Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Hacker

Widerliche Hakenkreuz-Attacke auf Tausende Wikipedia-Seiten

Hakenkreuze Wikipedia
Wikipedia wurde Opfer einer abstoßenden Attacke von Hackern Foto: Getty Images
Andreas Filbig TECHBOOK
Andreas Filbig ehemaliger Redaktionsleiter

18. August 2021, 11:43 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde Opfer eines extrem geschmacklosen Hacker-Angriffes. TECHBOOK erklärt die Hintergründe.

Artikel teilen

Die Gründe für Hacker-Angriffe sind vielfältig. Im besten Fall versuchen die Computerprofis Sicherheitslücken zu entdecken und melden diese an die Systemadministratoren. Solche sogenannten White-Hat-Hacker handeln oft im Auftrag des jeweiligen Unternehmens. Auf der anderen Seite gibt es aber auch reichlich bösartige Hacker. Denen geht es zumeist um Geld, Daten, Einfluss, Trolling oder einfach den Hack selbst. Im Fall der Hakenkreuze auf Wikipedia handelt es sich um einen bösartigen Angriff, der entweder eine politische Botschaft übermitteln oder ein makaberer Spaß sein soll.

Wikipedia voll mit Hakenkreuzen

Der oder die Angreifer hackten ein bestimmtes Wikipedia-Template, welches über 50.000 Seiten verwenden. Templates sind Vorlagen, die Verfasser von Wikipedia-Seiten nutzen, um Artikel einfacher einzupflegen. Die Folge des Hacks: Der komplette Hintergrund färbt sich rot und schwarze Hakenkreuze in weißen Kreisen sind darauf zu sehen – die Flagge der Nazis. Unter den betroffenen Seiten, befanden sich auch die von Stars wie Ben Affleck oder Jennifer Lopez.

Wie eine Sprecherin von Wikipedia TECHBOOK auf Nachfrage mitteilte, war es relativ einfach, an das Template heranzukommen: „Die Vorlage war frei bearbeitbar, durch alle. Wie jede andere Wikiseite auch. Normalerweise werden derart zentrale Vorlagen durch Administratoren vor Bearbeitungen geschützt. In diesem Fall war das nicht so und wurde inzwischen nachgeholt.“

Aufgrund der Template-Attacke kann man nicht davon ausgehen, dass es bestimmte Seiten treffen sollte. Der Angriff mutet vielmehr so an, als wollte man so viele Seiten wie möglich verschandeln. Dementsprechend wurde er auch sehr schnell von Nutzern bemerkt. Darunter auch die rechtskonservative US-Autorin Ann Coulter, die auf Twitter postete:

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Was macht Wikipedia gegen den Hack?

So schnell man den Hack entdeckt hat, so schnell hat Wikipedia die betroffenen Templates angepasst und die unerwünschten Hakenkreuz-Symbole auch wieder von den Seiten entfernt.

Wikipedia dazu gegenüber TECHBOOK: „Die Vorlage wurde korrigiert, damit sollten die Verwendungen der Hakenkreuze auch wieder aus den Artikeln verschwunden sein. Es kann theoretisch sein, dass gecachte Versionen angezeigt werden, also der Vandalismus leider noch sichtbar ist, obwohl der Schaden längst behoben wurde.“

Den Account des Verursachers konnte Wiki ebenfalls bestimmen dauerhaft von der Plattform verbannen. „Das Benutzerkonto ist bekannt, die entsprechende IP-Adresse kann durch Community-Mitglieder mit entsprechenden Rechten (Checkuser) eingesehen werden. Ebenso hat die Wikimedia Foundation Zugriff auf diese Informationen.“

Auf Wikipedia tummelt sich eine ganze Armee ehrenamtlicher Moderatoren, die Auffälligkeiten auch in Zukunft im Blick behalten. „Schwarmintelligenz und Verantwortungsbewusstsein bilden hier ein Gegengewicht zu Vandalismus und Desinformation“, sagt Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland e.V..

Auch interessant: Instagram-Account gehackt – bekomme ich ihn wieder zurück?

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.