Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Tipp: Werbung deaktivieren

Diese iPhone-Apps spionieren Ihren Standort aus

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

12. September 2018, 12:08 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Gewiefte App-Entwickler schaffen es immer wieder, Smartphones und Tablets zu lokalisieren. Die geklauten Standortdaten werden dann zu Werbezwecken missbraucht oder verkauft. Nutzer können die Ortung mobiler Geräte unterbinden.

Artikel teilen

Auch wenn es Apple dubiosen App-Entwicklern immer schwerer macht – manche Apps spionieren den genauen Standort-Verlauf ihrer Nutzer aus und verkaufen sie teils an Dritte weiter. Darauf weist der US-Sicherheitsforscher Will Straffach hin.

Standortdaten werden verkauft

Für Zugriff auf die Ortungsdienste geben die Programme in der Regel akzeptable Gründe an, Hinweise auf den Verkauf der Standortdaten gebe es aber kaum – oder sie verstecken sich in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Darüber hinaus werden von manchen Firmen auch Daten wie Batterieladung, Mobilfunknetzwerk, Daten der Beschleunigungssensoren und die Werbe-ID des Telefons gesammelt. Zusammengesetzt können diese Daten ein präzises Bewegungsprofil einzelner Telefone und damit auch einzelner Nutzer ergeben.

Smartphone-Akku schnell leer? Eine praktische Funktion kann helfen!

Auch wenn die beschriebenen Apps eher auf den US-Markt zielen, lohnt es sich, gut auf die Berechtigungen zu achten, die Apps nach der Installation einfordern. Will etwa ein Programm Zugriff auf die Ortungsdienste und verweist dabei auf die Datenschutzerklärung, ist das ein Warnsignal. Hier sollten Nutzer nicht zustimmen, wenn sie ihren Standort nicht an Unbekannte preisgeben wollen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Ordnungsdienste höchstens während der Nutzung einer App zu erlauben.

Mehr zum Thema

So schützen Sie sich vor Werbetrackern

Diese Kennung lässt sich in den Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie dazu auf den Punkt „Datenschutz“, scrollen Sie nach unten zum Punkt „Werbung“ und drücken Sie dort auf „Kein Ad-Tracking“. Wenn der Schalter grün ist, ist es abgeschaltet.

Weiterer Schutz vor der Identifizierung einzelner Telefone bietet laut Straffach ein gewöhnlicher und nicht eindeutiger Name für das heimische WLAN. Auch der Bluetooth-Funk des Geräts sollte nur aktiv sein, wenn man ihn wirklich braucht.

Themen Datenschutz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.