
17. Juli 2025, 15:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Es gibt mehr als nur die gängigen Spielekonsolen wie die PlayStation oder Xbox. Gerade mit Hinblick auf alte Klassiker hat sich die Möglichkeit, sie mit Hilfe von Emulatoren und anderen technischen Mitteln auf anderen Geräten spielbar zu machen, längst etabliert. Doch das birgt Risiken – vor allem rechtliche. Einem italienischen YouTuber droht nun Gefängnis, weil er angeblich gegen das Urheberrecht verstoßen haben soll.
YouTuber droht Gefängnis wegen Android-Handhelds
Wie „Android Authority“ berichtet, droht dem YouTuber Once Were Nerd Gefängnis, nachdem die dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium untergestellte eigene Polizeitruppe mit einem Durchsuchungsbefehl bei ihm vorstellig wurde. Anschließend haben die Beamten mehr als 30 Handheld-Spielekonsolen der Hersteller Anbernic, Powkiddy und TrimUI, Nachrichtenverläufe mit den Herstellern sowie das Smartphone des Streamers konfisziert. Letzteres sollte er nach nur wenigen Tagen zurückbekommen, doch daraus wurden zwei Monate.
Laut Ausführungen von Once Were Nerd seien die Behörden nicht dazu verpflichtet zu sagen, welche Vorwürfe man exakt gegen ihn erhebe oder wer für diese überhaupt verantwortlich ist. Erst nach Abschluss der ersten Untersuchungen können diese Details angefordert werden.
Angeblich soll die Beschwerde aber spezifisch die Reproduktion und Verbreitung von rechtlich geschütztem Material von Nintendo und Sony erwähnen. Allerdings könnte es auch sein, dass das Ministerium selbst diese Untersuchungen eingeleitet hat.
Illegale ROMs womöglich Auslöser für Untersuchungen
Dieser Schritt stellt offenbar eine neue Eskalationsstufe für Spiele-Fans dar, die alte, emulierte Titel spielen wollen. Hersteller wie etwa Nintendo handeln nicht selten schnell mit sogenannten Copyright-Strikes, um etwa YouTube-Konten einzuschränken und vorübergehend oder dauerhaft aus dem Verkehr ziehen zu lassen. Dass einem YouTuber aber Gefängnis drohen könnte, ist in diesem Zusammenhang ungewöhnlich.
Auch interessant: Nintendo sperrt Nutzeraccount wegen gebrauchtem Spiel
Wie „Ars Technica“ einordnet, handelt es sich bei den Konsolen der Hersteller um mobile Geräte mit Android-Unterstützung und integrierten Emulatoren. Die Herstellung und Verbreitung der Geräte an sich ist nicht das Problem, auch nicht die reine Emulations-Software. Jedoch sollen die oftmals vorinstallierten Spiele-ROMs schwierig sein – also digitale Kopien von zum Beispiel vormals nur auf Spielkassetten existenten Games. Und viele dieser Geräte würden bereits ab Werk zahlreiche solcher Spielekopien mitbringen.

Auf dem iPhone lassen sich jetzt Nintendo-3DS-Spiele zocken

Die 8 besten Handheld-Konsolen im Vergleich

30 Jahre PlayStation! Nintendos Verrat brachte Sony den Welterfolg
3 Jahre Gefängnis möglich
Da Once Were Nerd auf seinem YouTube-Kanal eben solche Konsolen getestet hat, sind wohl die Behörden deswegen auf ihn aufmerksam geworden. Viele Hersteller solcher Handhelds haben ihren Firmensitz übrigens in China, weshalb westliche Urheberrechte nicht durchgesetzt werden können. Trotzdem hat Once Were Nerd ihre Produkte und damit auch illegale Spielekopien bei sich gezeigt. Im schlimmsten Fall drohen dem YouTuber drei Jahre Gefängnis.
Ob es so weit kommt, liegt an der italienischen Regierung. Sind die Untersuchungen einmal abgeschlossen, kann sie sich immer noch dazu entscheiden, auf eine Klage zu verzichten. Bis dahin kann sie den YouTube-Kanal sperren – aktuell scheint das aber nicht der Fall zu sein. Der Fall zeigt jedenfalls, dass man die Rechtelage um Videospiele nie außer Acht lassen darf, ganz gleich wie alt sie auch sein mögen. Auch sind alternative Spielekonsolen, die viel Spaß für wenig Geld versprechen, mit Vorsicht zu genießen.