Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteHome EntertainmentTV-Geräte

Sind OLED-Fernseher wirklich besser als LED-TVs?

TECHBOOK Basics

Braucht man einen OLED-Fernseher oder reicht ein LED-TV?

OLED-Displays gelten als das Nonplusultra, wenn es um Bildqualität bei Fernsehern geht, denn sie können absolute Schwarzwerte erreichen. Doch in einem wichtigen Punkt sind neue LCD-/LED-TVs deutlich überlegen.

In der Fernsehbranche gibt es momentan zwei dominierende Displaytechnologien: die altbewährte LED (Licht emittierende Diode) und OLED (organische Leuchtdiode). LED und das vielen bekannte LCD meinen übrigens das Gleiche.

Das Wichtigste zum Thema OLED

Das Wichtigste zum Thema LCD bzw. LED

LCD-/LED-TVs weisen Unterschiede auf

Besonders Filmfans haben um die OLED-Technik einen regelrechten Hype ausgelöst. Denn anders als bei der LED-Technik leuchtet bei OLED-TVs jeder einzelne Bildpunkt von sich aus und kann bei Bedarf individuell sowie komplett gedimmt werden. Das führt zu optimalen Bildkontrasten, also einer hervorragenden Darstellung von hellen und dunklen Bildbereichen nebeneinander. Bei den besten und teuersten LCD-TVs sitzt die Beleuchtung direkt hinter dem Display (Direct-LED). Dadurch kann das Bild in einzelne Lichtbereiche unterteilt werden. Gegenüber der Edge-LED-Lösung lassen sich so höhere Kontraste und Schwarzwerte erreichen. Die Nachteile: dickeres und schwereres Gehäuse, Lüfter zum Kühlen der Beleuchtung nötig, höherer Energieverbrauch, teurer als Edge-LED.

Dennoch beweisen Hersteller wie Samsung und Sony, dass man mit etlichen Tricks zur besseren Lichtverteilung auch aus der Edge-Technologie viel herausholen kann. Vor allem haben die LED-Spitzenmodelle unter den TVs einen entscheidenden Vorteil: sie leuchten wesentlich heller als die besten OLED-Fernseher. Eines der Spitzenmodelle von LG, der OLED G2 kommt auf bis zu 1165 Nits (Leuchtdichte), was ein sehr guter Wert ist. Die besten LED-Fernseher von Sony, Panasonic und Samsung knacken mittlerweile ebenfalls die 1000-Nits-Grenze.

Weitere interessante News und Infos finden Sie regelmäßig im TECHBOOK-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung.

Je nach Vorliebe

Zum einen benötigen Fernseher in Zukunft diese extreme Helligkeit, um beispielsweise Filme im HDR- und Dolby-Vision-Format optimal darstellen zu können. Zum anderen wirken helle Bildschirme in einer hellen Umgebung deutlich besser. Wer also ein sonniges Wohnzimmer hat, Fenster im Rücken oder beim Fernsehen sowieso Licht anlässt und selten bei totaler Dunkelheit Filme schaut, der ist mit einem LED-Fernseher der neuesten Generation womöglich besser bedient. In solchen Fällen ist die Bildhelligkeit wichtiger, als ein perfektes Schwarz.

Auch interessant: So erkennen Sie, ob Ihr Fernseher veraltet ist

Fazit

LED-TVs sind immer noch deutlich günstiger als OLED-Fernseher und haben eine höhere Lebensdauer. OLED-Geräte erreichen derzeit etwa 20.000 Stunden, während LCD-Geräte 100.000 Stunden schaffen. Weil Samsung weder die geringe Lebensdauer noch die schlechte Fertigungsausbeute in den Griff bekam, setzte der Hersteller lange alles auf die eigene Quantum-Dot-Technologie (QLED). Erst vor kurzem kündigte er erste OLED-TVs an. Damit rückt der Marktführer in Deutschland zu Marken wie Metz, LG, Loewe, Panasonic, Philips und Sony auf.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für