönlichen iPhone 15 Pro Max nicht mehr der Fall ist.

Was ist Dual-SIM und welche Vor- und Nachteile bietet es?

So ändern Sie Ihre Telefonnummer bei WhatsApp
Eigene App-Icons auf dem iPhone erstellen
Was iPhone-Nutzer tun können, um Akku zu sparen
Eine perfekte Lösung für Dual-SIM-Nutzer gibt es leider nicht. Wer tatsächlich ständig zwei aktive Telefonnummern benötigt, muss den damit einhergehenden Stromverbrauch hinnehmen. Oft kommen in dem Dual-SIM-Szenario aber eine private und eine geschäftliche Nummer zum Einsatz – und hier gibt es Akkusparpotenzial.
Lesen Sie auch: 5 Tricks für mehr Akku-Laufzeit beim iPhone
1. Geschäftliche Nummer außerhalb der Arbeitszeiten ausschalten
Klar, innerhalb der Arbeitszeiten sollte man möglichst erreichbar bleiben. Nach Feierabend ist das Abschalten aber wichtig – das gilt auch für die SIM-Karte. Das lässt sich natürlich manuell erledigen, indem die Arbeits-SIM in den Einstellungen unter Mobilfunk>SIMs ausgewählt und dann mit Antippen des Sliders bei Diese Leitung aktivieren ausgeschaltet wird.
Das setzt jedoch voraus, dass Nutzer jeden Tag daran denken, die SIM aus- und dann auch wieder anzuschalten. Es gibt aber auch eine automatisierte Lösung, die sich über die Kurzbefehle-App einrichten lässt. Das ist etwas komplizierter, funktioniert aber nach der Einrichtung von allein.
- Kurzbefehle-App öffnen und im Kurzbefehle-Tab auf das Plus-Symbol drücken.
- In der Suchleiste nach „Wenn“ suchen und das Ergebnis anklicken.
- In dem neuen Feld auf „Bedingung“ drücken und „Aktuelles Datum“ auswählen.
- „Aktuelles Datum“ klicken und „Zeit“ wählen. Danach im neuen Feld „Zeit“ die Uhrzeit des Arbeitsendes auswählen.
- Danach auf „ist“ und anschließend auf „ist nach dem“ drücken.
- In der Suchleiste nach „Mobilfunktarif ein-/ausschalten“ suchen und das Ergebnis auswählen.
- Das neue Feld gedrückt halten und direkt unter das „Wenn“-Feld ziehen.
- Auf „Mobilfunktarif“ drücken, die Arbeits-SIM auswählen und dann die Option „Aus“ festlegen.
- Das Ganze ab Schritt zwei mit der Zeit des Arbeitsbeginns wiederholen und die Option „Ein“ auswählen.
Am Ende sollte der Kurzbefehl in etwa so aussehen:

2. Zweitgerät für geschäftliche Nummer verwenden
Es ist zwar praktisch, die persönliche und die geschäftliche Nummer in einem Gerät zu vereinen. Nicht nur aus Sicht der Work-Life-Balance empfiehlt es sich jedoch, die beiden voneinander zu trennen. Auch zur Schonung der Batterie im eigenen Smartphone trägt eine strikte Aufteilung bei. Oft stellen Arbeitgeber ein eigenes Mobilfunkgerät bereit. Alternativ ist auch die Verwendung eines älteren Geräts, das vielleicht noch zu Hause in der Schublade liegt, eine Lösung.